ausreichende und umfassende Studienlage, dies es zu betrachten und zu analysieren gilt. Projektphase: Das Projekt befindet sich im Studienabschluss. Hyperlinks: Eine weiterführende Studie namens „ GemeinsamGEN [...] nat. Tanja Zimmermann , Dipl.-Psych. Studienmitarbeiter_innen/Doktoranden_innen: M.Sc. Psych. Jan Brederecke Förderung: Hausmittel. Studienbeschreibung: Die Studie hatte das Ziel, die Messbarkeit und [...] befindet sich die Studie in der Abschlussphase. Informationen: Hier finden Sie den Flyer samt weiteren Informationen für Ihre Patienten und Patientinnen. Weitere Informationen zur Studie finden Sie hier
in Bezug auf die Studienorganisation, Finanzierung und Kinderbetreuung sowie ggf. eine weiterführende Beratung besonders wichtig. Ansprechpartner_innen bezüglich der Studienorganisation sind für Sie wie [...] treuer_innen, die Studiengangskoordinator_innen, die Lehrbeauftragten sowie das Studierendensekretariat. Informationen und Ansprechpartner für Beratungsangebote zum Thema "Studieren mit Kind" finden Sie [...] Beurlaubung keine Studienleistungen erbracht werden dürfen, ist es ratsam, den Zeitpunkt sowie die Dauer der Beurlaubung mit der/dem Jahrgangsbetreuer_in oder dem/der Studiengangskoordinator_in abzustimmen.
Online Campus . Tabelle zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen Laden Sie die Tabelle „Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang B.Sc. Hebammenwissenschaft“ herunter. Füllen [...] Bewerbung! Zulassungs- und Bewerbungsverfahren zum ersten Fachsemester Im Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft werden die Studienplätze über ein hochschuleigenes Zulassungsverfahren vergeben. In der Nied [...] als Vergleichsgrundlage Um Ihre bisherigen Studien- und Prüfungsleistungen mit unserem Curriculum abzugleichen, nutzen Sie bitte den Modulkatalog des Studiengangs unter folgendem Link . Hinweise zum Ausfüllen
Lehrveranstaltungsevaluation (LVE) Humanmedizin (4. Studienjahr) LVE Zahnmedizin LVE Biomedizin Lehrbericht Hannoversches Screening der Studienbedingungen (HSC) Sarah-Charlotte Hunold, M.Sc. Wiss. Mitarbeiterin [...] kte: Lehrveranstaltungsevaluation (LVE) Humanmedizin (4. Studienjahr) LVE Biomedizin Lehrbericht Hannoversches Screening der Studienbedingungen (HSC) Konzeption, Umsetzung sowie redaktionelle Weiterentwicklung [...] Humanmedizin (3. & 5. Studienjahr) LVE Hebammenwissenschaft (Bachelor) LVE Infectious Diseases and One Health (IDOH) Evaluation MHH Weiterbildungskurse Hannoversches Panel zu Studienmotivation (HSM) Studiere
g klinischer Studien bzw. Arzneimittelstudien in der hausärztlichen Praxis am Beispiel der Behandlung des unkomplizierten Harnwegsinfektes (Studien HWI-01, ICUTI, REGATTA). Für die Studie ICUTI (Sofortige [...] uren wie bspw. von Forschungspraxennetzen. Jutta Bleidorn ist Mitglied des Netzwerks „Klinische Studien in der Allgemeinmedizin“, das 2010 federführend von ihr beantragt und bis 2015 koordiniert wurde [...] das Fach Allgemeinmedizin mit dem Thema „Bedeutung, Machbarkeit und Problematik klinischer Arzneimittelstudien in der hausärztlichen Versorgung am Beispiel des unkomplizierten Harnwegsinfektes“. Seit dem
ter 2023/24 können sich Interessierte an Medizinstudienplätzen in Niedersachsen erstmals über eine „Landarztquote“ bewerben, so auch für den Modellstudiengang HannibaL an der Medizinischen Hochschule Hannover [...] (MHH). Landesweit sind 60 Studienplätze reserviert. Alle drei niedersächsischen Medizinfakultäten nehmen Studierende über die Vorabquote auf, die MHH stellt 18 Studienplätze zur Verfügung. Mit der Umsetzung [...] ilung (NiZzA). Es entstehen dadurch keine zusätzlichen Studienplätze. Über die sogenannte Vorabquote werden auch 2,2 Prozent aller Studienplätze für die Sanitätsoffiziere bei der Bundeswehr reserviert
der Bacheolorstudiengänge (z. B. Biologie, Life Sciences etc.) (Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten) Vergabekriterien: Für Studierende ab 5. Semester des Bachelorstudiengangs. Nur [...] Tierärztliche Hochschule, Medizinische Hochschule und Universität - ZEB) gemeinsam getragenen Bachelor-Studiengang beteiligt sich auch das Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene der [...] Übersicht und Beispiele) sind Teil der Vorlesungsreihe Mikrobiologie im Modul Mikrobiologie II des Bachelorstudiengangs Biologie, das von Leibniz Universität, Stiftung Tierärztliche Hochschule und der Medizinischen
dstipendium engagiert. "In meiner Studienzeit war ich chronisch pleite", so der Transfusionsmediziner. "Und ich kann mich gut daran erinnern, dass das beim Studieren wirklich hinderlich war. Allein deshalb [...] die Zahnmedizin und kleinere Studiengänge wie Public Health und die Biomedizinische Datenwissenschaft waren vertreten. "Die Verteilung erfolgt nach dem Proporz der Studienplätze. Aber ich kann sagen, dass [...] Stipendienfeier vom 20.03.2025 Für das Studienjahr 2024/25 konnten 29 Deutschlandstipendien an der MHH vergeben werden. Bei der Stipendienfeier in Hörsaal E hatten Stipendiat:innen und Förder:innen Gelegenheit
Absatz des § 5 geregelt worden. Der Studiengang Medizin wird in Deutschland mit einem Staatsexamen abgeschlossen. Deshalb sind die wesentlichen Elemente des Studiengangs in der Approbationsordnung für Ärzte [...] abschließende Evaluation des Modellstudiengangs gewährleistet ist“. Ordnungen der MHH Aus der Kombination dieser gesetzlichen Grundlagen ergibt sich für die Evaluation im Studiengang Medizin in Niedersachsen [...] Gesellschaft für Evaluation. Mit der Einführung des Modellstudienganges Medizin (HannibaL) wurde diese allgemeine Evaluationsordnung um eine studiengangsspezifische Evaluationsordnung ergänzt, um so den Besonderheiten
Tumoren sein wird. Die KEYNOTE-966 Studie war dabei die größte globale Studie, die jemals bei biliären Tumoren durchgeführt worden ist. Die KEYNOTE-966-Phase-3-Studie wurde an 175 medizinischen Zentren [...] Arndt Vogel von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) konnte nun im Rahmen der KEYNOTE-966-Studie nachweisen, dass das Gesamtüberleben der Patientinnen und Patienten unter Zugabe des Immun-Check [...] b verbessert wird. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „The Lancet“ publiziert. „Unsere Studie zeigt eine statistisch eindeutige Verbesserung des Gesamtüberlebens und ein handhabbares Sicherh