im Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie an der MHH (Leitung: Prof. Dr. med. M. Lenz) 2016 - 2023 Akademische Rätin im Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie an der MHH (Leitung: Prof.in Dr. [...] Institut für Zellbiologie im Zentrum Anatomie an der MHH (Leitung Prof. Dr. rer. nat. E. Ungewickell) 1985 - 1998 Wissenschaftliche Angestellte/Hochschulassistentin in der Abteilung für Zellbiologie und Ele [...] ortsständigen Zellen mit metallischen, anorganischen sowie biologischen Implantaten in Herz, Aorta, Bändern, peripheren Nerven, Mittelohr und Innenohr Einfluss von physikalischen Kräften auf die Zellen und ex
einer Indikation zur Blutstammzelltransplantation (Transplantation von Knochenmark oder peripheren Blutstammzellen) unverzüglich einen HLA-kompatiblen unverwandten Stammzellspender zu identifizieren, wenn [...] für die Transplantation hämatopoetischer Stammzellen in der Regel das höchste Auflösungsniveau (high-resolution) erforderlich ist. Die verwandte Stammzellspende erfordert zudem oftmals eine vollständige [...] Patienten vor einer Organtransplantation und bei Patienten vor Stammzelltransplantation, wenn an einem der für die Stammzelltransplantation relevanten Genorte (HLA-A, B, C, DRB1, DQB1, DPB1) ein Mismatch
Materialien ausgelöste zelluläre Effekte zur Aktivierung unterschiedlicher Zellreaktionen, wie einer Modulation des Redoxhaushalts, Gentoxizität, Zelltod oder zellulärer Seneszenz (Zellalterung), führen, inwiefern [...] bisher klinisch verwendeten Kunststoff-modifizierten Biomaterialien. Orale Stammzellen Mesenchymale Stammzellen sind die Stammzellen des Bindegewebes und im Organismus verantwortlich für die Regeneration [...] sowie umfangreiche Qualitätskontrollen. Die Zellen werden in Zellkulturverfahren verwendet, um sie hinsichtlich ihrer Differenzierungsfähigkeit in Zelltypen zu analysieren, die bei der Zahnbildung und/oder
inhibierenden Moleküle auf T-Zellen identifizieren und sie anschließend gezielt in Form von einer personalisierten T-Zell basierten Immuntherapie behandeln. Neben der T-Zell basierten Immuntherapie liegt [...] deuten darauf hin, dass T Zellen eine wichtige Rolle in der Entstehung und Progression von Leberkrebs spielen. Sie sind dafür zuständig in Tumore einzuwandern und dort durch eine T-Zell vermittelte Immunantwort [...] Immunantwort das Wachstum von malignen Zellen zu verhindern. Allerdings bewirkt das Tumor-Milieu, durch die Stimulation von Checkpoint Molekülen auf T-Zellen, dass die Aktivität dieser zum Erliegen kommt. Einige
Stamm-und Vorläuferzellen Embryonale Stammzellen, Reprogrammierung, Epigenetik Endogene und Stammzell-basierte Herzregeneration Stammzell-basierte Lungenregeneration Regenerative Therapien: Klinische Anwendungen [...] Medizin für das Herz und die Lunge halten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Stammzellbiologie, stammzellbasierter Organregeneration und der Gewebezüchtung (Tissue Engineering) von Herzmuskel, -gefäßen [...] und Praktika zu „Stammzellbiologie und Tissue Engineering“ an. Die folgenden Themen werden dabei behandelt: Organtransplantation und Regenerative Therapien Grundlagen der Stammzellbiologie Adulte Stamm-und
Mit Hilfe von sogenannten induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen) aus genetisch umprogrammierten humanen Gewebezellen können Herzmuskelzellen hergestellt werden. Diese sollen nun den Grundbaustein [...] für drei Jahre eine Bundesförderung in Höhe von 3 Millionen Euro Röhrenförmige Herzprothese aus iPS-Zellen In dem von Professorin Dr. Ina Gruh koordinierten Forschungsvorhaben „3D-Heart-2B“ wollen Wiss [...] Das unvollständige Herz hat jedoch weiterhin eine verminderte Pumpleistung. Die aus Fibrin, Herzmuskelzellen und Herzklappen hergestellte biologische Herzprothese soll diese verminderte Pumpleistung a
auch in Zellkultur mit menschlichen induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSC) von ALS-Patienten mit verschiedenen genetischen Krankheitsursachen. Hierfür programmierten die Forschenden Hautzellen in den [...] die Muskelbewegung zuständigen motorischen Nervenzellen in Gehirn und Rückenmark, verursachen Entzündungen und schädigen diese Motoneuronen genannten Zellen nachhaltig. Die gesamte Muskulatur wird zunehmend [...] den Urzustand zurück. Aus diesen iPS-Zelllinien entwickelten sie neuronale Vorläuferzellen, die dann zu Motoneuronen wurden. Molekularer Schalter kurbelt Proteinproduktion an Um zu schauen, was passiert
tum förderlichen Mikromilieus beteiligt und sind nicht nur auf Tumorzellen, sondern auch auf Tumor-assoziierten Immunzellen wie T-Zellen, Makrophagen und myeloid-derived supressor cells (MDSC) zu finden [...] Tumore Purinerge Signalwege umfassen Nukleotide und Nukleoside (wie ATP, ADP, Adenosin) als extrazelluläre Botenstoffe sowie Ektonukleotidasen (ENTPD) der CD39-Familie, die die Konzentration der Botenstoffe [...] finden. Ziel unserer Forschung ist es, die Rolle von CD39 und anderen purinergen Regulatoren von Immunzellen im Zusammenhang mit der Metastasierung verschiedener Tumorentitäten zu charakterisieren. Team: PD
Virologie. Regelmäßig berichtet der Podcast „Exzellent erklärt“ aus einem der 57 Forschungsverbünde (Exzellenzcluster), die im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert werden. Die [...] e vor gefährlichen Infektionen schützen? Dieser Frage widmet sich die neue Folge des Podcasts „Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle“: Professorin Dr. Dorothee Viemann erläutert darin, dass das [...] Viemann ist Fachärztin für Kinderheilkunde und Jugendmedizin sowie Forscherin im Team des Exzellenzclusters RESIST. Sie leitet die Arbeitsgruppe Experimentelle Neonatologie der Klinik für Pädiatrische
können – die sogenannten Fresszellen (Makrophagen). Sein Ziel ist es, dass Lungeninfektionen mit Hilfe von Fresszellen geheilt werden können, die aus menschlichen Stammzellen im Labor gezüchtet werden [...] Virologie , wie sich das Virus in der Zelle vermehrt. Um Lungenentzündungen dreht sich auch die Arbeit von Professor Dr. Nico Lachmann: Er erforscht bestimmte Immunzellen, die Bakterien und Viren beseitigen [...] arbeiten mehr als 50 Forschungsteams unter Leitung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) im Exzellenzclusters RESIST zusammen. Die VolkswagenStiftung und das Land Niedersachsen unterstützen RESIST nun mit