Änderungen, die alle Ebenen der Behandlung betreffen. Wir können erstmals klare Empfehlungen für adjuvante Therapien geben. In der Erstlinienbehandlung setzt sich die Immuntherapie durch, und in der Zweitlinie [...] Testung zu machen.“ Erstmals Empfehlungen für adjuvante Therapie „Eine Chance auf Heilung besteht derzeit nur bei einer Operation im Frühstadium, wobei leider viele Patienten bei Erstdiagnose nicht operabel [...] ung. Um nach einer Operation mögliche, aber bisher noch nicht nachweisbare Tumorabsiedlungen unterstützend zu bekämpfen, sei zunehmend ergänzende Behandlungsmaßnahmen, sogenannte adjuvante Therapiekonzepte
Arbeitsgruppe Kinderzahnheilkunde & Prophylaxe Wann sollte mein Kind das erste Mal zur Zahnärztin oder zum Zahnarzt gehen? Sobald die ersten Milchzähne vorhanden sind, ist ein regelmäßiger Besuch sinnvoll. Das [...] wird schon sehr früh ein regelmäßiger Zahnarztbesuch empfohlen, in dem Zeitraum, in dem sich die ersten Milchzähne im Mund einstellen. Dieses geschieht meist im 6. bis 7. Lebensmonat . Weitere Vorsorg [...] angeraten. Hierbei werden Mund und Zähne untersucht, Tipps zur Zahnpflege und zur Ernährung gegeben und erste Kontakte zwischen dem zahnärztlichen Team und der kleinen Patientin/dem kleinen Patienten geknüpft
e Lungenbläschen“ für den Gasaustausch sorgen. Dieses Lungen-Unterstützungssystem wird bereits klinisch angewendet – etwa zur Sauerstoffversorgung schwer an COVID-19 erkrankter Patientinnen und Patienten [...] Doch Spenderlungen sind Mangelware. Abhilfe könnte eine neue künstliche Lunge bringen. Seit 2017 unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) diesen wissenschaftlichen Ansatz mit ihrem Schwerpun [...] Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für weitere drei Jahre mit mehr als 1,6 Millionen Euro. ECMO-Unterstützung ist keine Dauerlösung An der MHH wird an einer sogenannten Biohybrid-Lunge geforscht. Als Grundlage
Lernformaten. Ob Erklärvideo, Animation, Podcast oder andere Medienprojekte – wir beraten und unterstützen Sie von der Idee bis zum fertigen Endprodukt. Zusammen machen wir die Lehre digital. Das Medienstudio [...] Warum audiovisuelle Lehrinhalte unverzichtbar sind Mediengestützte Lehrformate verbessern das Verständnis und fördern nachhaltiges Lernen. 4K-Videos ermöglichen detailreiche Darstellungen, die gerade in [...] sind – etwa bei anatomischen Erklärungen oder chirurgischen Simulationen. Klare Tonaufnahmen unterstützen Lerninhalte und Erklärungen, diese Aufnahmen sind bei uns möglich, um die Lehrinhalte den Studierende
g und Administration, aber keine Verpflichtung, sondern eine Selbstverständlichkeit. Erster wichtiger Schritt zum grünen Campus Die ersten Bäume sind bereits neu gepflanzt worden, noch bevor die Rodun [...] iten beendet waren. „Diese elf Bäume, die wir im Patientengarten der MHH gesetzt haben, sind der erste wichtige Schritt zum grünen Campus der MHH“, erklärt Saurin. „Hinter dem geplanten Neubau ist die [...] Folgen des Klimawandels sind. Die MHH wird zudem das Aufforstungsprojekt „Mein Baum für Hannover“ unterstützen. Text: Inka Burow
Unterstützen Sie unsere Forschung! Support our research! Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen würden. Unterstützungen zugunsten unserer Forschung sollten an folgendes Spendenkonto [...] o gerichtet werden: Förderstiftung MHH plus Sparkasse Hannover IBAN: DE95 2505 0180 0900 4444 44 BIC: SPKHDE2HXXX Verwendungszweck: Neurologie Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Wenn Sie weitere In [...] support of our work! Payment to support our research should be made to the following bank account: Förderstiftung MHH plus Sparkasse Hannover IBAN: DE95 2505 0180 0900 4444 44 BIC: SPKHDE2HXXX Verwendungszweck:
Entwicklungsprojekte im Krebszentrum der MHH unterstützen und einen Beitrag zur onkologischen Forschung und Patientenversorgung leisten. Spendenkonto der Förderstiftung MHH plus Sparkasse Hannover IBAN DE95 2505 [...] Ihre Spende hilft Aktiv werden gegen Krebs Sie möchten unser Krebszentrum mit einer Spende unterstützen? ...dann möchten wir uns jetzt schon bei Ihnen bedanken. Als Förderer leisten Sie einen entscheidenden [...] Behandlungsmöglichkeiten in die Praxis umgesetzt werden. Krebsforschung ist sehr aufwändig und langwierig. Erst viele kleine Schritte führen zum Erfolg. Zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und
Weitere Informationen erhalten Sie bei Dr. Eckhard Schenke, Förderstiftung MHH plus, Telefon (0511) 532-6549, foerderstiftung@mh-hannover.de , www.mhh.de/150minuten [...] Stand: 04. November 2021 Im Oktober 2021 hatte die Förderstiftung MHH plus zu einer besonderen Spendenaktion zugunsten der Pflege an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) aufgerufen. Zahlreiche [...] gleichzeitig etwas Gutes für die Pflege an der MHH zu tun“, sagt Dr. Eckhard Schenke, Vorstand der Förderstiftung MHH plus. In Zusammenarbeit mit dem MHH-Institut für Sportmedizin war schnell die Aktionswoche
besser tun kann als mit schönen und emotionalen Melodien, war die Idee geboren, die Unterstützerinnen und Unterstützer einmal im Jahr zu einem Konzert an die MHH einzuladen. Der jährliche Rhythmus ist abgesehen [...] Smith & West Knapp 400 Spenderinnen, Spender und Mitglieder folgten der gemeinsamen Einladung von Förderstiftung MHH plus und Gesellschaft der Freunde der MHH zum diesjährigen Frühlingskonzert am 24. April [...] Medizinischen Hochschule Hannover die Tradition des Frühlingskonzertes. Gemeinsam wollten die Förderstiftung MHH plus und die Gesellschaft der Freunde all jenen, die sich als Mitglieder oder Spender:innen
rund 800 Kinder und Jugendliche an der MHH eine neue Niere. 1978 folgte die erste Leber-, 1985 die erste Herz- und 1990 die erste Lungentransplantation bei minderjährigen Patient*innen. Mittlerweile wurden [...] Für die Zukunft wünsche ich mir eine Fortführung der Unterstützung, die die adäquate ganzheitliche Betreuung der chronisch kranken Kinder sicherstellt.“ Juliane Brauner ist im Alter von neun Jahren an der [...] 2020 Am 4. Dezember 1970 wurde an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) die deutschlandweit erste Organtransplantation bei einer Patientin unter 18 Jahren durchgeführt. Professor Dr. Rudolf Pichlmayr