Programms Aktive Beteiligung an Mentoring, Lehre und Wissenschaftskommunikation , einschließlich Patient and Public Involvement (PPI) und Open Science Verantwortung für den Fortschritt Ihrer Karriereentwicklung [...] Interesse an translationaler Forschung im Sinne der Verbindung von Klinik, Forschung und Nutzen für Patient:innen Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an AVIATOR als Karriereentwicklungsprogramm Inhalt und Struktur [...] Forschungsdatenmanagement und digitaler Medizin, zur strategischen Planung der Beteiligung von Patient:innen und der Öffentlichkeit sowie zahlreicher weiterer Workshop-Angebote. Maßnahmen zur internationalen
Themen und zur Kommunikation mit besonders belasteten Patientinnen und Patienten sowie den Eltern betroffener Kinder Arzt-Patient Kommunikation (Trainings für Studierende; Ärztinnen und Ärzte; Psychol [...] Diabetes mellitus“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG); 2. Vorsitzende des Kompetenznetz Patientenschulung im Kindes- und Jugendalter (KompaS) e. V. Publikationen mehr als 100 Originalarbeiten zu ps
Liebe Patientinnen und Patienten, herzlich willkommen in der Endokrinologischen Ambulanz der MHH! Nachfolgend erhalten Sie wichtige Informationen zur Betreuung in unserer Spezialsprechstunde. Bitte beachten [...] Nachfrage nach Terminen in endokrinologischen Praxen, so dass vielerorts keine neuen Patientinnen und Patienten mehr aufgenommen werden. Unsere Sprechstunde ist weiterhin offen. Es kommt dadurch allerdings zu [...] Gebäude K2, Ebene S0 (Zimmer 3320) Anmeldung Die Anmeldung erfolgt vorab in der ambulanten Patientenanmeldung K02, Ebene H. Für Privatpatient:innen erfolgt die Anmeldung unter +49 511 532-3822. Oberärzte
würde zu erheblichen Einschränkungen der Versorgung führen, und es werden alle Patientinnen und Patienten gefährdet, deren hochspezialisierte Behandlung andernorts nicht möglich ist.“ „Wir wollen nicht [...] Michael Manns. „Damit ist niemandem geholfen – weder unseren Beschäftigten noch Patientinnen und Patienten. Gemeinsam mit dem Land Niedersachsen und der TdL stehen wir im Austausch zu Lösungsmöglichkeiten
interdisziplinäre und sektorenübergreifende Betreuung erhalten die meist schwerkranken Patientinnen und Patienten eine hochwertigere ambulante Diagnostik und Therapie. Sektorenübergreifende Betreuung „Wir haben [...] hinaus erlaubt die ASV eine andere Art der Leistungsabrechnung, so können wir den Patientinnen und Patienten zusätzliche sinnvolle Diagnostik und besser passende Therapien anbieten“, sagt Professor Skripuletz
e Stammzelltransplantation die einzige Möglichkeit zur Heilung dar. In der KMT Ambulanz werden Patienten und deren Familien über diese Behandlungsform informiert und ggf. auf die Transplantation vorbereitet [...] eingeleitet. Eine weitere wichtige Rolle unserer KMT-Ambulanz besteht in der Nachbetreuung unserer Patienten nach dem stationären Aufenthalt. Besonders in den ersten Wochen nach Transplantation gilt es, mögliche
des ehemaligen Kollegiums, der Vertragspartnerinnen oder Vertragspartner, der Patientinnen und Patienten, der Lieferanten oder von Dritten - Hinweise auf Regelverstöße mitzuteilen. Allen Hinweisgebenden [...] Ad-hoc-Risikomeldungen zu nutzen. Hierfür ist weiterhin das Zentrale Beschwerdemanagement bzw. der Patientensicherheit zu kontaktieren oder eine Ad-hoc-Risikomeldung abzugeben. Die Meldung eines Regelverstoßes
Stromausfalls am Montagabend im Kinderkrankenhaus Auf der Bult konnten alle jungen Patientinnen und Patienten weiter gut versorgt werden. Insgesamt sieben Kinder mussten in andere Kliniken verlegt werden. Vier [...] leider nicht alle Intensivplätze betreiben können, hatten wir Betten für die Patientinnen und Patienten frei“, erklärt Dr. Sasse. Für die fehlenden Pflegefachkräfte fand sich ebenfalls eine Lösung: Die
Kinderhämatologin und -onkologin im onkologischen Rufbereitschaftsdienst der Kinderklinik und betreut Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen sowie Immundefekten. Wissenschaftlich interessiert [...] nach Transplantation. Viele aktuelle Informationen zur Analyse Virus-spezifischer T-Zellen bei Patienten, zur Auswahl geeigneter T-Zellspender und zur Herstellung Virus-spezifischer T-Zellen für den adoptiven
Patientinnen und Patienten Weiterführende Links Unter folgenden Links erhalten Sie weitere Informationen: Flyer PPCM Ambulanz Klinik für Kardiologie und Angiologie Patientenorganisationen und Selbsthilfegruppen