Für Patientinnen und Patienten
Letzte Hilfe Kurs für Erwachsene - am Ende wissen, wie es geht.Dienstag, 25. November 2025 von 16:00 bis 20:00 Uhr in der Medizinischen Hochschule Hannover
Info-Reihe-Krebs: "Alltagsbelastungen durch Krebs"Am Mittwoch, den 03. Dezember 2025 von 17:00 bis 18:30 Uhr, Online und vor Ort im Konferenzraum an der MHH-Lounge (Haupteingang; Gegenüber Information, 18 Plätze)
Familiärer Brust- und Eierstockkrebs: Wenn Krebs in der Familie liegt – Testung – Diagnose – ChancenDienstag, den 10. Februar 2026 von 15:00 bis 16:30 Uhr im Onko-Café, Vinzenzkrankenhaus Hannover, Lange-Feld-Str. 31, 30559 Hannover, Vinzenzraum. Referentin: Dr. med. Ann-Cathrine Berking, Fachärztin für Humangenetik, stellvertretende Leitung des Zentrums für familiären Brust- und Eierstockkrebs, Institut für Humangenetik, MHH
Anmeldung an inkamarie.rack@vinzenzkrankenhaus.de
Programm ist bereits gestartet. Der nächste Programmstart wird zeitnah bekannt gegeben. Eine Anmeldung ist möglich (aktuell mit Warteliste).
Angstbewältigungsgruppe für KrebserkrankteAmbulante Gruppe 8 Sitzungen à 90 Minuten, alle 14 Tage montags nachmittags um 15:30 Uhr.
Info-Reihe des Klaus-Bahlsen-Zentrums für Integrative OnkologieIn der Info-Reihe informieren Sie die Mitarbeitenden zu ausgewählten Themen, wie beispielsweise Polyneuropathie oder dem Wiedereinstieg ins (Berufs-)leben nach einer Krebserkrankung. Die Veranstaltungen finden nachmittags statt.
Psychoonkologische Resilienz-Gruppe für KrebserkrankteDie Gruppe trifft sich zu sechs Sitzungen à 90 Minuten, alle 14 Tage mittwochnachmittags um 15:30 Uhr.
Gruppenangebot „Stärken stärken bei Krebs – Impulse zum Umgang mit der eigenen Erkrankung“Dienstags, alle 2 Wochen von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr.
Familiäre Krebserkrankungen
Das BRCA-Netzwerk unterstützt seit über zehn Jahren als bundesweite Selbsthilfeorganisation sowohl gesunde, als auch bereits erkrankte Menschen. Das BRCA-Netzwerk ist Ansprechpartner für Betroffene, Ratsuchende und Familien mit aber auch ohne Mutationsnachweis. Durch das Wissen um eine erblich bedingt erhöhte Wahrscheinlichkeit an Krebs zu erkranken entstehen bei den betroffenen Personen besondere Fragen und Belastungen, zum Beispiel:
- Soll ich einen Gentest machen?
- Welche Konsequenzen hat das Ergebnis des Gentests für mich und meine Angehörigen?
- Was bedeutet die genetische Belastung für meine Partnerschaft und die Familienplanung?
- Soll ich mich vorsorglich operieren lassen?
- Wie sage ich es meinen Kindern?
- Welche Rechte und Pflichten habe ich gegenüber meiner Versicherung?
Um den Austausch ortsunabhängig und flexibler zu gestalten, lädt das BRCA-Netzwerk zu einem virtuellen Austausch im geschützten Rahmen ein.
Wann?
Am letzten Donnerstag eines Monats von 18:00 bis 19:30 Uhr
Anmeldung & Zugangsdaten
andrea.hahne@brca-netzwerk.de
Telefon: 0173 / 2944843
www.brca-netzwerk.de
Hier finden Sie den Flyer zum Online-Gesprächskreis.