karolin@mh-hannover.de Beruflicher Werdegang seit 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Psychologie der MHH 2022 – 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin [...] dghm.org/wp-content/uploads/2022/12/DGHM_2022_abstracts.pdf (letzter Zugriff: 05.10.2023) Forschungsschwerpunkte Untersuchung von Determinanten der Compliance mit Maßnahmen zur Prävention nosokomialer
hochwertigen Bioproben gut charakterisierter Patientenkollektive sichern und für kooperative Forschungsprojekte für MHH-Forscher:innen und externe Kooperationspartner:innen zur Verfügung stehen. Teilnehmende [...] tee (UAC - Use and Access Committee) bewertet. Dieses Zugangs-Komitee schützt MHH-interne Forschungsinteressen und verweigert bei Interessenkonflikten die Freigabe der Bioproben. Da die HUB pro Jahr nur
anwendung am Menschen und bildet die Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis in Therapie und Forschung. Die Arzneimitteltherapie gehört zu den wichtigsten therapeutischen Maßnahmen in der ärztlichen [...] der Erwerb vertiefter Kenntnisse der regulatorischen Rahmenbedingungen und Methodik klinischer Forschung. Teilnahmevoraussetzungen: Basiswissen in Klinischer Pharmakologie (Selbststudium oder Teilnahme
Berlin/Medizinische Hochschule Brandenburg), Forschungsprojekt: AdvanceGender 05/2017 –03/2018 Studentische Mitarbeiter (Robert Koch-Institut, Berlin) Forschungsprojekt: HPV-Prävalenzstudie 2017/2018 07/2014 [...] Ronny Klawunn, M.Sc. wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschungsschwerpunkt Patientenorientierung und Gesundheitsbildung Telefon: +49 (0)511 532 8426 Fax: +49 (0)511 532 5376 Mail: Klawunn.Ronny @ mh-hannover [...] 07/2014 –09/2016 Studentischer Mitarbeiter (Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Halle (Saale)) Assistenz der Abteilungsleitung Akademische Ausbildung 10/2016 –02/2019 Master of Science in Public
Silke Kramer, Fachärztin, MPH wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsschwerpunkte Patientenorientierung und Gesundheitsbildung und Prävention und Rehabilitation Telefon: +49 (0)511 532 - 8426 Telefax: [...] und Gesundheitssystemforschung der MHH Projekte Die Wirkung von Selbsthilfe im Rahmen des Forschungsprojektes „Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland – Entwicklungen, Wirkungen, Perspektiven (SHILD)“ [...] der MHH) und Frau Dr. Raum (DZFA, Heidelberg), Förderung durch den NFFG (Niedersächsischer Forschungsverbund für Frauen-/Geschlechterforschung in Naturwissenschaft, Technik und Medizin) Lehre im Ergän
Forschungsprojekte Aufbau einer interdisziplinären und sektorenübergreifenden virtuellen COVID-Rehabilitationsklinik zur telemedizinischen Unterstützung der hausärztlichen Versorgung von Long-COVID-Pa [...] situation langfristig verbessert. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des GerSCI-Forschungsprojekts . Kontakt Frau Bökel | Tel.: +49 (0)511 532 4125 | Mail: boekel.andrea @ mh-hannover.de
neuen Mechanismus auf, der das Überleben bei Glioblastomen verbessert. Die standortübergreifende Forschung unter dem Dach der Arbeitsgruppe Neuroonkologie des Comprehensive Cancer Center Niedersachsen (CCC-N) [...] tumorhemmende Wirkung“, sagt Professor Dr. Herbert Hildebrandt, Projektleiter in der DFG-geförderten Forschungsgruppe 2953 „Sialinsäure als Regulator in Entwicklung und Immunität“ und Arbeitsgruppenleiter am Institut [...] 80 Prozent der untersuchten Glioblastome nachweisen ließ“, ergänzt Dr. Hauke Thiesler aus der Forschungsgruppe von Professor Hildebrandt. „Ein einfacher Gentest in Kombination mit anderen Faktoren könnte
Multidisciplinary Sciences, Germany). 2016-2019 Bsc. Biology at the University of Pécs, Hungary. Forschungsschwerpunkt Role of SENP2 in muscle cell organization and function Expertise Immunohistology; Confocal
Untersuchungen um. Zusätzlich existiert eine Lenkungsgruppe zur Regelung übergeordneter Belange. Forschungsprojekte Die Techniken des Zentrums für präklinische molekulare Bildgebung stehen anderen Forschergruppen
Hannover eine dauerhafte Infrastruktur geschaffen, um Daten aus klinischer und biomedizinischer Forschung zu integrieren und auszutauschen. Diese Infrastruktur legt eine Grundlage für die Etablierung der