Transplantation von Kindern mit besonders bösartigen Leukämien, Immundefekten, Stoffwechselstörungen und genetischen Störungen der Blutbildung. Spezialisiert auf Knochenmark-Transplantionen Unsere KMT-Sp
Studie zu häufigem Online-Shopping und Gaming-Verhalten ( Flyer ) Studie zu Kaufsucht und Soziale-Netzwerkenutzungsstörung ( Flyer ) Studie zu Essverhalten und Adipositas ( Flyer ) Psychoonkologische Gruppe
erhöhten Geburtsgewicht. Aufgrund verschiedener weiterer gestörter insulinabhängiger Stoffwechselprozesse steigt das Risiko für Hypoglykämien, Atemstörungen und Hyperbilirubinämien („Gelbsucht“) nach Geburt. [...] Fettgewebe und der Plazenta scheinen eine Rolle zu spielen. Die Insulinresistenz und die Insulinsekrektionsstörung können teilweise durch eine genetische Prädisposition erklärt werden, aber auch andere Faktoren [...] Im späteren Leben ist das Risiko zur Entwicklung von Übergewicht, Adipositas und Glukosestoffwechselstörungen der Kinder erhöht. Wie bietet die MHH Hilfe? Durch eine frühzeitige Diagnostik des Gestat
bestätigter Diagnose einer REM-Schlafverhaltensstörung hat Dr. Klietz in knapp einem Jahr bereits identifizieren können. Nachdem die Diagnose einer REM-Schlaf-Verhaltensstörung gestellt wurde, wird den [...] >> zum ausführlichen Bericht 14.000 Euro für Parkinson-Forschung Bei Patient:innen mit REM-Schlaf-Verhaltensstörung sieht Dr. Martin Klietz immer wieder im REM-Schlaf starke Ausschläge in der Linie, die [...] ft der Freunde der MHH im vergangenen Jahr den Aufbau einer Kohorte von Patienten mit REM-Schlaf-Verhaltensstörung mit 14.000 Euro unterstützt. Denn: Wenn man sich über die Maße im REM-Schlaf bewegt,
Krankheit sowie die Grundlagen eines bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells am Beispiel von Verhaltensstörungen in der Kindheit Demographische Entwicklung, Verteilung von Krankheiten in der Bevölkerung und [...] sowie deren Anwendung im ärztlichen Handeln (z. B. psychologische Interventionen bei Adipositas, Angststörungen, Depression, Demenz, Onkologie, Diabetologie) Wechselwirkungen zwischen Erleben, Verhalten, [...] kte zur Schulung und psychosozialen Langzeitbehandlung von jungen Patienten mit seltenen Stoffwechselstörungen (z. B. PKU), Diabetes und nephrologischen Erkrankungen. Außerdem hospitieren sie in verschiedenen
Wissens in den Vorlesungen insbesondere das praktische Erlernen der Behandlung von lebensbedrohlichen Störungen in realistischen Fallbeispielen eine große Bedeutung. Neben 30 Vorlesung zu unterschiedlichen, [...] Support (BLS), Maskenbeatmung und Atemwegsicherung, Diagnostik und Therapie lebensbedrohlicher Herzrhythmusstörungen, aber auch Elektrotherapie (Defibrillation) an speziellen Trainern geübt. Die erlernten Maßnahmen
en in den Proteinen, was zu Entwicklungsstörungen und einer Fehlentwicklung der Hirnrinde führen kann. Diese als nicht-muskuläre Aktinopathien (NMA) bezeichneten Störungen gehören zu den Seltenen Erkrankungen
PMDS / Prämenstruelle Dysphorische Störung, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, Vaginismus) Erhöhtem Risiko für Entwicklung psychischer und psychosomatischer Störungen, z.B. bei psychischer Vorerkrankung
vernünftig mit Sauerstoff versorgt. Weitere mögliche Symptome bei einer Schlafapnoe sind Ein- und Durchschlafstörungen. Aufgrund der Atemaussetzer in der Nacht ist der Körper sozusagen ständig in Alarmbereitschaft [...] im Regelfall auch eine vorhergehende Polygraphie. Viele meinen, mit Insomnie (also Ein- und Durchschlafstörungen) dort an der richtigen Adresse zu sein – diese lasse sich jedoch oft schon von niedergelassenen [...] Wenn trotzdem jemand mit Insomnie ins Schlaflabor geschickt wird, gehe es darum, Ursachen wie Atemstörungen auszuschließen. „Nach Ausschluss behandelbarer Ursachen stellt die kognitive Verhaltenstherapie