speziellen Dezellularisierungsverfahren von allen Leberzellen befreit, so dass nur noch ein Gerüst aus sogenannter extrazellulärer Matrix übrigbleibt. Diese kann dann wieder mit neuen Zellen besiedelt werden [...] werden – etwa Leberzellen von Gesunden oder aus zu Leberzellen umprogrammierten Stammzellen. Wachsen die Zellen in der Matrix an, übernimmt das künstlich geschaffene Organ die Funktion einer natürlichen [...] Felgendreff einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Lebertransplantation. DGAV Exzellenzakademie Die Exzellenz-Akademie der DGAV zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses wurde im Jahr 2008 von
Matthias Gaestel, Institut für Zellbiochemie, (zweiter stellvertretender Vorsitzender der Sektion I) Prof. Dr. Kirsten Haastert-Talini, Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie Prof. Dr. Herbert Hildebrandt [...] Molekular- und Zellphysiologie aus der Gruppe der Studierenden: cand. med. dent. Laura Korecki cand. med. Noah Lange Stand 13.02.2024 Der Sektion I zugehörige Institute Zentrum Anatomie und Zellbiologie Institut [...] Funktionelle und Angewandte Anatomie Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie Zentrum Physiologie Institut für Molekular- und Zellphysiologie Institut für Neurophysiologie Zentrum Biochemie Institut für
end war die hochauflösende Analyse der Immunzellen: Mit 60 verschiedenen Markern für Oberflächenproteine konnten selbst kleinste Subgruppen von Zellpopulationen präzise charakterisiert werden. So gelang [...] CD4-T-Lymphozyten (T-Helferzellen) in 18 verschiedene Subgruppen zu unterteilen. Ein weiteres Highlight war der Einsatz objektiver, computerbasierter Clustering-Methoden zur Zelltypisierung. Anstatt subjektiv [...] welche Zellen welcher Population angehören, übernahm ein Algorithmus diese Zuordnung – präziser und reproduzierbarer als dies manuell möglich ist. „Wir haben 97 angeborene und adaptive Immunzellcluster untersucht
Britta Eiz-Vesper Fokus Zelluläre Immuntherapie +49 511 532 9715 +49 511 532 2079 eiz-vesper.britta @ mh-hannover.de Programm Antigen-spezifische T-Zellen Programm CAR-T-Zellen Zum Profil Prof. Dr. Constanca [...] Constanca Ferreira de Figueiredo Fokus Zelluläre Regenerative Therapie +49 511 532 9711 +49 511 532 2079 figueiredo.constanca @ mh-hannover.de Programm Zell Engineering Programm Transplantat Engineering
products (e.g. exosomes) in various human diseases . 1. Stammzellen und Exosomen / stem cells and exosomes Stammzellisolation (mesenchymale Stroma-/Stammzellen = MSC ) aus verschiedenen Geweben und prospektiver [...] and therapeutical intervention using exosomes Spontane Zellfusion nach Ko-Kultivierung von MSC mit Tumorzellen und Gewinnung neuer Tumorzelltypen durch Fusion mit MSC Spontaneous cell fusion following [...] "Retrodifferenzierung und programmierter Zelltod" 1994 Verleihung der Venia Legendi für das Fach: ZELLBIOLOGIE 1997 - 2000 Oberassistent im Institut für Anatomie, AG Zell- und Neurobiologie, Universitätsklinikum
so vor der zelleigenen Abwehr“, sagt Professorin Sodeik. Die Arbeiten fanden mit Herpes-Simplex-Viren statt, die unter anderem Lippen- und Genitalherpes auslösen, und mit Varizella-Zoster-Viren, Verursacher [...] und das Epstein-Barr-Virus. Bisher arbeitet das Team mit zellfreien Methoden und mit Proteingemischen, die nach der Auflösung der Zellmembranen entstehen, und die aktive oder mutierte, inaktives MxB-Proteine [...] enthalten. „Nun untersuchen wir, ob MxB auch in intakten, infizierten Zellen die Kapside zerlegen kann und in welchen Zelltypen dieser Mechanismus von den Interferonen aktiviert wird“, erläutert Professorin
(iPSC) in nervenassoziierte Zellen (Schwann-Zellen, Hirnrinde-Zellen) Publikationen Modified Hyaluronic Acid-Laminin-Hydrogel as Luminal Filler for Clinically Approved Hollow Nerve Guides in a Rat Critical Defect [...] ie und Zellbiologie, MHH Studium und akademische Ausbildung 2018 - 2022 Doktorand, Zentrum für Systemneurowissenschaften (ZSN) Hannover, Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie,Medizinische Hochschule [...] ie und Zellbiologie der Medizinischen Hochschule Hannover Wissenschaftliche Schwerpunkte Untersuchung der peripheren Nervenregeneration Differenzierung der Induzierung pluripotenter Stammzellen (iPSC)
chen iPS-Zellen. Die Methode hat nicht nur für die Erforschung von Krankheitsmechanismen und die Nutzung von iPS-Zellen für das Wirkstoffscreening sondern langfristig auch für zelltherapeutische Ansätze [...] humaner pluripotenter Stammzellen Durch Verwendung „maßgeschneiderter“ Designernukleasen ist eine deutlich effizientere zielgerichtete genetische Modifikation humaner iPS-Zellen möglich, als mit herkömmlichen
Lachmann selbst im Labor aus sogenannten induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen) herstellt. Therapie an Ort und Stelle Die Fresszellen sollen, anders als Antibiotika oder andere Therapieverfahren [...] Hochschule Hannover (MHH) und Exzellenzcluster RESIST. Die Europäische Union (EU) hat sein Projekt „iMAClung“, mit dem er die nächsten Schritte in Richtung Anwendung der Immunzelltherapie geht, nun mit einem „ERC [...] Bakterielle Lungenentzündungen mit gesunden Fresszellen (Makrophagen) zu therapieren – das ist das Ziel des Teams um Professor Dr. Nico Lachmann, Klinik für Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und
Willkommen in der AG Niedenthal/Koch! Dr. Rainer Niedenthal(copyright: Trulley, Philipp/ Zellbiochemie/ MHH) In der zellulären Signaltransduktion spielen viele verschiedene posttranslationale Modifikationen eine [...] transienten Proteinmodifikationen zelluläre Prozesse beeinflussen und entwickeln dazu auch neue Methoden zur besseren Darstellung der Signalprozesse in 2D- und 3D-Zellkulturmodellen. Dr. Alexandra Koch(copyright: [...] ght: Koch, Alexandra/ Zellbiochemie/ MHH) Bachelor- und Masterarbeiten: Sprechen Sie uns gern an!