bis 31.08.2023 (aktuell noch laufende Publikationsphase) Links zu Ergebnissen: Poster (Page 1: Challenges & Solutions) , Poster (Page 2: References & Affiliations) , Meeting Report (ALTEX) SRR-HCS: Systematische [...] Kahrass (ehemals) Wissenschaftliche Mitarbeit: Ines Pietschmann, M.mel (ehemals) Studentische Mitarbeit: Ilvie Otto, B.A. (ehemals) Förderung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) [...] Unterschiede (TiVE)“ Projektleitung: Dr. phil. Marcel Mertz Dr. PH Hannes Kahrass (ehemals) Wissenschaftliche Mitarbeit: Felicitas Selter, PhD (ehemals) Studentische Mitarbeit: Tatiana Hetzel, B.A. (ehemals)
März 2004 – 31. August 2004 Postdoc am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin (Abteilung III, Hans-Jörg Rheinberger) 1. Juli 2002 – 29. Februar 2004 Postdoc der Präsidentenkommission „ [...] der TU Braunschweig für die Venia Legendi in Wissenschaftsgeschichte (Fakultät für Lebenswissenschaften) mit dem am 21.1.2011 gehaltenen wissenschaftlichen Vortrag „Biopolitik: Immer noch ein nützlicher [...] Analysebegriff der Wissenschaftsgeschichte?“. Offizielle Anerkennung der Habilitation mit der am 24.5.2011 gehaltenen Antrittsvorlesung „Mikro und Makro. Zur Methodik der Wissenschaftsgeschichte“. Externe Gutachter
Müller-Mundt (Wissenschaftliche Mitarbeiterin) Sophie Schrader (Wissenschaftliche Mitarbeiterin) Dr. Katharina van Baal (Wissenschaftliche Mitarbeiterin) Tanja Schleef (Wissenschaftliche Mitarbeiterin) [...] Palliativmedizin/MHH Methoden Das Forschungsvorhaben OPAL war eine Interventionsstudie in einem Prä-Post-Design. In den einzelnen Phasen des Projektes wurden sowohl qualitative als auch quantitative Verfahren [...] Ergebnisevaluation bestand aus einer erneuten Erhebung der in Phase 1 erhobenen Daten (t0) zu t1 (prä-post Vergleich) Ergebnisse Auf Grundlage der empirischen Daten aus OPAL wurde die folgende Broschüre
Aktivierung des intrakardialen Renin-Angiotensin-Systems in der Postersession Bone and Mineral Metabolism . Wolfgang Ziegler stellte in der Postersession Cystic Kidney Diseases verschiedene Zellmodelle zur Untersuchung [...] liche Doktorandin, und Nour Zeaiter als Freiwilliger im Wissenschaftlichen Jahr haben mit großem Interesse die klinischen und wissenschaftlichen Sessions besucht und so einen intensiven Einblick in die [...] stellte in der Postersession „Chronisches Nierenversagen“ ihre aktuellen Daten zur kardialen Synthese von FGF23 und RAAS bei Dialysepatienten vor. Wolfgang Ziegler präsentierte sein Poster zur Epithelze
Notaufnahme der UMG angegliedert werden. ► Zur Long-/Post-COVID Sprechstunde in der MHH Auf Initiative des Gesundheits- und des Wissenschaftsministeriums haben MHH und UMG eine entsprechende Vereinbarung [...] Ärztliche Leiterin der Zentralen Notaufnahme und der Long-/Post-COVID Ambulanz der UMG. Thorsten Schmidt, stellvertretender KVN Vorstandsvorsitzender : „Post- und Long- COVID beschäftigen uns weit über die [...] ähnlicher Symptomatik infolge einer anderen Infektion (post-akut) oder mit Long-COVID-ähnlichen Symptomen einer SARS-CoV-2-Schutzimpfung nachfolgend (Post-Vac) oder mit ME/CFS (Verdacht auf oder bereits gesichert)
Medizinstudiengang HannibaL. Alte Poststelle verwandelt sich in moderne Schulungsräume für Studierende Eingezogen sind die angehenden Hebammen in die Räume der ehemaligen Poststelle der Hochschule. Wo einst Briefe [...] Stand: 13. März 2023 Falko Mohrs, der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, hat heute zum Start der Woche zur beruflichen Bildung das neue Skills Lab für Hebammen an der Medizinischen [...] für werdende Mütter und ihre Kinder. Deshalb ist es umso wichtiger, dass sie mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und hoher praktischer Erfahrung ausgebildet werden.“ Ein Übungslabor für Studierende
tut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin Jun. 2010 – Dez. 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin Jun. 2009 – Mai 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter [...] Stelle) am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin Jun. 2007 – Mai 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Wissenschaft, Politik und Gesellschaft“ am M [...] Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin Okt. 2004 – Mai 2007 Postdoc-Stipendiat am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin Mai 2005 Abschluss des Promotionsverfahrens am
n offen und soll eine projektorientierte postgraduierte Ausbildung in der Forschung mit dem Ziel der Befähigung zur vertieften selbständigen wissenschaftlichen Arbeit und einer erweiterten beruflichen [...] vermittelt eine projektorientierte postgraduale Ausbildung in der neurowissenschaftlichen Forschung mit dem Ziel der Befähigung zur vertieften selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit und einer erweiterten [...] dem Abschluss Staatsexamen oder M.Sc. und bereitet projektorientiert den Schritt zur forschenden Wissenschaft. Das englischsprachige interdisziplinäre Programm läuft über drei Jahre. Neben der Forschungsarbeit
Gesellschaft für Urologie, Frankfurt (2006) Posterpreis des Interdisziplinären Zentrums für Klinische Forschung (IZKF) der Universitätsklinik Tübingen (2005) Best Poster in Session „Kidney tumors“ / Europäische [...] sche Gesellschaft für Urologie, Aachen (2000) First Prize Poster Presentation Europäische Gesellschaft für Urologie, Paris (1996) Best Poster in session „Male Infertility“ / Europäischen Gesellschaft für [...] für das Fach Urologie 04 / 1996 Anerkennung als Facharzt für Urologie 03 / 1992 – 06 / 1996 Wissenschaftlicher Assistent in der Klinik und Poliklinik für Urologie der Medizinischen Hochschule Hannover 04
(AG Advanced Tissue Culture Models) Stellenausschreibungen Stellenausschreibung PostDoc 1 Stellenausschreibung PostDoc 2 [...] Instituts für Neuroanatomie und Zellbiologie bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Anfertigung wissenschaftlicher Qualifizierungs- und Abschlussarbeiten an (Bachelor- und Masterarbeiten, Promotionen). Bei [...] . Lebenslauf: Ein aktueller Lebenslauf, der Ihre akademische Laufbahn, relevante Praktika, wissenschaftliche Arbeiten und sonstige Erfahrungen umfasst. Zeugnisse: Kopien Ihrer relevanten Zeugnisse (z.