Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Neubau
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Vor Ihrem Aufenthalt
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Ansprechpersonen
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Für Postdoktorand:innen
      • Für Ärzt:innen
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
      • Promotion zum Dr. PH
      • Promotion zum Dr. rer. nat.
    • Transparenz in der Forschung
      • Transparenz in der Forschung
      • GDNG
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Dekanat für Akademische Karriereentwicklung
      • Dekanat für Akademische Karriereentwicklung
      • Ansprechpersonen
      • Hannover Biomedical Research School
      • Für Postdoktorand:innen
      • Für Ärzt:innen
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
    • Dekanat für Akademische Karriereentwicklung
Startseite
Gesucht nach zellen. Es wurden 1413 Ergebnisse in 3 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • …
  • »
Allgemeine Inhalte

Köhl, Ulrike, Prof. Dr.

Relevanz: 96%
 

§63a AMG) Entwicklung von Zelltherapeutika für die Organ- und Stammzelltransplantation Zelluläre Immunrekonstitution nach Transplantation Aktivierte und gerichtete NK-Zellen zur Tumortherapie und zur [...] Prof. Dr. Ulrike Köhl Direktorin Leitung des Instituts für Zelltherapeutika mit dem Cellular Therapy Centre (CTC) und der ATMP GMPDU Tel.: +49 511 532-7960 koehl.ulrike @ mh-hannover.de Funktionen und

Allgemeine Inhalte

Pädiatrisches Register Stammzelltransplantation

Relevanz: 95%
 

Pädiatrisches Register für Stammzelltransplantationen und Zelltherapien Das PRSZT ist das Kooperative Pädiatrische Register für Stammzell-Transplantationen und Zelltherapien in Deutschland. Ziel des Registers [...] Registers ist es, von allen In Deutschland stammzelltransplantierten Kindern Daten zur Transplantation und Zelltherapie zu erheben und an die EBMT (European Society for Blood and Marrow Transplantation) [...] Ärzten zur Verfügung gestellt werden. Das PRSZT erstellt einen jährlichen Bericht über die Stammzelltransplantationen bei Kindern in Deutschland und ist für die jährlichen Meldungen an das EBMT-Register zuständig

Allgemeine Inhalte

Studentische Lehre, Jobs und Praktika

Relevanz: 95%
 

Stamm-und Vorläuferzellen Embryonale Stammzellen, Reprogrammierung, Epigenetik Endogene und Stammzell-basierte Herzregeneration Stammzell-basierte Lungenregeneration Regenerative Therapien: Klinische Anwendungen [...] Medizin für das Herz und die Lunge halten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Stammzellbiologie, stammzellbasierter Organregeneration und der Gewebezüchtung (Tissue Engineering) von Herzmuskel, -gefäßen [...] und Praktika zu „Stammzellbiologie und Tissue Engineering“ an. Die folgenden Themen werden dabei behandelt: Organtransplantation und Regenerative Therapien Grundlagen der Stammzellbiologie Adulte Stamm-und

Allgemeine Inhalte

200527_BMBF_Gruh

Relevanz: 95%
 

Mit Hilfe von sogenannten induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen) aus genetisch umprogrammierten humanen Gewebezellen können Herzmuskelzellen hergestellt werden. Diese sollen nun den Grundbaustein [...] für drei Jahre eine Bundesförderung in Höhe von 3 Millionen Euro Röhrenförmige Herzprothese aus iPS-Zellen In dem von Professorin Dr. Ina Gruh koordinierten Forschungsvorhaben „3D-Heart-2B“ wollen Wiss [...] Das unvollständige Herz hat jedoch weiterhin eine verminderte Pumpleistung. Die aus Fibrin, Herzmuskelzellen und Herzklappen hergestellte biologische Herzprothese soll diese verminderte Pumpleistung a

News

Neue Akteure des Immunsystems entdeckt

Relevanz: 95%
 

von der Zelle erkannt und triggert eine Aktivierung des zelleigenen Immunsystems und somit eine systemische antivirale Reaktion“, beschreibt Professor Dölken, der auch Forscher im Exzellenzcluster RESIST [...] Forschung. Sie können Zellen infizieren, deren Funktionen kapern und starke Immunreaktionen auszulösen. Herpesviren sind besonders interessant, weil sie sogar in den Kern der Zelle eindringen können. „Das [...] mit Immuntherapien behandelt. Dabei wird das Immunsystem des Betroffenen stimuliert, damit es Tumorzellen erkennt und zerstört. Um solche Therapien zu verbessern, suchen Forschende nach Mechanismen, die

News

RESIST im Podcast Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle

Relevanz: 95%
 

Virologie. Regelmäßig berichtet der Podcast „Exzellent erklärt“ aus einem der 57 Forschungsverbünde (Exzellenzcluster), die im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert werden. Die [...] e vor gefährlichen Infektionen schützen? Dieser Frage widmet sich die neue Folge des Podcasts „Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle“: Professorin Dr. Dorothee Viemann erläutert darin, dass das [...] Viemann ist Fachärztin für Kinderheilkunde und Jugendmedizin sowie Forscherin im Team des Exzellenzclusters RESIST. Sie leitet die Arbeitsgruppe Experimentelle Neonatologie der Klinik für Pädiatrische

News

Forschen für die Schwächsten

Relevanz: 95%
 

können – die sogenannten Fresszellen (Makrophagen). Sein Ziel ist es, dass Lungeninfektionen mit Hilfe von Fresszellen geheilt werden können, die aus menschlichen Stammzellen im Labor gezüchtet werden [...] Virologie , wie sich das Virus in der Zelle vermehrt. Um Lungenentzündungen dreht sich auch die Arbeit von Professor Dr. Nico Lachmann: Er erforscht bestimmte Immunzellen, die Bakterien und Viren beseitigen [...] arbeiten mehr als 50 Forschungsteams unter Leitung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) im Exzellenzclusters RESIST zusammen. Die VolkswagenStiftung und das Land Niedersachsen unterstützen RESIST nun mit

News

Suche nach Alternativen zu Tierversuchen in der Forschung wird weiter gefördert

Relevanz: 95%
 

pluripotenten Stammzellen (iPSC) weiterentwickelt. iPSC sind biotechnologisch „zurückprogrammierte“ Zellen mit der Eigenschaft, sich unbegrenzt teilen und zu jeder gewünschten Körperzelle heranbilden zu [...] zu können. Auf Basis der Stammzellen wurden sogenannte Organoid-Systeme entwickelt. Auf einem speziellen Chip aufgebracht, können aus den Zellen die Kleinstorgane entstehen und über winzige Schläuche und [...] standardisiertes Chip-System entwickeln, auf dem sie die Wechselwirkung zwischen Darm- oder Atemwegszellen und Immunzellen beobachten können. Um das System möglichst naturgetreu nachzubilden, müssen auch die

Allgemeine Inhalte

AG Rohrbeck

Relevanz: 95%
 

Erforschung der zellulären Rho-Funktionen eingesetzt. Anders als klassische clostridiale Toxine besitzt C3 keine Rezeptorbinde- und Translokationsdomäne, um selbstständig in die Zelle zu gelangen. Wir [...] dass C3 zu einer veränderten Abundanz der Zielproteine führt, die in der Regulation des Zellzykluses und des Zelltods involviert sind ( von Elsner et al., 2016 ). Die Analyse von verschiedenen Mitogen aktivierten [...] sen werden. Stattdessen wurde ein Dynamin-abhängiger Endozytose-Mechanismus in den HT22- und J774A.1-Zellen identifiziert ( Rohrbeck et al., 2015 ). Darüber hinaus gibt es Hinweise auf einen weiteren

Allgemeine Inhalte

AG – Biologische Grundlagen für Biohybridimplantate

Relevanz: 95%
 

als körpereigene Stammzellen die mesenchymalen Stroma- / Stammzellen (MSCs). Sie bilden neben den hämatopoetischen Stammzellen die zweite wichtige Gruppe gewe­bespezifischer Stammzellen und finden sich [...] molekularer Mechanismus zur Sehnenzellbildung. Ge­netisch modifizierte MSCs diffe­renzierten in vitro in sehnenähn­liche Zellen. Durch Im­plantation in vivo wurde eine zell-vermittelte Gentherapie eines seg­mentalen [...] t. Lehre: “Adulte Stammzellen in der regenerativen Medizin“ (Vorlesung) „Entwicklung von Zellthe­rapeutika: Experimentelle Anwendungen und klinischer Einsatz von adulten Stammzellen“ (Ringvorlesung) „

  • «
  • …
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Klinikneubau MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientendatenanfragen DSGVO Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement ProBeweis - Vertrauliche Spurensicherung Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen