Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Netzwerk ProBeweis
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • GDNG
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
      • Promotion zum Dr. PH
      • Promotion zum Dr. rer. nat.
    • Transparenz in der Forschung
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite
Gesucht nach diagnoses. Es wurden 553 Ergebnisse in 4 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • »
News

MHH: Verbesserte Diagnose bei seltener Form von Lungenhochdruck

Relevanz: 96%
 

gefunden, um die Diagnose anhand von molekularen Markern besser abzugrenzen. Die Studie wird im American Journal of Pathology veröffentlicht und ist online verfügbar. Exakte Diagnose ist lebenswichtig [...] Standort BREATH Hannover. Hinzu kommt, dass sich PAH und PVOD klinisch sehr ähneln, was eine exakte Diagnose erschwert. Die aber ist wichtig, denn die Behandlung und Prognose hängt stark davon ab, ob der [...] die als molekulare Marker zur Unterscheidung der PAH von der POVD in Frage kommen. „Eine genaue Diagnose der PVOD ist bislang nur anhand von Gewebeuntersuchungen möglich, allerdings bedeutet eine Biopsie

Allgemeine Inhalte

HFI Artikel04/20

Relevanz: 96%
 

werden in den meisten Fällen mit Einführung der Beikost klinisch auffällig. Die Diagnose wird dann genetisch gesichert. Die Diagnose einer HFI wird genetisch durch Mutationsanalyse im Blut gestellt, alternativ [...] stinale Beschwerden werden deutlich, die in einigen schweren Fällen auch zum Tod geführt haben. Diagnose richtig stellen Die HFI ist nicht zu verwechseln mit einer Fruktosemalabsorption. Hier liegt ein [...] und es bestehen unterschiedliche Ernährungsempfehlungen. Ein H2-Atemtest mit Fruktose ist zur Diagnosestellung nicht geeignet, sondern gefährdet das Kind lebensbedrohlich. Die HFI kann nicht frühzeitig im

Allgemeine Inhalte

Verlegung

Relevanz: 96%
 

folgende Informationen bereit: Name des Patienten Geburtsdatum des Patienten Hauptdiagnose / Verdachtsdiagnose relevante Nebendiagnose Infektionsstatus Betreuungsstatus Pflegebedarf (1 zu 1 Betreuung etc.)

Allgemeine Inhalte

Aktuelle Corona-Informationen

Relevanz: 95%
 

mussten wir das Prozedere zur Neuanmeldung etwas anpassen: Im Falle gesicherter seltener (Verdachts-)Diagnosen können Sie direkt Kontakt zu dem passenden Einzelzentrum aufnehmen . Wenn Sie sich unsicher [...] nehmen Sie bitte Kontakt zur ZSE Koordination auf. Eine Anmeldung im Hinblick auf eine unklare Diagnose können wir aktuell nur bearbeiten, wenn diese von der Fach-/Hausärztin / dem Fach-/Hausarzt unterstützt

News

Co-Pilot am Krankenbett

Relevanz: 95%
 

über drei Jahre mit mehr als zwei Millionen Euro gefördert. Aus Krankendaten computerlesbare Diagnosemodelle entwickeln Schon jetzt hilft Medizininformatik bei der Dokumentation von Patientendaten. Das [...] wie Blutdruck, Herzfrequenz oder Körpertemperatur, speichert Laborwerte, Medikamentengaben oder Diagnosen und macht sie jederzeit verfügbar. „Das PDMS ist allerdings nicht in der Lage, diese Werte zu i [...] und so kritische Situationen zu erkennen“, sagt Dr. Jack. Das soll nun mit Hilfe von ELISE für die Diagnose von schweren Organstörungen und damit verbundenem schwerer Kreislaufversagen möglich werden – ein

Allgemeine Inhalte

Leben mit dem Gorlin-Goltz-Syndrom

Relevanz: 94%
 

Seit dem Jahr 2016 ist Jessica Weiner Patientin in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Die Diagnose Gorlin-Goltz-Syndrom bekam sie Anfang des Jahres 2010 während eines stationären Aufenthalts in der [...] Aufgrund mehrerer verdächtigen Stellen wurde sie in der Uniklinik stationär aufgenommen. „Nach der Diagnose folgten etliche operative Eingriffe. Bei 200 habe ich aufgehört zu zählen“, erzählt Weiner. „Dazu [...] rungsrente. Und ich werde nie eigene Kinder bekommen können“, erzählt Jessica Weiner. Durch die Diagnose habe sie einige Freunde verloren, aber gleichzeitig im Laufe der Zeit wahnsinnig tolle Menschen

News

MHH-Team erhält Niedersächsischen Gesundheitspreis

Relevanz: 94%
 

Michael Marschollek, Leiter des PLRI am Standort Hannover. Aus Krankendaten computerlesbare Diagnosemodelle entwickeln Ziel des Projektes ist, Konzepte für ein digitales System zu entwickeln, das die für [...] Bedarf sofort Alarm schlägt. „Wir wollen die Routinedaten und das Expertenwissen nutzen, um Diagnosemodelle für die Organ-Dysfunktionen in computerlesbare Algorithmen umzuwandeln“, erklärt Dr. Wulff. Schon [...] wie Blutdruck, Herzfrequenz oder Körpertemperatur, speichert Laborwerte, Medikamentengaben oder Diagnosen und macht sie jederzeit verfügbar. Allerdings ist das PDMS ist nicht in der Lage, diese Werte zu

Allgemeine Inhalte

Schmerzambulanz (Leichte Sprache)

Relevanz: 94%
 

Labor untersucht werden. Dann können wir eine Diagnose für Sie machen. Es können auch Kollegen aus anderen Fachrichtungen bei der Diagnose helfen. Diagnose bedeutet: Ein Arzt stellt die Krankheit fest. [...] persönlichen Gespräch mit Ihnen besprechen. Was sind unsere Ziele? Die Patienten bekommen eine genaue Diagnose. Die Stärke von den Schmerzen ändert sich. Die Schmerzen werden weniger. Der Patient spürt die Schmerzen

Allgemeine Inhalte

Neuroonkologie

Relevanz: 93%
 

Tumoren wie dem Glioblastom und hier insbesondere mit der Suche nach geeigneten Biomarkern für die Diagnosestellung und Therapie dieser Tumoren. In Zusammenarbeit mit der Klinik für Neurochirurgie wird u.a. die [...] cerebrospinalis von Hirntumorpatienten angestrebt, um zukünftig eine schnellere und weniger invasive Diagnosestellung zu ermöglichen und zielgerichtete Therapiestrategien zu entwickeln. Zum anderen steht die E [...] Syndrome klinisch besser zu charakterisieren, neue Biomarker zur Risikostratifizierung und Diagnosestellung zu identifizieren und die Therapie der neurologischen Nebenwirkungen unter onkologischer Therapie

Allgemeine Inhalte

Deniz Andre Sahal

Relevanz: 93%
 

schrieben. Der Begriff des Psychotraumas wurde erst wesentlich später als ärztliche Diagnose anerkannt. Welche Diagnosen wurden also den vermutlich traumatisierten Menschen gegeben, welche Mittel standen [...] tätigen Ärzte genauer betrachtet und überlegt werden, ob ihre Vergangenheit einen Einfluss auf die Diagnosestellung hatte. Nach Kriegsende wurden sie mit nun Menschen konfrontiert, die ausgebombt waren, nahe

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Klinikneubau MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen