finanzielle Unterstützung des Vereins für krebskranke Kinder Hannover e.V. wird ein geschützter, kindgerechter Sportraum für die onkologischen Kinder zur Verfügung gestellt. Die sportmedizinische Betreuung [...] Behandlung erfolgt und dem Kind eine altersgerechte Reintegration in den Alltag ermöglichen soll. Zum Einstieg und während der ambulanten Therapie werden die betroffenen Kinder in Bezug auf ihre konditionellen [...] Onko-Kids Förderung von Sport und körperlichem Training für Kinder mit Krebserkrankungen Die lang andauernden, oft stationären Therapien, reduzieren die körperliche Entwicklung und die Leistungsfähigkeit
Dr. Michael Manns. Die MHH-Kita Campuskinder bietet Beschäftigten der Hochschule und zum Teil auch externen Eltern eine ganztägige und ganzjährige Betreuung ihrer Kinder im Alter von acht Wochen bis zum [...] Stand: 20. April 2023 Hoher Besuch bei den Campuskindern der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH): Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil nahm die Nominierung der MHH-Kita für den „Deutschen [...] 2023“ zum Anlass, sich über die Arbeit der Betreuungseinrichtung zu informieren. Die MHH-Kita Campuskinder gehört zu den zehn Finalisten aus 750 deutschlandweiten Bewerbungen und sind als einzige nied
ftragter für Kinderintensivmedizin. Als Gründer des pädiatrischen Intensivnetzwerkes in Norddeutschland (PIN) leitet er selbiges seit 2003. Das Netzwerk umfasst derzeit 44 Kinderkliniken und betreut mehr [...] für Kardiologie und Herzchirurgie des Max-Planck-Institutes in Bad Nauheim wechselte er an die Kinderklinik der Medizinischen Hochschule Hannover. Seit 1999 ist er leitender Oberarzt der pädiatrischen [...] mehr als 350 lebensbedrohlich erkrankte Kinder pro Jahr. Herr Sasse leitet den Standardisierungs Experten Rat (SET) Infusionsmanagement der MHH. Er hat zum Ziel, alle an der Infusionstherapie beteiligten
Muttermilch für Ihr Kind Die Ernährung Ihres neugeborenen Kindes mit Ihrer Muttermilch ist uns sehr wichtig. Nach der Geburt kann es aber aus verschiedenen Gründen sein, dass Ihr Kind zunächst nicht direkt [...] und katholische Klinikseelsorge Wenn ein Kind krank ist, dann ist oft die ganze Familie betroffen. Eltern und Angehörige sorgen sich um das Kind. Geschwisterkinder spüren die Sorgen und müssen häufig zu [...] an eine Pflege- oder Haushaltshilfen? Wo gibt es eine spezielle Kindertagesstätte, in der man auf die gesundheitliche Probleme Ihres Kindes eingehen kann? Was ist mit einer Rehabilitationsmaßnahme nach dem
Rahmen der ALL AGE ASTHMA COHORT (ALLIANCE) werden Kinder und Erwachsene ab einem Alter von 6 Monaten mit Asthma und obstruktiver Bronchitis (Kinder < 6 Jahre) rekrutiert und langfristig nachverfolgt. [...] s Infektionen im frühen Kindesalter Die Infektion mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) ist die häufigste Ursache für Infektionen der unteren Atemwege bei Kleinkindern und sie ist für eine si [...] schwersten RSV-Fälle bei Kleinkindern jährlich mehr als drei Millionen stationäre Krankenhausaufenthalte sowie 59.600 Todesfälle. Die Faktoren, welche schwere Primärinfektionen bei Kleinkindern verursachen sind
Straßburg und Boston. Ihre Ausbildung zur Kinderärztin begann sie an der Universitätskinderklinike Kiel, um dann für 3 Jahre in das Institut für Immunologie und Transfusionsmedizin der Universität Lübeck [...] Start ihrer wissenschaftlichen Laborarbeit zu wechseln. Die Ausbildung zur Kinderärztin setzte sie an der Universitätskinderklinik Münster fort, wo sie darüber hinaus die Zusatzspezialisierungen für Neonatologie [...] Prof. Dr. med. Dorothee Viemann ist Fachärztin für Kinderheilkunde- und Jugendmedizin (Pädiatrie) und leitet die Arbeitsgruppe für Experimentelle Neonatologie. Sie studierte Humanmedizin in Bochum, Straßburg
allem bei Kindern auch andere Organe betroffen sein. Kinder haben ein sehr viel größeres Risiko an einer Tuberkulose zu erkranken als Erwachsene. In unserer Ambulanz werden Säuglinge, Kinder und Jugendliche [...] ambulante Betreuung nicht ausreichen, so ist auf der Kinderstation (Station 63) eine stationäre Untersuchung und Behandlung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen Tuberkulose möglich. Wichtige Informationen [...] Informationen für Ihren Ambulanzbesuch Benötigte Unterlagen Bitte mitbringen: Überweisung an die Kinderpneumologie (für jedes Quartal neu) Versichertenkarte gelbes Heft/ Impfheft Röntgenbilder und schon vorhandene
Ederhof für Kinder, Jugendliche und Familien vor und nach Transplantion Kooperationspartner Das Logo des Ederhofes; Copyright: Ederhof Der Ederhof ist ein auf organtransplantierte Kinder und Jugendliche [...] integrative und familienorientierte Therapieform für Kinder und Jugendliche mit Organerkrankungen bevor sowie nach der Transplantation, für Kinder und Jugendliche mit Dialysepflicht sowie deren Familien [...] ll.com Der AKTX Pflege e.V. gratuliert der MHH zum 50-jährigen Jubiläum der Transplantation bei Kindern und Jugendlichen mit einem Gratulationsschreiben . "MHH schreibt zahlreiche dieser Geschichten mit
bei Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch ist über die Landesgrenzen hinaus gefragt. Im Bereich der Mikrochirurgie betreuen wir Patientinnen im Rahmen der Kinderwunschbehandlung mit gutartigen Erkrankungen [...] Gynäkologie Bei Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch mit folgenden Situationen und Erkrankungen: Ausschluss organischer Faktoren einer ungewollten Kinderlosigkeit mittels Hysteroskopie, Laparoskopie und [...] ngen. Zu unseren Schwerpunkten zählen der Ausschluss organischer Faktoren einer ungewollten Kinderlosigkeit mittels Hysteroskopie, Laparoskopie und Durchgängigkeitsprüfung der Eileiter, Myomentfernung
Infektiologie. Kinder unterhalb des 10. Lebensjahres werden in der Kinderklinik betreut. Achtung: Schweißteste bei positivem Neugeborenenscreening auf Mukoviszidose werden in der Kinderkliniksambulanz durchgeführt [...] Infektiologie. Jährlich werden ca. 215 Kinder und Jugendliche sowie ca. 330 erwachsene Patienten und Patientinnen hier behandelt. Seit dem Frühjahr 2013 werden Kinder und Jugendliche ab dem 10. Lebensjahr [...] durchgeführt. Die Terminvereinbarung in der Kinderklinik erfolgt über pap.ambulanz @ mh-hannover.de oder Tel. 0511 532 3216. Die Ambulanz bietet das gesamte Spektrum der CF-Versorgung von umfassender Diagnostik