im Versorgungsalltag. Davon profitieren Patient*innen sowie alle Akteur*innen im Gesundheitswesen, u.a. medizinisches und pflegerisches Personal, Krankenkassen, Krankenhäuser und Altenpflegeeinrichtungen
der Forschung Aufgaben zu übernehmen. Das Masterstudium qualifiziert Absolventinnen und Absolventen u.a. für Forschung und Evaluation in bevölkerungsbezogenen und versorgungsnahen Kontexten, Planungs-, G
PromovendIn bzw. des Promovenden hingewiesen werden. Das Empfehlungsschreiben sollte nicht mehr als 2-3 Din-A4-Seiten umfassen. Genügt das Votum informativum, das mit der Doktorarbeit beim Promotionsbüro eingereicht
Workstations mit verschiedener Software zur quantitativen Bildanalyse zur Verfügung. Genutzt werden u.a. Inveon Research Workplace (multimodale 3D-Darstellung, quantitative Bildanalyse und kinetische Analyse)
Aspekten neurowissenschaftlicher oder anatomischer Forschung beschäftigen. Aktuelle Angebote können Sie u.a. in unserem Newsfeed oder in unseren Social Media -Kanälen finden. Digitale Mikroskopie : Die digitale
rbesserung nach Organtransplantation. Hier kamen die Mandatsträger:innen mit einem Empfehlungsgrad A zu dem Schluss, dass bei Non-Adhärenz den Patient:innen eine Intervention empfohlen werden soll, wobei
trag entrichten, der aus Beiträgen für das Studentenwerk und die studentische Selbstverwaltung (AStA) besteht. Der Beitrag variiert je nach Semester (etwa 389 Euro im Sommer- und Wintersemester). Die genauen
Über die eingelegten Drainagen, meist zwei, werden Körperflüssigkeiten jeder Art (Lymphe, Blut, Urin o.ä.) aus dem Wundgebiet abgeleitet. Die Drainagen werden im postoperativen Verlauf auf Anordnung des Arztes
ersetzt damit seit 2001 sind verschiedene ältere gesetzliche Bestimmungen. Das IfSG regelt gesetzlich u.a. auch die Meldepflicht für ansteckende Erkrankungen. Das ordnungsgemäße, vollständige und rechtzeitige
Michael Manns sowie dem Studiendekan für Zahnmedizin Professor Dr. Harald Tschernitschek und dem AStA der MHH hieß er die neuen Studierenden im größten Hörsaal der Hochschule herzlich willkommen. ► Video: