introduction to statistical learning : with applications in R Gareth, James BD P 06 - Grundlagen der Informatik Grundlagen der Informatik H. Herold, B. Lurz, J. Wohlrab, M. Hopf Einführung in die Informatik [...] Diseases Mandell, Douglas, Bennett BD P 08 - Digitale Bildanalyse Bildverarbeitung für die Medizin: Grundlagen, Modelle, Methoden, Anwendungen Christoph Palm, Thomas M. Deserno, Heinz Handels, Andreas Maier [...] Freiheitsgestaltung Deutscher Ethikrat Datenschutz und Informationssicherheit im Gesundheitswesen: Grundlagen, Konzepte, Umsetzung Jäschke T. Datensicherheit: Technische und organisatorische Schutzmaßnahmen
und mit Menschen zu beraten oder Anträge nach weiteren für die Ethikkommission einschlägigen Rechtsgrundlagen zu bescheiden, soweit das betreffende Forschungsvorhaben den Verantwortungsbereich der Medizinischen [...] gestellt worden sind. Die Ethikkommission kann von der Antragstellerin/vom Antragsteller ergänzende Unterlagen, Angaben oder Begründungen verlangen, die dem Antrag beigefügt werden. Entsprechend der in § 15 [...] Basis gesetzlicher Vorgaben tätig, so richtet sich das Verfahren nach den jeweiligen gesetzlichen Grundlagen. Die Ethikkommission entscheidet grundsätzlich nach mündlicher Erörterung. Schriftliche Beschl
und ihren Alltag? Diese und andere Fragen greift der hannoversche Künstler in 16 eindrucksvollen Collagen auf. Die Gesellschaft der Freunde der MHH zeigt die Ausstellung „(Er-)Leben mit Long COVID“ bis [...] Long-COVID-Betroffenen bekommen“, sagt Christian Bröhenhorst. Diese Eindrücke setzt er in seinen Collagen um. Dabei arbeitet er teilweise in analoger, teilweise in digitaler Technik. Einige Bilder sind
Name für Kinderrheuma, aber auch die noch selteneren Kollagenosen wie systemischer Lupus erythematodes, juvenile Dermatomyositis oder Mischkollagenosen oder autoinflammatorische Erkrankungen wie familiäres
Rechts 7,5 mm Grundlinienraster: 4 mm Weitere Informationen finden Sie unter Schrift Adobe Indesign-Vorlagen (indd) bekommen Sie auf Anfrage bei den Digitalen Medien.
Groblernziele für ein Fach, einen Studienabschnitt z.B. Pädiatrie: Die Studierenden sollen in der Lage sein, an einem kranken Kind somatische, psychomotorische und emotionale Probleme auf der Basis von [...] Feinlernziele für einen Kurs, eine Unterrichtseinheit z.B. Radiologie: Die Studierenden sollen in der Lage sein, auf ap-Thoraxaufnahmen pulmonale Verschattungen, die größer als 2 cm sind, in 80% der Fälle
größten Wissenschaftsverlagen ausgehandelt. Rund 500 Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland profitieren von diesen Vereinbarungen, die es ihren Wissenschaftler*innen ermöglichen, bei den Verlagen nach
eldern finanziert. Für die Durchführung innovativer klinischer Studien und den Ausbau der Grundlagenforschung im chirurgischen Forschungslabor sind wir zudem auf öffentliche Geldgeber (DFG, BMBF) angewiesen [...] Mitarbeiter*innen erstreckt sich auf alle drei Stufen der medizinischen Forschung, d. h. auf Grundlagenforschung, translationale Forschung sowie klinische Forschung. Die Schwerpunkte liegen für uns dabei
warum es manchmal nicht richtig funktioniert und wie es manipuliert werden kann. Wir verbinden Grundlagenforschung mit translationaler Forschung in den Bereichen Infektionsforschung, Entwicklung von Impfstoffen [...] rchflusszytometrie, T-Zell-Rezeptor-Sequenzierung und Einzelzellsequenzierung ein. Unsere Grundlagenforschung konzentriert sich auf die Funktion von Chemokinen und Chemokinrezeptoren für die Lokalisierung
Bis zum Bewerbungsschluss muss eine schriftliche Bewerbung an uns erfolgen. Erforderliche Bewerbungsunterlagen: Profilbogen Motivationsschreiben (etwa eine Seite) Lebenslauf, tabellarisch (in absteigender [...] h an uns versendet. per E-Mail an mentoring/at/mh-hannover.de Schritt 2: Nach der Sichtung der Unterlagen findet ein Aufnahmegespräch im Gleichstellungsbüro statt. Anschließend werden die Teilnehmerinnen*