Beliebtheit. Exkursionen ermöglichen den Studierenden Einblicke in die deutsche Kultur, Politik und Geschichte, stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl unter den Studierenden und fördern die soziale Integration
Allzeithoch bei Drittmitteln Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) hat in ihrer 58-jährigen Geschichte erstmals die Marke von 100 Millionen Euro ausgegebene Drittmittel geknackt, also Forschungsförderung
bin ich Assistenzärztin“, erzählt sie zufrieden. Eigentlich habe sie aufgrund ihrer persönlichen Geschichte Onkologie machen wollen. „Doch dann habe ich mich in die Neurologie verliebt“, sagt sie. In keinem
derzeit größte Bauprojekt in Niedersachsen und um eins der wohl ambitioniertesten Bauprojekte in der Geschichte Niedersachsens. Bauliche Entwicklungsplanung in Landtagsauschüssen vorgestellt An beiden Standorten
Ko-Infektionen hat das Kind schon. Das ist dann eine medizinisch gegebenenfalls recht komplexe Geschichte. Manchmal ist es auch ganz einfach. Die Kinder sind noch kerngesund und es geht nur noch um die
Copyright: Nadine Wolf Mut schenken… dazu möchten wir beitragen. Einfach anderen Eltern die eigene Geschichte erzählen und damit vielleicht eine kleine Hilfe bei einer großen, lebenswichtigen Entscheidung
Juniorprofessor für Medizinethik, Centre for Ethics and Law in the Life Sciences, Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin, MHH. Gastwissenschaftler und Lehrstuhlvertretung, Institut
Ferienfreizeiten und vieles mehr gibt es beim Regionsring Hannover e.V. Ferien - und nun? Spieltipps, Geschichten und vieles mehr für die Ferien zuhause. >> Informationsbroschüre Ferienangebote des Geschwisterkinder [...] Empfehlung: “Ein Leben ohne ihn kann ich mir nicht vorstellen.” Die Reportage-Reihe 37 Grad erzählt Geschichten mitten aus dem Leben, authentisch und nah am Menschen. Im Mai gab es eine Themenwoche über Ges
Stärkung der Patientenautonomie Dr. Gerald Neitzke, Vorstand Klinisches Ethik-Komitee, Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie in der Medizin , MHH Patientenpartizipation bei der Patientensicherheit
under National Socialism , Cambridge 2009, S. 227-250 Auf der „Brücke zwischen Natur- und Geschichtswissenschaft“. Ottokar Lorenz und die Neuerfindung der Genealogie um 1900, in: Florence Vienne/ Christina