Onkologie werden? Dann sei dabei ! Neurologie Starke Nerven - starke Pflege in der Neurologie Wir leben interprofessionelle Kommunikation auf Augenhöhe in motivierten multikulturellen Teams. Du wirst in
Qualität. Welche Verantwortung tragen Studierende und Lehrende? Die Wirksamkeit der Evaluationen leben von der Verantwortung jedes Einzelnen. Studierende sind aufgerufen, regelmäßig und sorgfältig Rüc
pneumologische Untersuchungsergebnisse, Sonografie Abdomen, Laborwerte (Basislabor: großes Blutbild, Leber- und Nierenwerte, CRP, BSG, Ferritin, NT-proBNP, HbA1c, Schilddrüsenparameter, Hepatitis B-/C-Serologie)
von Klangquellen und arbeiten an Hörgeräten als „Gesundheitszentrale am Ohr“. Dabei rückt die Lebensrealität in den Mittelpunkt: Mehrsprachigkeit, Alltag und soziale Interaktionen werden berücksichtigt
e Hochschule Hannover steht als verantwortungsvoller Arbeitgeber ihren Beschäftigten in allen Lebenslagen zur Seite. Das breit aufgestellte Angebot an internen Beratungsstellen bietet den Mitarbeitenden
der Prüferqualifikation bei Antrag an die Ethikkommission Aktueller, datierter, unterschriebener Lebenslauf zur ärztlichen Ausbildung und Berufstätigkeit (auf umfangreiche Publikationslisten soll verzichtet
Vor 57 Jahren rief der International Council of Nurses (ICN) den Internationalen Tag der Pflege ins Leben, der seither jährlich am 12. Mai begangen wird. Die Förderstiftung unterstützte die Veranstaltung [...] „Es ist Teil unserer Philosophie, gesellschaftliche Verantwortung ganzheitlich zu denken und zu leben. Das gilt nicht nur für unsere Wohnungsprojekte, sondern auch in unserem Unternehmen selbst“, betont
S, Bethge M, Schuler M. Prädiktiver Wert proximaler Behandlungsziele auf Arbeitsfähigkeit und Lebensqualität in der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation. DRV-Schriften 2013; 99: 266-268 Neugebauer [...] B. First results of a new obesity interdisciplinary outpatient treatment program - Leichter Durch Leben (Light through life) a single-arm follow-up study. Journal of Rehabilitation Medicine 2013; 45: 969-970
(119)). Otto, F., Leddin, D., Förster, M., Kirsch, C. (2022). Steigerung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität nach stationären Mutter-Kind-Maßnahmen – Ergebnisse der RessQu-Studie. Psychosoziale und Medizinische [...] Online verfügbar. Kirsch, C. (2020): Ressourcenaktivierung und Steigerung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität durch stationäre Mutter-Kind-Maßnahmen? – RessQu-Studie. VII. Wissenschaftliches Symposium des
Ethik, IGEM, Uniklinik Köln Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2014 Lebensqualität und Wohlbefinden hochaltriger Menschen in NRW – Hochaltrigenstudie NRW80+ Leitung: Prof. Dr. [...] Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung (MIWF), Land NRW 2014 Machbarkeitsstudie: Lebensqualität und subjektives Wohlbefinden hochaltriger Menschen in NRW Leitung: Prof. Dr. C. Woopen, Prof