initiiert sondern sie sind von essentieller Bedeutung für die Induktion von Immuntoleranz gegen körpereigene oder harmlose Umweltantigene. Zur effektiven Bewerkstelligung dieser Aufgabe haben sich im Laufe [...] Fragestellung stellt die Verwendung der 2-Photonen-Mikroskopie zur in vivo Visualisierung der Wanderungseigenschaften dieser Zellen dar.
beteiligt. Beim ersten virtuellen Radsportevent der Deutschen Krebshilfe (DKH) heißt es: „Solidarität zeigen mit krebskranken Menschen und seinem Körper gleichzeitig was Gutes tun!“. Der Startschuss fällt am [...] (CCC-N) unterstützt die Aktion und möchte dazu aufrufen, sich zu beteiligen. Radeln auch Sie mit und zeigen Sie sich solidarisch mit an Krebs erkrankten Menschen! Schicken Sie uns dafür auch gerne Fotos von
von Zellen unter normalen oder pathogenen Bedingungen sowie bei besonderer Belastung. Wir konnten zeigen, dass miRNA-gesteuerte Regelkreise durch feedback - oder feedforward -kontrollierte Signalwege gebildet [...] Zellschicksals Stabilisatoren für Differenzierungsvorgänge Elemente in der Stress-Antwort Unsere Studien zeigen, dass miRNAs wichtige Kanalisationsfaktoren sind, die biologischen Systemen Stabilität und Robustheit
für Mentees bis zum 13.07.2025 tabellarischer Lebenslauf mit wissenschaftlichem Werdegang (in absteigender Reihenfolge) Motivationsschreiben (Erwartungen an das Programm und an die Mentoring-Partnerschaft) [...] Programm findet das Matching statt und wir informieren Sie über Ihre:n Mentor:in. Entrichtung des Eigenanteils in Höhe von 200€ (im Falle einer schriftlichen Zusage) Sind Sie Professor:in an der MHH und haben
muss die zerstörte Haut möglichst schnell ersetzt werden. Im Idealfall werden die Wunden mit patienteneigener Haut aus gesunden Körperstellen versorgt, sogenannten Spalthauttransplantaten. Oft reicht das [...] g in Höhe von rund 770.000 Euro. Immunabwehr überlisten Unser Immunsystem akzeptiert nur unsere eigenen Körperzellen. Alles was „allogen“, also körperfremd ist, wird angegriffen. Das gilt auch für Tra [...] ohne die komplette Abwehrkraft des Körpers lahmzulegen. „Wir haben Gewebeproben aus unserer abteilungseigenen Hautbank so verändert, dass die Hautzellen eine bestimmte Gruppe von MHC-Proteinen namens MHC-I
zudem die Anzahl und die Schwere der Schübe verringern. Zwar können die Nervenfaser-Hüllen durch körpereigene Reparaturprozesse teilweise wiederhergestellt werden. Aber diese spontane Remyelinisierung verläuft [...] sich normalerweise außerhalb des Gehirns aufhalten. Bei der Aktivierung der Mikroglia spielt die körpereigene Zuckerverbindung Polysialinsäure eine entscheidende Rolle. „Die Mikroglia verfügt über einen [...] externe Zugabe von Polysialinsäure in Kulturen mit lebenden Gewebeschnitten konnten die Forschenden zeigen, dass zuvor zerstörte Myelinhüllen in Folge einer entzündungshemmenden Wirkung der Polysialinsäure
gie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) arbeiten daran, Gefäßprothesen auf Basis von körpereigenem Fibrin zu entwickeln. Der große Nachteil: Die Fibrinprothesen halten den hohen Druckbelastungen [...] eingesetzt. „Wir verwenden den Haltefaden der Goldenen Radnetzspinne Trichonephila edulis aus unserer eigenen Zucht“, sagt Laborleiterin Dr. Sarah Strauß. Das Gewinnen der Seide sei für die Tiere schmerzfrei [...] aktiven Aortenprothesen werden anders als die gängigen Kunststoffmodelle vom Immunsystem als körpereigen erkannt und in die Infektionsabwehr einbezogen. Dadurch lässt sich die Bildung von Biofilmen von
Patienten nach sogenannten Autoantigenen. Das sind körpereigene Strukturen etwa auf den Zelloberflächen, die vom Immunsystem fälschlicherweise nicht als körpereigen erkannt werden und bekämpft werden. Als mögliche [...] häufig wie die Entzündungen der Speichel- und Tränendrüsen, kommen aber dennoch häufiger vor und zeigen teils schwerere Verläufe als bislang gedacht“, erklärt Professor Dr. Thomas Skripuletz. Der Test
keine Rezeptorbinde- und Translokationsdomäne, um selbstständig in die Zelle zu gelangen. Wir konnten zeigen, dass das Intermediärfilament Vimentin als Rezeptor für die C3-Bindung essentiell ist ( Rohrbeck [...] re Verteilung von C3 Befunde mit selektiven Inhibitoren von Lysosomen- und Proteosomenfunktionen zeigen, dass sowohl der lysosomale als auch der proteasomale Abbau der Hauptinaktivierungsweg von C3 ist [...] erg's Arch Pharmacol (2019) 392, P177 ). Zellfraktionierungs- und immunzytochemische Experimente zeigen, dass C3 in membranären Kompartimente angereichert wird. C3-vermittelte Effekte C3 Exoenzym erhöht
Mehr als die Hälfte der Deutschen hat nach eigener Einschätzung Schwierigkeiten, mit der Flut an Gesundheitsinformationen umzugehen und sich im Gesundheitssystem zurechtzufinden. Das ist problematisch [...] wichtiger, betont Dr. Lander. „Immer mehr Kinder leiden unter Allergien – mit hoch bleibender und teils steigender Tendenz“, sagt er. Dabei sei es für betroffene Eltern nicht einfach, sich zu informieren. Mangelnde [...] Aufgaben ausgelastet und haben daher selten Zeit für Allergieberatung. „Jüngste Forschungsergebnisse zeigen zudem, dass wissenschaftliche Erkenntnisse zur Allergieprävention Gesundheitsfachkräften zwar häufig