untersucht und entwickelt. Dabei werden unterschiedliche Kooperationen gepflegt, z.B. mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) oder in Gruppen der IFCC: Referenzsystem für die Bestimmung der Pan
Projekt ist Teil der MHH-HIB Sammlung. Patient:innenkollektiv: Einschlusskriterien: Patienten mit chronischen primären Tic-Störungen (chronisch motorische Tic-Störung, chronische vokale Tic-Störung und To [...] Echokardiographie, hämodynamische Daten). Diese Daten werden dann in Standort-übergreifenden medizinischen Datenintegrationszentren (MeDiC) mittels medizininformatischer Techniken analysiert. Durch die
EDCTP zielt darauf ab, durch eine Integration der europäischen Forschung und in Partnerschaft mit afrikanischen Ländern die Entwicklung und Evaluierung neuer Impfstoffe und Arzneimittel zur Vorbeugung und Therapie [...] Südafrika, Tansania, Uganda und Sambia). Ein Schwerpunkt der geförderten Arbeit liegt dabei auf klinischen Studien der Phase II und III in Afrika südlich der Sahara. Weitere Informationen finden Sie hier
Temperaturen, Live Musik, Fingerfood und kühlen Getränken kamen Studierende und Lehrende der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) im Innenhof des Lehrgebäudes ins Gespräch und zeichneten engagierte [...] mit Lehr- und Modulpreisen aus. Für den musikalischen Rahmen sorgte die Sängerin Margarita mit afrikanischen Blues. Studierende verleihen Lehrpreise und Modulpreise an besonders engagierte Lehrende Die
17:15-19:00 Uhr Referent: Prof. Dr. med. Jan-P. Machtens, Direktor, Institut für Neurophysiologie, Medizinischen Hochschule Hannover Institut für Musikphysiologie und Musikermedizin, Hannover Bitte hier klicken [...] hochschulübergreifendes Zentrum für Systemische Neurowissenschaften, das im September 2002 von der Medizinischen Hochschule Hannover, der Tierärztlichen Hochschule Hannover, der Leibniz Universität Hannover
Prof. M. Lenz, Neuroanatomie und Zellbiologie, MHH Akademisches Profil 2025-2027 Senator der Medizinischen Hochschule Hannover 2024 Sprecher Sektion „Brain Plasticity“ des Zentrums für Systemische Neu [...] 2023 Direktor (W3-Universitätsprofessur) des Instituts für Neuroanatomie und Zellbiologie der Medizinischen Hochschule Hannover 2022 Habilitation und Venia Legendi für Anatomie; Albert-Ludwigs-Universität
Patientenuniversität der MHH, der Förderstiftung MHH plus sowie der Gesellschaft der Freunde der Medizinischen Hochschule e.V. durchgeführt. Die Klinik für Neurochirurgie war im Sprengel Museum Hannover zum [...] ). "Welthirntumortag in der MHH Am 08.06.2019 sind wir der Einladung der Neurochirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover gefolgt und haben eine Vortragsreihe anlässlich des Welthirntumortages mit [...] Neuroonkologisches Zentrum Die Deutsche Krebsgesellschaft hat das Neuroonkologische Zentrum der Medizinischen Hochschule Hannover unter Leitung von Prof. Dr. med. Joachim K. Krauss am 30.10.2018 erstmals
er Karrieren und unterstützt mit Dr. Helena Linge eine engagierte Clinician Scientist an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Die klinische Wissenschaftlerin erforscht innovative Wege zur Verbesserung [...] medizin VolkswagenStiftung am 30. Jan. 2024, 19:00 - 21:30 Uhr Sie gestalten die Zukunft der Medizinischen Hochschule Hannover mit: Fünf leitende Spitzenmediziner:innen präsentieren sich und ihre Schwerpunkte [...] Krebsmedizin. Einführung und Moderation der Vorträge: Prof. Dr. Michael P. Manns, Präsident der Medizinischen Hochschule Hannover Prof. Dr. Nataliya Di Donato, Direktorin Institut für Humangenetik Prof. Dr
Röskau-Rydel (Hg.): Zwischen Geschlecht und Nation: Interdependenzen und Interaktionen in der multiethnischen Gesellschaft Polens im 19. und 20. Jahrhundert, (Polono-Germanica. Schriften der Kommission für [...] 177–207. Experimente am lebendigen Leib: Zur Frage der Vivisektion in deutschen und britischen medizinischen Wochenschriften 1919–1939. Medizinhistorisches Journal 44, 9 (2009), S. 179–218. Fachzeitschriften [...] als Selbstvergewisserungsinstrumente der ärztlichen Profession? Zu Funktionen und Profilen der medizinischen Wochenschriften “Münchener Medizinische Wochenschrift,” “Deutsche Medizinische Wochenschrift,”
Michael Manns Direktor der damaligen Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie und Professor der Medizinischen Hochschule Hannover. Das war sein erster „Ruf“. Über die nächsten Jahrzehnte gab es immer wieder [...] Studien als auch zahlreiche Phase 2, 3 und 4-Industriestudien in den Bereichen Hepatologie, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und Onkologie bedienen. Michael Manns hat dabei eine dynamische Grundstimmung [...] autoimmunen Lebererkrankungen. Michael Manns koordinierte diverse AIH-Leitlinien und war auch an den amerikanischen Leitlinien entscheidend beteiligt. Michael Manns war Erstautor der über viele Jahre einzigen