D, Werwitzke S, Tiede A. J Thromb Haemost. 2024 Oct;22(10):2692-2701. Emicizumab prophylaxis in patients with acquired haemophilia A (GTH-AHA-EMI): an open-label, single-arm, multicentre, phase 2 study [...] Werwitzke S, Klamroth R. Lancet Haematol. 2023 Nov;10(11):e913-e921. Microembolic signal monitoring in patients with HeartMate 3 and HeartWare left ventricular assist devices: Association with antithrombotic
beratend tätig, beantworten aber auch aktuelle Fragen und sprechen über Ängste und Bedenken mit den Patienten und Eltern. Die Sozialmedizinischen Nachsorge ersetzt nicht die Aufgaben anderer Fachbereiche, sondern
medikamentösen Tumortherapie in unserer Frauenklinik gern mehrfach in Anspruch nehmen. Dies gilt für die Patient*innen wie für deren An- und Zugehörige, weil eine Krebserkrankung immer auch Auswirkungen auf das
tätig. Sie arbeitet im multiprofessionellen Brücken- und Palliativteam der Klinik, um onkologischen Patienten mit nicht heilbaren progredienten Erkrankungen und komplexem Versorgungsbedarf über die spezialisierte
im Mittel zwischen dem 10. und 12. Lebensjahr. Im weiteren Verlauf kommt es bei mehr als 95% der Patienten zu einer spontanen Besserung, so dass der Verlauf einer Tic-Störung – und auch des Tourette-Syndroms
in einer verlängerten Haltbarkeit der transplantierten Organe ausdrückt. Die Überlebensraten der Patienten nach Lungentransplantation sind in den letzten Jahren weiter gestiegen und betragen nun 87 % nach
Intensivmedizin Unser Psychosoziales Team Unser Psychosoziales Team ist in die Behandlung unsere Patienten eingebunden, wann immer das nötig ist. Neben der medizinisch indizierten Versorgung bieten wir mit
im Mittel zwischen dem 10. und 12. Lebensjahr. Im weiteren Verlauf kommt es bei mehr als 95% der Patienten zu einer spontanen Besserung, so dass der Verlauf einer Tic-Störung – und auch des Tourette-Syndroms
die Kinderklinik tätig, seit 2012 betreut er als Material- und Gerätebeauftragter das Patientendatenmanagementsystem der Abteilung.
FU-Berlin 2003 („Quantifizierung der Genexpression von TNF, IL6 und IL2R in Herzmuskelbiopsien von Patienten mit inflammatorischer Kardiomyopathie/Myokarditis sowie ihre Korrelation mit der Proteinexpression