packen wir es in Niedersachsen, in Deutschland und in der Welt an“, sagt Professor Lenarz. Hör-Forschung mit internationalem Rang Die HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat inzwischen [...] Behandlung aller Patienten mit Schwerhörigkeit. Neben der klinischen Versorgung hat Prof. Lenarz die Forschung zur stetigen Verbesserung der Hörrehabilitation, der Diagnostik und der Hörsysteme als deutlichen [...] vorangetrieben, so dass längst alle vier westlichen Hersteller von Cochlea-Implantaten ihre Forschungseinrichtungen in MHH-Nähe angesiedelt haben. Weiterer Ausdruck dieser Akzentuierung sind das von Prof.
arbeitete sie beim Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachen und pendelte zwei Jahre nach Göttingen zum Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen. Der Wunsch, wieder [...] wieder trainieren, wenn Anträge für neue Forschungsvorhaben gestellt werden und bestimmte Deadlines zu beachten sind. „Da die Ärztinnen und Ärzte ihre Forschungsarbeit in der Regel neben dem Klinikalttag [...] Stand: 10. August 2022 Medizinische Forschung ist ohne Biometrie nicht möglich. Um verwertbare Ergebnisse zu erhalten und neue Erkenntnisse zu gewinnen, ist es notwendig, sich vorab ein paar Gedanken zu
Mittelpunkt des hier vorgestellten Forschungsvorhabens steht die Diskussion um die Stellung der Wehrmediziner im neuen deutschen (bundesrepublikanischen) Militär, die in der Forschung bisher nur exemplarisch anhand [...] Endpunkt des Untersuchungszeitraumes lässt sich allerdings erst im weiteren Verlauf der Forschung klären. Forschungsgrundlage ist neben den Ärztlichen Mitteilungen (vor 1945 und nach 1962 bis heute bekannt als [...] und gleichzeitig die vorherrschende Debattenkultur näher zu beleuchten sowie noch bestehende Forschungslücken der Medizingeschichte der Nachkriegszeit zu schließen. Eine Auseinandersetzung mit dieser Thematik
neues, überregionales Forschungsnetz schließen, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) auf drei Jahre mit insgesamt rund vier Millionen Euro fördert. Zehn Forschungsteams aus Hannover, Erlangen [...] Institut für Klinische Biochemie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und Sprecherin der DFG-Forschungsgruppe. An der MHH sind neben der Sprecherin noch fünf weitere Forscherinnen und Forscher vom Institut [...] icklung hat Sialinsäure maßgeblichen Anteil. Am Institut für Klinische Biochemie wollen die Forschungsteams nun am Maus-Modell herausfinden, welche Sialinsäure-Modifikationen es im Einzelnen gibt und wie
Zentralen Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie, zur Verfügung gestellt. Impressum Forschungsbericht 2013 Herausgeber: Präsident der MHH Herr Prof. Dr. med. Christopher H. Baum Forschungsdekanin der MHH [...] Forschungsbericht 2013 Das Titelbild des Forschungsberichtes 2013 zeigt eine dreidimensionale Rekonstruktion auf Grundlage eines elektronentomographischen Datensatzes zur Darstellung eines Ausschnitts [...] MHH Frau Prof. Dr. phil. Denise Hilfiker-Kleiner, PhD Bearbeitung und Ansprechpartner: Forschungsdekanat der Medizinischen Hochschule Hannover Petra Linke Telefon: 0511/ 532– 6023 Fax:0511/ 532– 6024 E-Mail:
und Forschung hat eine Zusage für die Förderung des Forschungsprojekts „OnCoVID – Management in der Onkologie während der COVID-19 Pandemie" gegeben. Ab 1. Juli 2020 sind Mitglieder der Forschungs- und [...] Susanne Steffens im Forschungsprojekt "Morbiditätskompression neu denken". Herzlich Willkommen! Dezember 2023 Lotte Mond startete ihre Arbeit im neuen DFG-geförderten Forschungsprojekt " Auftreten psychischer [...] November 2021 Wir sind stolz und glücklich über die Zusage der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Förderung unseres Forschungsprojektes "Morbiditätskompression und Morbiditätsexpansion neu denken: Differentielle
Forschung und Lehre Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin Der Innovation verpflichtet Als Universitäts- und Ausbildungsstandort tragen wir dafür Sorge, dass durch innovative [...] innovative Konzepte im studentischen Unterricht der qualifizierte Nachwuchs für Aufgaben in Klinik und Forschung vorbereitet wird. Auch für Ärzte nach dem Studium gibt es ein differenziertes Aus- und Weiterbi [...] der Kinder- und Jugendmedizin sowie der Schwerpunktbezeichnung Kinder-Kardiologie. Unsere Forschungsaktivitäten sind sowohl im Bereich der Intensivmedizin als auch im Bereich der Kardiologie angesiedelt
Erkrankungen. Die Forschungsaktivitäten der Klinik erfolgen innerhalb mehrerer eigenständiger wissenschaftlicher Arbeitsgruppen, eingebettet in nationale und internationalen Forschungskonsortien sowie in enger [...] Forschung in der Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen Die Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen ist spezialisiert auf die Diagnose und Behandlung von nephrologischen und hypertensiologischen [...] Kooperationspartnern an der Medizinischen Hochschule Hannover und den Partnerinstitutionen. Das Forschungsprofil der Klinik setzt inhaltliche Schwerpunkte im Bereich der Nierentransplantation und den Nier
vielfältige Forschungsfragen im Kontext des übergreifenden Forschungsprogramms. Hervorzuheben sind dabei die verschiedenen Fachrichtungen und nicht zuletzt fakultätsübergreifende Forschungsprojekte, die einen [...] und Postern ihre Forschungsergebnisse. Den Festvortrag hielt Prof. Dr. Gerd Gigerenzer zum Thema Gesundheit durch Risikokompetenz. Die anschließenden Präsentationen der Forschungsergebnisse waren in mehrere [...] schließlich die zahlreichen Impulse für unsere Forschungsvorhaben und das klare Statement, dass sich alle mit einem sehr relevanten und aktuellen Forschungsfeld beschäftigen. Zielgruppenorientierte Gesund
Tumordokumentation und Forschung Medizinisch-klinische Forschung und medizinische Grundlagenforschung gehören zu den zentralen Aufgaben des CCC Hannover (Claudia von Schilling-Zentrum). Die Daten der [...] Tumordokumentation können Ausgangspunkt und Grundlage für wissenschaftliche Forschungsprojekte in der Krebsmedizin sein und die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei ihrer Arbeit unterstützen. Die [...] klinischen Therapiestudie eignet ("feasibility"). Für von der Ethikommission befürwortete Forschungsprojekte können die Registerdaten mit anderen Datenquellen, u.a. der Biobank, zusammengeführt werden