GSCN on Tour in Hannover eine inspirierende Plattform, um neue Ideen zu fördern und die Stammzellforschungsgemeinschaft weiter zu stärken.
Aktuelle Forschungsprojekte DFG-Projekt „Sexualisierte Gewalt“ Studie zu neurobiologischen und psychologischen Grundlagen von Sexualverhalten Take 5 For Life Das "Take 5 For Life"-Versorgungsprojekt bietet
E-Mail Assma Buaishi (MSc Molekulare Mikrobiologie) Tel. 0511/532-2800 E-Mail Experimentelle Forschungsarbeit Lilly Bindel (cand. med.) Tel. 0511/532-2800 E-Mail
t of the upper respiratory tract in cystic fibrosis" hat sie die Jury durch ihre innovative Forschungsarbeit beeindruckt. Diese Auszeichnung würdigt herausragende wissenschaftliche Leistungen und innovative
des Forschungsschwerpunktes Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik Telefon: +49 (0)511 532 - 4426 Telefax: +49 (0)511 532 - 5376 E-Mail: Krauth.Christian @ mh-hannover.de Forschungsschwerpunkte Methoden [...] tätig. Seit 1997 ist Prof. Dr. Christian Krauth Leiter des Forschungsschwerpunkts Gesundheitsökonomie und seit 2007 Leiter des Forschungsschwerpunkts Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik (gemeinsam mit [...] – Was wissen wir über den Zusammenhang? In: Public-Health-Forschungsverbünde in der Deutschen Gesellschaft für Public Health (Hrsg.): Public-Health-Forschung in Deutschland. Bern: Huber, 1999: 393-396.
Prof. Dr. Amar Deep Sharma erhält Heisenberg-Professur (12/2023) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert seine Forschung zu RNA-Therapien bei schweren Lebererkrankungen. ► Mehr erfahren Solko W. [...] Wedemeyer im Interview mit der Ärzte Zeitung ► Mehr erfahren Nachwuchsforschungspreis Leberkrebs (09/2022) Die DGVS verleiht den Nachwuchsforschungspreis Leberkrebs an Dr. Bernd Heinrich ► Mehr erfahren Krampfadern [...] Gastro-Geplauder - Der Podcast der DGVS (#132) (05/2025) Achtung Pankreas-Ca: Spannende translationale Forschung! Prof. Dr. Heiner Wedemeyer plaudert mit Prof. Dr. Elisabeth Heßmann ► Mehr erfahren Unsere GTK
n wie T-Zellen, Makrophagen und myeloid-derived supressor cells (MDSC) zu finden. Ziel unserer Forschung ist es, die Rolle von CD39 und anderen purinergen Regulatoren von Immunzellen im Zusammenhang mit
taucherärztliche Weiterbildung, eine Tauchersprechstunde sowie tauch- und hyperbarmedizinische Forschungsprojekte an Unsere Maligne Hyperthermie Beratung ist Teil eines Deutschlandweiten Netzwerkes zur Therapie-
Einzelzentrums: Diagnostik und Behandlung von angeborenen Störungen des Immunsystems (Immundefekte) Forschung zu Störungen des Immunsystems (Genetik, Funktionen, Verlauf und Behandlung) Lehre mit Darstellung
Innerhalb des 6-wöchigen Laborpraktikums wird in der Regel ein individuell betreutes kleines Forschungsprojekt durchgeführt. Kompetenzen Die Studierenden wenden ihre theoretischen und praktischen Kompetenzen