Differences in health care systems in Europe European Union health policy European maternal and infant health policy Women´s health care in Europe Midwifery care in Europe Models of women´s care provision Models [...] analyse issues that have an impact on women’s maternity health care needs; Critically compare women centred care and medicalised systems of care and its effect on empowered choice; Critically reflect on current [...] Models of perinatal care Relationship client-care giver Clinical governance & quality assurance: monitoring quality of midwifery care Public health & midwifery: health for all Basic Literature Cluett, E.
Primary Palliative Care Research Group an der University of Edinburgh unter der Federführung von Dr. Kristy Boyd und Prof. Scott Murray entwickelte und erprobte Supportive and Palliative Care Indicators Tool [...] Systematic identification of critically ill and dying patients in primary care using the German version of the Supportive and Palliative Care Indicators Tool (SPICT-DE). GMS Ger Med Sci. 2020; 18: Doc02 Afshar [...] development and adjustment of the German version of the Supportive and Palliative Care Indicators Tool (SPICT-DE). BMC Palliat Care. 2018; 17: 27 (PubMed) Afshar K, Müller-Mundt G, Schneider N. Wie können Patienten
regenerative medicine. 27th European Conference on Philosophy of Medicine and Health Care (ESPMH): Innovations in Health Care and the Live Sciences. Abstracts, 53 Neitzke, G. (2013): Essentialism versus relativism: [...] knowledge and conceptions of health and illness. Genetics and Health Care. XVIIIth European Conference on Philosophy of Medicine and Health Care. 87 Neitzke, G.; Frewer, A.; Stöckel, S. & Lohff, B. (2004): Lehrziele [...] (2001): Casuistry and beyond. Book of abstracts: Wisdom in Health Care, XVth European Conference on Philosophy of Medicine and Health Care, Lisbon, 41-42 Neitzke, G. (2001): Clinical Ethics Committees and
CTC: Effekte von Communities That Care auf die Entwicklung kommunaler Präventionsstrukturen und die lokale Einführung evidenzbasierter Präventionsmaßnahmen Laufzeit 06/2024 - 12/2024 Förderer Stiftung [...] Daten der BMBF-finanzierten Studie "Effektivität des kommunalen Präventionssystems Communities That Care - CTC-EFF" unter den folgenden weitführenden Fragestellungen untersucht. (1) Inwieweit hat sich das [...] Publikationen Röding D , von Holt I , Decker L , Walter U (2025). Early Effects of Communities That Care on System Change Outcomes: A Quasi-Experimental Study (under Review). BMC Public Health. doi.org/10
Toronto, Canada PD Dr. Christian Bode, Operative Intensive Care Medicine, University Hospital Bonn Dr. Andrew Aswani, MD, PhD, Critical Care Medicine and Anesthesia, Guy’s and St. Thomas’ NHS Foundation [...] Mohn N, Beutel G, et al. Extracorporeal cytokine removal in severe CAR-T cell associated cytokine release syndrome. Journal of critical care. 2020;57:124-9. Stahl K, Schmidt JJ, Seeliger B, Schmidt BMW, Welte [...] AG Translationale Intensivmedizin - Translational Critical Care Medicine Molecular mechanisms regulating endothelial barrier function in response to inflammation We are an interdisciplinary group of i
November 2020 „Aktiv sein. Leben planen.“ Unter diesem Motto läuft seit 2018 das Präventionsprogramm CARE for CAYA an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Es richtet sich an junge Patientinnen und [...] eine Krebserkrankung überstanden haben. Das Programm geht jetzt noch einmal in die Verlängerung: Das CARE-for-CAYA-Team der MHH hat daher noch freie Plätze für weitere Teilnehmende. Bis zum 30. November 2020 [...] Programm erwartet sie eine umfassende Beratung zur gesunden Ernährung, Bewegung und Psycho-Onkologie. CARE for CAYA wird vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses finanziert und deutschlandweit
hier . CARE - Psychosoziale Beratung ist ein vertrauliches Beratungs- und Serviceangebot für alle Beschäftigten des Landes Niedersachsen, welches Sie kostenfrei in Anspruch nehmen können. Die CARE-Beratung [...] beruflichen Belastungen, die sich auf Ihre Gesundheit oder Arbeitsfähigkeit auswirken. www.care.niedersachsen.de ". CARE-Hotline: 0511 - 120 48 70
von Spenderlungen mit erweiterten Spenderkriterien im Organ Care System Lunge gezeigt wurde (3). Für die Herztransplantation steht das Organ Care System Herz zur Verfügung, welches in Großbritannien, Australien [...] Auch für Standardspender nach Hirntod wird das Organ Care System Herz erfolgreich eingesetzt (5). Daten zum sehr erfolgreichen Einsatz des Organ Care System Herz für komplex voroperierte Herzempfänger in [...] Erfolgsgeschichte – In Deutschland fehlt die Finanzierung Professor Dr. Axel Haverich neben einem Organ Care System; Copyright: Karin Kaiser/Kommunikation/MHH Die maschinelle Perfusion von Spenderorganen hat
besten CAR-Kandidaten zu finden, testen die Forschenden verschiedene Immunschalter, die neben der Hyperaktivierung auch dafür sorgen sollen, das Überleben der NK-Zellen zu verlängern. Denn die CAR-NK-Zellen [...] NK-Zellen zu aktivieren, erhalten sie einen genetischen Zusatzcode für den chimären Antigen-Rezeptor (CAR). Dieses künstliche Signalmolekül erkennt die Oberfläche von Tumorzellen, steuert sie als eine Art [...] zielgenau an und heftet sich dort mit der NK-Zelle im Schlepptau fest. Wie ein Abwehrschalter regt CAR dann die NK-Zelle an, die Krebszelle zu vernichten. „Die Hyperaktivierung verstärkt die natürliche
CTC-EFF: Effektivität des kommunalen Präventionssystems Communities That Care Laufzeit 04/2020 - 12/2023 Förderer BMBF Teilprojekt an der MHH Prof. Dr. Ulla Walter (Projektleitung) Dr. Dominik Röding [...] Validierung des in den USA entwickelten und weltweit verbreiteten Präventionssystems Communities That Care (CTC) in einer weitgehenden Replikation der Originalstudie. CTC wurde erstmals in Deutschland vor [...] Decker L , von Holt I , Ünlü S , Walter U , Röding D (accepted). Early Effects of Communities That Care on the Adoption and Implementation Fidelity of Evidence-Based Prevention Programs in Communities.