im Blut, diese im Bauchwasser hochfunktionell sind und die Fähigkeit besitzen, maßgebend auf Krankheitserreger zu reagieren und an Immunantworten teilzunehmen. Weiterhin fand der Doktorand heraus, dass [...] Infektionen auslösen können. Die „Mendelian Susceptibility to Mycobacterial Disease (MSMD)“ ist ein seltener genetischer Immundefekt, bei dem die noch jungen Patienten eine erhöhte Empfänglichkeit haben, an
verbindet sie noch etwas: Beide entwickelten in der Kindheit eine generalisierte Dystonie. Das ist eine seltene, oft genetisch bedingte Bewegungsstörung. Unbehandelt zwingt die Erkrankung die Betroffenen irgendwann [...] betont Professor Krauss. Grundsätzlich sei es gut, den Eingriff in einem möglichst frühen Krankheitsstadium vorzunehmen. Bei der Operation implantieren die Neurochirurgen ein Neurostimulationssystem,
nach Operationen bei vorzeitigem Verschluss der Schädelnaht. Der kleine Emil litt unter einer seltenen Krankheit: Die sogenannte Kraniosynostose tritt rein statistisch bei nur einem von 2.000 Kindern auf [...] MHH behandelt. "Von der neuen OP-Methode werden vor allem die Patienten mit einem komplexeren Krankheitsbild profitieren", erklärt Professor Dr. Dr. Nils-Claudius Gellrich, Direktor der Klinik für Mund- [...] , Zuckungen oder Fehlhaltungen wie ein „Schiefhals“. Entgegen verbreiteter Meinungen ist das Krankheitsbild kein psychisches, sondern eine organische Erkrankung, dem eine Fehlfunktion der biologischen
Dr. med. Ruthild G. Weber "Wir identifizieren (neue) krankheitsrelevante Gene in der Keimbahn von Patienten mit Hirntumoren oder anderen seltenen Erkrankungen des Gehirns oder der Nieren, und in Hirn [...] Tiermodell charakterisiert, um deren Krankheitsrelevanz zu untersuchen. Damit soll die Grundlage für ein umfassenderes Verständnis der zugrundeliegenden Krankheitsbilder bei den jeweiligen Patienten gelegt [...] Dr. med. Lina Werfel Dr. med. Maylin Widjaja Unser Forschungsziel Unser Ziel ist es, neue krankheitsrelevante Gene zu identifizieren, die bei Hirntumoren verändert sind oder der Hirntumorentstehung zugrunde
Bewegung zeigt und typischerweise nicht von Erbrechen begleitet ist. Reicht eine „Selbstdiagnose“ bei seltenen Attacken oder sollte man bei dem Verdacht auf Migräne immer in die Arztpraxis, um das ganze einmal [...] Migräne mit Aura ein unabhängiger Risikofaktor für einen Schlaganfall, wenn eine langjährige Krankheitsdauer und eine hohe Attackenanzahl vorliegt. Wenn dann noch zusätzliche Risikofaktoren wie Bluthochdruck
über die technischen Möglichkeiten von interventionellen Maßnahmen, die bei unterschiedlichen Krankheitsbildern zur Anwendung kommen. Grundsätzlich finden die meisten Untersuchungen in Analgo-Sedierung statt [...] Zustand versetzt werden, in dem sie keine Schmerzen empfinden und schlafen. So ist eine Vollnarkose nur selten erforderlich und die Patienten sind nach der Untersuchung rasch wieder vollständig wach. Das Her
elerkrankungen Das Projekt ist Teil der MHH-HIB Sammlung. Patientenkollektiv: Patient:innen mit seltenen, angeborenen, genetisch determinierten Stoffwechselerkrankungen (insbesondere Energiestoffwechsel [...] werden genutzt für weiterführende wissenschaftliche Untersuchungen, um bisher nicht bekannte Krankheitsmechanismen zu identifizieren und die Patient:innenversorung zu verbessern. MHH-HIB 08 Kardiologie En
Welt? Das ist für werdende Eltern wohl die wichtigste Frage. Durch die Pränatalmedizin können Krankheitsrisiken und Erkrankungen des Babys sowie der Mutter bereits früh in der Schwangerschaft festgestellt [...] Frauenarzt Sie in unserer speziellen Schwangerensprechstunde vorstellen: hier werden alle, auch seltene Fragestellungen und Probleme durch die zuständigen Ärzte behandelt. Inhalt Termine/Anmeldung Was [...] beidseitigen Pleuraergüssen. Sie können auch bei ausgeprägtem Perikarderguss durchgeführt werden. Selten werde sie auch bei Aszites durchgeführt. Shunting (pleuro-amniotisch, vesiko-amniotisch) Das Ple
von organotypischen in vitro Krankheitsmodellen Untersuchung zu Sicherheitsaspekten von Zelltherapien Entwicklung von Methoden zur in vivo Korrektur krankheitsspezifischer Mutationen über das „Gene Editing“ [...] available systems. 2. Herstellung von patienten-bzw. krankheitsspezifischen iPS-Zelllinien Tabelle mit verschiedenen Patienten-bzw. krankheitsspezifischen iPS-Zelllinien der AG Martin In der AG Martin wurden [...] Entwicklung von Methoden zur in vivo Korrektur krankheitsspezifischer Mutationen über das „Gene Editing“ Ein großer Anteil von humanen genetischen Krankheiten wird durch Punktmutationen im Genom ausgelöst
epigenetischen Programmierung, Zellexpansion, Differenzierung, Migration, Organogenese und krankheitsabhängigen Regeneration fanden Beachtung. Stimuliert durch diese Erkenntnisse wurden innovative Ansätze [...] nur ein überregionales Referenzzentrum, sondern ist in den Bereichen der schweren, komplexen und seltenen Erkrankungen über nationale Grenzen hinweg bekannt und angesehen. Die MHH verfolgt das Ziel, mit