Selected Mental Illnesses: Practical Approach and Overview of the Literature Obwohl die Anzahl der Patienten mit Mentalerkrankungen, die Cannabis als Selbstmedikation nutzen, steigt, ist der derzeitige Ke [...] Hinblick auf die erhöhte Resistenz gegen virale Infektionen und senken somit das Ansteckungsrisiko des Patienten. Die ganze Dokumentation beinhaltet ein Interview mit Prof. Dr. Kirsten Müller-Vahl und ist unter
MHH Professor Fritz Hartmann als ausgewiesenen Visionär und Vordenker, der die MHH aus Sicht des Patienten gedacht und geplant habe und die Studierenden von Anfang an mit einbezogen habe. ►Mehr zur Geschichte [...] der interdisziplinären Arbeitsgruppe Transplantationsmedizin an den Herzen der transplantierten Patienten forscht. Geschichtlicher Rückblick Die MHH wurde am 17. Mai 1965 als erste eigenständige medizinische
Je nach individuellem Bedarf vernetzten sich diese, um die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten und ihren Angehörigen zu erhalten und zu verbessern. In der ambulanten wie in der stationären Versorgung [...] Netzwerke in Deutschland verbessern und sich dadurch mittelbar förderlich auf die Lebensqualität von Patient:innen mit hospizlich-palliativem Versorgungsbedarf und ihren Angehörigen auswirken. Förderung Das
keinen weiteren Streiks aufruft. „Jeder vermiedene Streiktag ist positiv für die Patientinnen und Patienten der MHH“, so Vizepräsident Prof. Dr. Frank Lammert. „Daher bin ich froh, dass wir uns heute vor
Karrieren in der medizinischen Forschung ist der Grundpfeiler für Exzellenz in Wissenschaft und Patient:innenversorgung. Dabei gilt es die Diversität der Talente und ihrer Karrierewege angemessen zu b
Split-Verfahren: Professor Pichlmayr transplantiert weltweit erstmals eine Spenderleber an zwei Patienten 1989 Erste Auxilläre Leber Transplantation (APOLT) an der MHH Juli 1994 Erste auxiliäre Lebertr
e Mitarbeiterin tätig und arbeitet im G-BA geförderten Projekt StatAMed (Transformation des Patientenpfades durch ein sektorenübergreifendes kurzstationäres allgemeinmedizinisch-orientiertes Versorgungmodell)
Professor Dr. Philipp Beerbaum. „Sie kommt einem Familienprojekt zugute, das Eltern und kleine Patienten nach einer Herztransplantation unterstützt“.
haben wir die Grundlagen für eine neue Klasse von Therapien gelegt, die jetzt für die Anwendung an Patienten vorbereitet wird. Die Arbeit ist kürzlich im renommierten Fachzeitschrift „Journal of Hepatology“
Infektionen wie Corona, Grippe aber auch anderen Viren besonders wichtig. Was Patientinnen und Patienten für ihren Schutz und ihre Gesundheit durch Impfungen und Medikamente aktuell machen können, vermitteln