zum Thema Qualitätsmanagement Fortbildung über Zentrales Tierlaboratorium Link zum Institut für Versuchstierkunde und Zentrales Tierlaboratorium Anmeldung: per eMail bei Dr. Wedekind 1. Tierexperimentelle [...] Weiterbildung Veranstalungskalender der Uni Hannover Vorträge über Suchformular Laborjournal Online Vorträge Labormessen Ansprechpartner Ansprechpartner Bibiana Beckmann Abt. Arbeitsmedizin, OE 5370, Tel [...] ordneten VMTA Portal der TiHo Termine Vorträge und Besichtigungen Vorträge und Besichtigungen Zentrallabor der MHH weiter lesen Axolotl - Forschung an der MHH weiter lesen Wissensbörse BioMolCell Wissensbörse
Modul BCB P 13) Vorlesung Molekulare Biochemie und Methoden (4. Fachsemester, Modul BCB P 15) Laborpraktika in Biochemie und Molekularbiologie (nach Absprache) Master Biochemie Vorlesung Biophysikalische [...] Fachsemester, Modul BCM P 04) Praktikum Biophysikalische Chemie (1. Fachsemester, Modul BCM P 04) Laborpraktika in Biochemie, Molekularbiologie, Biophysikalische Chemie (nach Absprache) Medizin Vorlesung zum
nicht genügt. „Das betrifft mitunter so banale Dinge wie Nährmedien oder Reagenzien, die zwar im Labor einwandfrei funktionieren, für die Herstellung eines Arzneimittels und den Einsatz an Patientinnen [...] Experimentes können die MHH-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler das sogenannte Clinical Scale Up-Labor der Core Facility nutzen, das ihnen besondere Geräte bietet, die für ein GMP-kompatibles Arbeiten [...] festhalten. So zeigt ein Blick ins Mikroskop, ob etwa humane T-Zellen wie CARs und TRUCKs, die im Labor genetisch verändert wurden, Tumorzellen tatsächlich besser erkennen und schneller angreifen als vor
Biochemie Spezielle Immunologie für M.Sc.-Studierende Vierwöchige Laborpraktika für B.Sc-Studierende sowie sechswöchige Laborpraktika für M.Sc.-Studierende Immunologie für Mediziner (1. Klinischer Stu
Externes Laborpraktikum (BM WP 16) Copyright: Jeremy Bishop / Unsplash.com Qualifikationsziele Das Modul vermittelt grundlegende Zusammenhänge und deren Anwendung zu dem jeweils gewählten Themengebiet [...] Unternehmen oder einer Forschungseinrichtung im In- oder Ausland. Innerhalb des 6-wöchigen Laborpraktikums wird in der Regel ein individuell betreutes kleines Forschungsprojekt durchgeführt. Kompetenzen
Internes Laborpraktikum (BM WP 15) Copyright: M. Celik /Präsidialamt - Master Biomedizin /MHH Qualifikationsziele Das Modul vermittelt grundlegende Zusammenhänge und deren Anwendung zu dem jeweils gewählten [...] Praktikum in einem Institut der Medizinischen Hochschule Hannover. Innerhalb des 6-wöchigen Laborpraktikums wird in der Regel ein individuell betreutes kleines Forschungsprojekt durchgeführt. Kompetenzen
primary cells and cell lines X-ray crystallography (in collaboration with Prof. Dr. Dietmar Manstein) Molecular Dynamics simulations (in collaboration with Prof. Dr. Dietmar Manstein)
Arbeitsmethoden erlernt, die den Einstieg in ein Hochschulstudium erleichtern können. Im Zahntechnischen Labor der Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomedizinische Werkstoffkunde ist eine Tätigkeit im Rahmen [...] Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) möglich. Zum Aufgabenbereich gehören Arbeiten im zahntechnischen Labor sowie organisatorische Tätigkeiten im Rahmen der vorklinischen Kurse im Zahnmedizinstudium. Bewerbungen
Mitarbeiter:innen Dr. rer. nat. Frank Echtermeyer Laborleitung Echtermeyer.Frank @ mh-hannover.de Dr. rer. nat. Christine Herzog stellv. Laborleitung Herzog.Christine @ mh-hannover.de PD Dr. Barbara Schultz
Forscher im Forschungsnetzwerk RESIST zum Thema „Medizin von morgen: Wie können Fresszellen aus dem Labor uns heilen?“ live mitzuerleben. Der Lungen-Experte forscht daran, wie man jungen Menschen, deren [...] der körpereigenen Immunabwehr, die Fresszellen, genauer untersucht und einen Weg entdeckt, diese im Labor zu vermehren. Damit wollen er und sein Team den Patientinnen und Patienten helfen, deren Immunsystem [...] Mit einer Liveübertragung nahm Professor Lachmann die Kinder virtuell mit zu einer Kollegin ins Labor. Da gab es einen kuschelig warmen Inkubator, in dem die Fresszellen wachsen. „Später werden die Zellen