medikamentöse Therapien) Kenntnisse der wichtigsten aktuellen Literaturquellen und der gültigen Richtlinien für individuelle Untersuchungen/Therapien Praktische Tätigkeit Gespräch mit dem zuweisenden Kollegen
verursachen können. Wir arbeiten mit zahlreichen Kooperationspartnern in der MHH und an anderen Forschungseinrichtungen (z.B. Helmholtzzentrum für Infektiologie, Ostfalia Hochschule, Universitätsmedizin Göttingen
Ausprägung der Amyloidose ist abhängig von der jeweiligen Unterform der Amyloidose. Für eine zielgerichtete Therapie ist es wichtig, das verursachende Eiweißmolekül und die entsprechende Amyloidoseunterform
zu tun ist. Methoden Die Leitliniengruppe formierte sich im Frühjahr 2020 legte die zentrale Themenausrichtung und formulierte hierzu fünf Schlüsselfragen. Es folgte eine systematische Literaturrecherche
mittels qualitativer leitfadengestützter Interviews und (d) von Alten- und Pflegeheimen sowie Einrichtungen der Eingliederungshilfe mittels qualitativer leitfadengestützter Interviews Copyright: NetzwerkUniMed
von noreply@mh-hannover.de". Erst wenn Sie den Link in der E-Mail bestätigen, erreicht uns Ihre Nachricht aus dem Kontaktformular. Bitte prüfen Sie gegebenenfalls auch Ihren Spam-Ordner. Vorname: * Nachname:
MHH-Gelände. In mehreren Gruppen führten Studierende die Ehemaligen an altbekannte Orte sowie in neue Einrichtungen der Hochschule. Der Austausch mit dem Medizinernachwuchs war dabei fast ebenso wichtig wie die
Tierversuchsethik. In einem weiteren Lernblock sollen sich die Studierenden mit der Situation und den Richtlinien zu Tierversuchen außerhalb der EU beschäftigen. Das dritte Lernangebot soll den Studierenden helfen
untersucht werden. Dann können wir eine Diagnose für Sie machen. Es können auch Kollegen aus anderen Fachrichtungen bei der Diagnose helfen. Diagnose bedeutet: Ein Arzt stellt die Krankheit fest. Ihre Behandlung
chung, bester Versorgung und einer exzellente Lehre. Wenn Sie Teil unseres Teams werden wollen, richten Sie Ihre ausführliche schriftliche Bewerbung bitte elektronisch an Dr. rer. nat. Annegret Zurawski