Studie durch die Wilhelm Sander-Stiftung. Beteiligt waren neben der MHH weitere Kliniken und Forschungseinrichtungen aus Australien, Belgien, China, Deutschland, Großbritannien, Israel, Italien, Kanada, Kasachstan
tlich März 2026) Pro Kurs max. 20 Teilnehmer Alle Module sind einzeln buchbar. Das PFE-Modul 1 entspricht dem AFS-Modul 4. Voraussetzung zur Teilnahme am PFE-Modul 2 ist, dass das AFS-Modul 4 oder das
sich derzeit für Forschung, Lehre und Krankenversorgung an einer der wichtigsten medizinischen Einrichtungen Deutschlands. Leitbild der Gesellschaft der Freunde der MHH e.V. Die Gesellschaft der Freunde
n untersucht. Die enge Verknüpfung von Grundlagenforschung und Klinik erlaubt zum einen eine zielgerichtete Entwicklungsarbeit, zum anderen aber auch eine schnelle Umsetzung innovativer Therapiekonzepte
von zum Beispiel 3 ml Liquid, die 5- bis 14-fachen der Menge an Formaldehyd in die Lungen. Das entspricht einer Menge, die beim Rauchen von 20 Tabakzigaretten – also einer ganzen Schachtel – aufgenommen
Verwendung von Biomaterialbanken durchgeführt werden sollen, sind je nach Verfahrensordnung der Einrichtungen oder Charakter des Vorhabens beratungspflichtig (siehe Punkt 3). Retrospektive Datenanalyse: Eine
Patienten-Servicecenter jährlichen Betriebsausflug Interne Schulungen zu Ausbildungsthemen Unterichtsergänzende Lehrmodule zukunftsweisende Ausbildung durch Einblicke in die ambulant-stationär vernetzte
lernen die Kinder die Fremdsprache in Alltagssituationen kennen und verstehen. In unseren Gruppen spricht eine Mitarbeiterin, die englisch als Muttersprache hat, ausschließlich ihre Muttersprache mit den
vorgelesen. 1. Dezember 2021 2. Neurologisch-Neurochirurgisches Mittwochskolloquium Frau Prof. Mielke spricht vor den anwesenden Teilnehmern vor Ort. Prof. Dr. med. Dorothee Mielke, Ltd. Oberärztin, Klinik für [...] Klasse des Schiller-Gymnasium Hannover im Rahmen des naturwissenschaftlichen PU-Tages (PU = Profilunterricht) „Forschen und Präsentieren“ die Klinik für Neurochirurgie. Im Hörsaal unter Corona-konformen
ten. Aktuelle Forschung Quantitative Belastungseinschätzung von Versuchstieren Im Rahmen der EU-Richtlinie 2010/63/EU ist in jedem Tierversuchsantrag eine prospektive Belastungsbewertung vorzunehmen. Weiterhin