„Startups haben eine hohe strategische Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Deutschland: Sie bringen Innovationen voran, sind Motor des strukturellen Wandels und schaffen Arbeitsplätze der Zukunft. Dabei spielen
von Menschen mit Beeinträchtigungen am Lebensende beitragen. Förderung Das Projekt wird vom Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesauschuss mit einer Laufzeit von 30 Monaten ab dem 01.05.2025 gefördert
Mai–Juni 2025 Detaillierte Informationen finden Sie hier . Förderung Dieses Projekt wird vom G-BA Innovationsfonds gefördert (Förderkennzeichen: 01NVF22103). Die Projektlaufzeit beträgt 45 Monate (01.07.2023
hoffen, zukünftig noch mehr Menschen mit dem neuen katheterbasierten System behandeln zu können. Innovationen wie diese tragen dazu bei, die Versorgungsqualität insgesamt zu verbessern und unseren Patientinnen
chnologie unterstützen die Suche nach CFTR-Modulatoren 3D-Heart-2B - LEBAO / MHH gewinnt Innovationswettbewerb "Organersatz aus dem Labor" / Röhrenförmige Herzprothese aus iPS-Zellen BREATH-Forscherin
Nutzen für mehr Patientensicherheit Dr. Hans Reifenrath, Leiter Stabsstelle Betriebsorganisation, Innovations- und Qualitätsmanagement, MHH COVID-19 Task Force der MHH - die wichtigsten Meilensteine Dr. med
Niedersachsens zum Wohle der Patientinnen und Patienten Schnellstmöglicher Zugang der Betroffenen zu Innovationen in der Krebsmedizin Intensive Weiterentwicklung der Patientenpartizipation in der Entwicklung
sie ist deshalb Teil unseres QM-Systems. Der Medizinischen Hochschule als Stätte medizinischer Innovationen und als Universität kommt eine besondere Verantwortung für den nachhaltigen, bewussten Umgang
s. London: Palgrave Macmillan, 2025 (im Druck) Jitschin A, Egen C. Die kulturwissenschaftliche Innovation: Von Jaspers und Heidegger zur prozesssoziologischen Methode von Norbert Elias. In: Nieland T (Hrsg
(0)511-532-5376 E-Mail: Hagen.Anja @ mh-hannover.de Tätigkeitsfelder Technologiebewertung und Innovationsmanagement Werdegang seit 2012 Leitung des Forschungsschwerpunkts Evidence Based Medicine & Health Technology [...] Analyse Senkung der Restenoserate durch Einsatz beschichteter Stents bei koronarer Herzkrankheit Innovationsbezogene Technologiebewertung von kardiovaskulären Implantaten Lehre Studiengang Humanmedizin der MHH [...] Publishing House; 2006. Doc 06hta13. Dintsios CM, Krauth C, Hagen A, Gerhardus A, Schwartz FW. Innovation-related Health Technology Assessment of Cardiovascular Implants. In: Booklet of Abstracts ESF-IfW