Entwicklung von innovativen Implantaten. Im Fokus stehen Implantate für den kardiovaskulären, audio-neurologischen, muskuloskelettalen und dentalen Bereich. Seit 2015 steht dem NIFE ein neues Gebäude der MHH
(Gender), sozioökonomischem und familiärem Status) unter Leitung von Frau Prof. Weissenborn (Neurologische Klinik der MHH) und Frau Dr. Raum (DZFA, Heidelberg), Förderung durch den NFFG (Niedersächsischer
ausmachen, sind allerdings zu 99 Prozent Fehlanzeigen, also Patienten_innen mit eher geringen neurologischen Erkrankungen, die keinen irreversiblen Hirnfunktionsverlust nach sich ziehen. Frage: 99 Prozent
an berufliche Rehabilitationsmaßnahmen soll in erster Linie die Menschen mit psychischen und neurologischen Erkrankungen im Arbeitsalltag und in schwierigen beruflichen Situationen unterstützen. Die Klinik
behandelt, kann es zu asymmetrischen Verformungen des Schädels, Entwicklungsstörungen des Gehirns, neurologischen Ausfällen und Sehstörungen kommen. Es gibt unterschiedliche Varianten der Erkrankung. In den
Online-Atlas Histologie Radtke-Schuller, Bartels Neuroanatomie : Struktur und Funktion Trepel, Martin Neurologisch-topische Diagnostik : Anatomie, Funktion, Klinik Bähr, Mathias Nervensystem und Sinnesorgane Frotscher
Vortrag: Prof. Dr. Karin Weißenborn & Dr. Meike Dirks (Neurologie) Titel: “ Long-COVID Syndrom aus neurologischer Sicht“ Moderation: Prof. Dr. Karin Weißenborn & Dr. Meike Dirks (Neurologie) 14. März 2022 Vortrag:
verengen den Rückenmarkskanal. Dies sind vor allem Blutungen oder entzündliches Material. Sind neurologische Funktionen beeinträchtigt, ist eine Entlastung anzuraten. Bei degenerativen Verschleißveränderungen
Martina de Zwaan) Heßling, Andrea: Identifikation einer besonderen beruflichen Problemlage bei neurologischen Rehabilitanden als Zugangsvoraussetzung zu einer medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation
tskrankenhaus Salzburg - Kinderintensivstation (Salzburg) Universitätskrankenhaus Salzburg - Neurologisches ReHA-Zentrum (Salzburg) Universitätskrankenhaus Salzburg - Pädiatrie (Salzburg) St. Anna Kinderspital