Universität Ulm zu einem weltweit führenden Hämatologie-Zentrum. Zudem haben sie sich in besonderer Weise um die internationale Vernetzung in der klinischen Forschung verdient gemacht. Der mit 10.000 Euro dotierte [...] „Experimentelle Modelle und Klinische Translation bei Leukämien“. Er ist Co-Chair der Deutsch-Österreichischen AMLSG, einer der weltweit größten multizentrischen Studiengruppen zur Erforschung und Behandlung [...] Döhner und Professor Dr. Hartmut Döhner ausgezeichnet. Professorin Konstanze Döhner ist seit 2000 Klinische Oberärztin und Leiterin der Molekulargenetischen Diagnostik der akuten myeloischen Leukämien (AML)
bislang nur unzureichend verstanden“, sagt Studienleiterin Dr. Lavinia Neubert, Mitarbeiterin der Arbeitsgemeinschaft Lungenforschung und Mitglied des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) am Standort [...] einen neuen Ansatz gefunden, um die Diagnose anhand von molekularen Markern besser abzugrenzen. Die Studie wird im American Journal of Pathology veröffentlicht und ist online verfügbar. Exakte Diagnose ist [...] Standort BREATH Hannover. Hinzu kommt, dass sich PAH und PVOD klinisch sehr ähneln, was eine exakte Diagnose erschwert. Die aber ist wichtig, denn die Behandlung und Prognose hängt stark davon ab, ob der Gefäßumbau
Stromazellen (MSC) aus Knochenmark, um nach Abschluss derzeit laufender tierexperimenteller Studien eine erste klinische Evaluation zu initiieren. Neuroprotektive Effekte der genetischen Deletion des Fibrob [...] die aus dem transgenen ALS-Tiermodell oder gesunden Kontrolltieren gewonnen werden, sowie in vivo Studien im G93A-SOD1-Mausmodell und neuropathologischen Untersuchungen in Muskelbiopsiematerial und in post [...] Neurologie, Universitätsmedizin Rostock). Zelltherapie Nach dem weitgehenden Versagen bisheriger Medikamentenstudien erscheint die Transplantation von Stamm-/ Vorläuferzellen als neue vielversprechende Therapieoption
Carreras Leukämie-Stiftung e.V. und der internationalen Josep Carreras Foundation 2000 - 2023 Zentrumssprecherin Zentrum Hannover, Deutsche Krebshilfe-Konsortium „Hereditäres Mamma- und Ovarial-Karzinom“ 2017 [...] Zell- und Molekularpathologie, Medizinische Hochschule Hannover 2000 Forschungsfreisemester mit Studienaufenthalt an der University of Chicago,IL, am Memorial Sloan Kettering Cancer Center, New York, am British [...] iums 205-03 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 2007-2017 Mitglied des Fachausschusses „Klinische Forschung und Kliniknahe Grundlagenforschung“ der Deutschen Krebshilfe Seit 2018 Mitglied des Vorstands
Neonatologie Multizenterstudien Die Neonatologie der MHH nimmt an verschiedenen Multizenterstudien teil, die im Folgenden beschrieben werden. Multizenterstudien ermöglichen durch die große Anzahl von Patienten [...] g in die Studie aufzunehmen und diese über einen Zeitraum von 6 Jahren nach zu untersuchen. Die Studie wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. PRIMAL Studie PR ägung [...] gezielt nutzen zu können. GNN Studie G erman N eonatal N etwork Bei allen Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1000 g werden die Langzeiteffekte genetischer, klinischer und sozialer Risikofaktoren und
dem Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig (HZI), Plattform „Genomanalytik“. Mitgliedschaften: Gesellschaft für Humangenetik (GfH) Lehrtätigkeit: Lehre in den Studiengängen Biomedizin, [...] ger), MHH. Ab 2004 bis Ende 2006 forschte Britta Skawran mit Herrn Prof. Ludwig Wilkens in der Klinischen Forschergruppe 119 der DFG. Titel: „Globale Gen- und Proteinexpressionsanalysen zur Differenti [...] her Subtypen epithelialer Lebertumoren“. 2007 übernahm Skawran die Leitung des Projekts in der Klinischen Forschergruppe 119 der DFG. Titel: „Induktion der chromosomalen Instabilität während der Dedif
Spender-Empfänger-Matching haben dürfte, aber bislang noch keine klinischen Konsequenzen hat. Sehr real und zum Teil schon in der klinischen Praxis angekommen ist dagegen die Maschinenperfusion. Dabei werden [...] entsprechende Finanzierung durch die Krankenkassen. Professor Axel Haverich, Leiter des Transplantationszentrums der MHH, wies auf die Vorteile der Perfusion hin: Im sogenannte Organ-Care-System können [...] dass Deutschland im internationalen Vergleich bei der Maschinenperfusion Entwicklungsland ist. Studien hätten gezeigt, dass Organe mit der Perfusion gerettet oder qualitativ verbessert werden können.
Krankenhaus außerdem akademisch orientiert und führt zahlreiche projektbezogene Forschungen sowie klinische Studien durch. Unsere Patienten werden vor der Operation ausführlich beraten und untersucht, um individuell [...] verbessert. Die Medizinische Hochschule Hannover ist ein weltweit angesehenes und vergleichbar großes Zentrum für die VADs Implantation. Mit modernen Methoden wie Minimal-Invasive-Operationsverfahren und Im
noch keine Strukturen etabliert, um über die 36 Universitätsklinika hinweg bundesweit klinische Routine- oder Studiendaten für die COVID-19-Forschung zu erheben und gemeinsam zu nutzen. Um diese Forschung [...] NUM soweit wie möglich auf bereits vorhandenen Strukturen aufgesetzt, bspw. der Studienplattform des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK), dem Notaufnahmeregister AKTIN oder den Date [...] deutschen Universitätsmedizin zu erhalten und Deutschland als Forschungsstandort bspw. im Feld der klinischen Studien zu stärken. Daher hat das BMBF eine Verstetigung des Netzwerks über die aktuell laufende F
nach einer Subarachnoidalblutung. 3. März 2021 Neues Studienzentrum bei der StimTox-CD Studie (Auszug aus „Dystonie aktuell“) Die StimTox-CD Studie, welche von Herrn Prof. Volkmann, Neurologische Klinik [...] Vielzahl von Studien durchgeführt, welche die Wirksamkeit der tiefen Hirnstimulation bei der cervikalen Dystonie bestätigten. Der Durchbruch kam schließlich nach Veröffentlichung der Multicenter-Studie, an welcher [...] Wirksamkeit der Therapie im Rahmen einer randomisierten Studie bestätigt werden konnte (Volkmann, 2014). Im Rahmen des doppeltgeblindeten Studiendesigns konnte die Effektivität der Pallidumstimulation auf