Lehrmaterialien zur Tierethik (Open Educational Resources - OER) In vielen Studienfächern spielen die Forschung mit Tieren oder die menschliche Nutzung von Tieren eine Rolle. Daher besteht ein Interesse an G [...] diese beiden Ansätze. (Textdokument von Felicitas Selter, Marcel Mertz und Ines Pietschmann) Tierforschungsethische Prinzipien - Sozialer Nutzen und Tierwohl Der Ansatz von David DeGrazia und Tom Beauchamp
nen AG Forschungsethik und medizinethische Methodologie Hier finden Sie eine Übersicht der jüngsten Publikationen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Arbeitsgruppe Forschungsethik und med
Radiologie Operationstechnische Assistent*in Pflegefachfrau/ Pflegefachmann Tierpfleger*in Fachrichtung Forschung und Klinik Veranstaltungskauffrau/-kaufmann * Die Anzahl der präsentierten Berufe kann sich im [...] Logistiker:innen 14:00 Uhr & 16:00 Uhr Anmeldungen jweils 30 Minuten vorher Durchführung: Die Forschungswerkstätten der MHH Mindestalter: 15 Jahre Max. Anzahl: 10 Personen Dauer: 45 Minuten Die erste Führung
n in der Unfallchirurgie, von Gipskursen bis zur Erarbeitung von Algorithmen. Nicht wenige Forschungsarbeiten und auch Doktorarbeiten sind in diesen Intensivkursen der Unfallchirurgie entstanden. Über [...] anerkannten Prof. Dr. Harald Tscherne konnte Hannover schon früh eine Vorreiterrolle in den Bereichen Forschung, Lehre und Behandlung verunfallter Patienten einnehmen. Sein Nachfolger, Prof. Dr. Christian Krettek
beiten. Kein Problem für Professorin Thol, die nationale und internationale Auszeichnungen für Forschung und Lehre gesammelt hat, ihre Facharztausbildung in den USA absolvierte, neben der Bezeichnung „Ärztin
einen Überblick über interdisziplinäre Entwicklungen der Transplantationsmedizin in Klinik und Forschung. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Camilla Mosel, Mosel.Camilla@mh-hannover.de , Telefon
Neue Methode zur in vivo Bildgebung von pluripotenten Stammzellen in Schweineherzen Neuste Forschungsarbeiten des Forscherteams um Prof. Ulrich Martin im renommierten Journal Circulation publiziert St
des perioperativen Managements in der Mikrochirurgie.“ Wissenschaftliche Schwerpunkte und Forschungsprojekte Mikrochirurgie Klinische und vergleichende, randomisierte Studie zur ischämischen Früh- und
demografischen Faktoren kommt in diesem Zusammenhang zentrale Bedeutung zu. Ein weiteres Ziel der Forschungsaktivitäten besteht darin, die zeitlichen Trends in der subjektiven Gesundheit und spezifischer Erkrankungen
sein Vorgänger gewesen war. In seiner Rede zur Amtsübergabe betonte Professor Alexander, dass, wer Forschung und Lehre vernachlässige, der Medizin die Zukunft nähme. Professor Dr. Klaus Alexander wurde 1932