familiären Brust- und Eierstockkrebs hat, braucht oft viel Unterstützung. Besonders nach einer genetischen Beratung und einer Mitteilung eines positiven Testergebnisses fühlen sich viele allein gelassen
Information, Therapie" (Link siehe oben) finden Sie viele weiterführende Informationen zum Thema genetische Krebsprädisposition. (Copyright: onephoto - stock.adobe.com)
willkommen zum „Nephrologischen Kolloquium“ und freuen uns, dass wir als internationalen Experten für genetische und glomeruläre Nierenerkrankungen Herrn Prof. Dr. Groß aus der Universitätsmedizin Göttingen begrüßen
Welche Konsequenzen hat das Ergebnis des Gentests für mich und meine Angehörigen? Was bedeutet die genetische Belastung für meine Partnerschaft und die Familienplanung? Soll ich mich vorsorglich operieren
Lebensmut, der Kraft seiner Eltern und dem Knowhow eines interdisziplinären Behandlungsteams. Genetischen Untersuchung brachte die Diagnose Malte wurde im Mai 2014 als Frühchchen geboren. Weil er Atemaussetzer [...] die weiterführenden Untersuchungen immer mehr Hinweise auf eine primäre Hyperoxalurie. Durch eine genetische Untersuchung konnte die Diagnose schließlich gesichert werden. „Die primäre Hyperoxalurie ist eine
Fürsorge. Ein deutsch-japanischer Vergleich. Transcript. 2017 Hadjiafxenti C, Neitzke G (2017): Genetisches Screening, Thalassämie und Ethik. Eine Interviewstudie mit Betroffenen auf Zypern. Peter Lang. [...] Stuttgart. 2008 Hirschberg I, Grießler E, Littig B, Frewer A (Hrsg.) (2009): Ethische Fragen genetischer Beratung. Klinische Erfahrungen, Forschungsstudien und soziale Perspektiven. Peter Lang, Frankfurt
Veränderungen zur stärksten Abschwächung humaner T-Zellreaktionen führen. Die hierfür erforderlichen genetischen Anpassungen des Schweinegenoms werden von unseren Kooperationspartnern aus den Bereichen Biote
Fachärztin für Humangenetik war zuvor als stellvertretende Direktorin des Instituts für Klinische Genetik am Universitätsklinikum der Technischen Universität Dresden tätig. „Wir freuen uns, dass wir eine
Veränderungen zur stärksten Abschwächung humaner T-Zellreaktionen führen. Die hierfür erforderlichen genetischen Anpassungen des Schweinegenoms werden von unseren Kooperationspartnern aus den Bereichen Biote
Veränderungen zur stärksten Abschwächung humaner T-Zellreaktionen führen. Die hierfür erforderlichen genetischen Anpassungen des Schweinegenoms werden von unseren Kooperationspartnern aus den Bereichen Biote