genetisch bedingte Blutgerinnungsstörung. Den Betroffenen fehlt ein Gerinnungsfaktor, ein in der Leber produziertes Eiweiß. Die bekanntesten Formen der Bluterkrankheit sind Hämophilie A und B. Bei der [...] Ellenbogen oder Sprunggelenk. Das führt langfristig zur Zerstörung der Gelenke schon in jungem Lebensalter“, erklärt Prof. Dr. Andreas Tiede, Professor für Hämostaseologie und Leiter des Hämophilie-Zentrums [...] Halbwertzeit ist kurz. Deshalb ist das Spritzen regelmäßig erforderlich, auch auf Reisen und in jeder Lebenslage. Das gelingt nicht allen. Nur eine Infusion Die Gentherapie stellt den Betroffenen nun eine Ve
individuell bestimmen lässt. Ziel ist es, die Risikofaktoren zu verringern und dadurch Lebensdauer und Lebensqualität der Betroffenen zu erhöhen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt [...] on individuelle Risikofaktoren für schwerwiegende Nebenwirkungen zu finden und so Lebensqualität und Überlebenschancen zu verbessern. Der Vorteil für das Gesundheitssystem: Krankenhausaufenthalte verringern [...] zerstört. Die Übertragung von gesunden Spenderstammzellen stellt dann für Betroffene die einzige Überlebenschance dar. Doch eine solche allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation bringt auch Nebenwirkungen
Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie sollte sie die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten erforschen, die nach einer Leberzirrhose einen sogenannten Transjugulären Intrahepatischen Portos [...] minimalinvasiven Umleitung wird ein Überdruck in der zur Leber führenden Pfortader abgebaut, um die mit einem Blutstau verbundenen lebensbedrohlichen Gefahren zu verringern. Lea Wagner befragte 190 Patientinnen [...] sehen lassen, sie sollen schon bald veröffentlicht werden. Fest steht: Ein TIPS verbessert die Lebensqualität der Menschen sowohl im kurzen Intervall als auch langfristig erheblich. Lea Wagner ist stolz
das Leben stark eingeschränkt.“ Das Ganze ist über 16 Jahre her und ich habe immer noch einen Kloß im Hals, wenn ich an die Zeit der Dialyse zurückdenke. Für mich als Grundschulkind war das Leben stark [...] tagsüber alle vier Stunden die Bauchfelldialyse durchführte. Nachts waren 12 Stunden Pause. Mein Leben veränderte sich sehr. Freunde treffen und Kindergeburtstage waren immer an die Dialysezeiten gebunden [...] nehmen zu müssen. Natürlich war auch nach der Transplantation nicht alles rosarot, aber meine Lebensqualität hat sich erheblich verbessert. Ich bin weiterhin chronisch krank und muss täglich Medikamente
zumeist unbedeutend. Für einen Teil der Patienten sind allerdings im Laufe des Lebens weitere Eingriffe notwendig. Die Lebenserwartung ist nach erfolgreicher Korrektur vergleichbar mit der Normalbevölkerung, [...] betroffenen Babys sind aufgrund von bereits im Mutterleib bestehenden Kurzschlussverbindungen lebensfähig - sind diese Verbindungen verschlossen, ist ein Überleben nicht möglich. Die Verknüpfungen bestehen [...] nach der Geburt auf. Dazu zeigt sich oft eine Trinkschwäche, Schlappheit und unter Umständen lebensbedrohliche Schockzustände. Verursacht werden sie durch die sich langsam verschließenden Kurzschlussverbindungen
Martin Hümmert fest. „Gleichzeitig sinkt die Lebensqualität der Betroffenen.“ Im Durchschnitt wiesen die Patientinnen und Patienten eine schlechtere Lebensqualität auf als an Multiple Sklerose (MS) Erkrankte [...] aussagekräftigen Studien und Erkenntnissen über die sozioökonomischen Krankheitskosten und die Lebensqualität der Betroffenen. Hier hat die Klinik für Neurologie der Medizinischen Hochschule (MHH) jetzt [...] ihre Familien und die Gesellschaft mit hohen Kosten verbunden. Und auch die Auswirkungen auf die Lebensqualität sind enorm – abhängig vom Schweregrad der Erkrankung. Die Studie wurde in der renommierten F
Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin Der Preis wurde verliehen für das Projekt „Interaktion am Lebensende in Dyaden von Eltern und erwachsenen Kindern“ des Projektteams Dy@EoL um Franziska Herbst, Laura [...] diese Patienten in ruhigem Fahrwasser behandeln“ – Palliativversorgung älterer Menschen mit lebensbegrenzenden Erkrankungen in der hausärztlichen Praxis: Eine qualitative Studie. Z Palliativmed. 2020; 21 [...] Müller-Mundt G. „…das klassische Problem ist zu sagen, man ist ja jetzt palliativ“ – Versorgung am Lebensende an den Schnittstellen zur hausärztlichen Versorgung in ländlich geprägten Regionen – eine qualitative
Gut-Leben Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase (nach § 132g SGB V) im Pflegeheim: Bisherige Implementierung, Barrieren und Empfehlungen zur Weiterentwicklung Hintergrund In Deutschland [...] Deutschland trat 2018 der § 132g SGB V (Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase) in Kraft, wodurch Pflegeheime sowie Einrichtungen der Eingliederungshilfe Leistungen in Anlehnung an [...] V gesetzlich geschaffenen Möglichkeiten zur gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase im Setting Pflegeheim auf Basis empirischer Daten zu geben. Es werden mögliche Barrieren zur Umsetzung
die eigenen Vorstellungen von Lebensqualität, Krankheit, Leiden und Sterben der Patientenverfügung anzufügen (z.B. was wäre für mich noch eine akzeptable Lebensqualität und was nicht ?) . Muss eine P [...] möchte. So kann zum Beispiel festgelegt werden, ob man im Falle einer dauerhaften Bewusstlosigkeit am Leben erhalten werden möchte oder nicht. Die Festlegungen einer Patientenverfügung sind für Betreuer oder [...] Individuums wiedergibt. Die Festlegungen in einer Patientenverfügung sollten immer auf die jeweilige Lebens- und/oder Krankheitssituation des Einzelnen abgestimmt sein. Die Festlegungen können weitreichende
Regelfall bis zum 18. Lebensjahr durch Pädiater und Pädiaterinnen, danach durch Ärzte und Ärztinnen aus der Klinik für Pneumologie und Infektiologie. Kinder unterhalb des 10. Lebensjahres werden in der Kinderklinik [...] und Patientinnen hier behandelt. Seit dem Frühjahr 2013 werden Kinder und Jugendliche ab dem 10. Lebensjahr und Erwachsene mit Mukoviszidose an der Medizinischen Hochschule Hannover in einer gemeinsamen [...] (ICM) sowie die Messung der nasalen Potentialdifferenz (nPD)) bis hin zur Transplantation (Lunge, Leber). Die Ambulanz nimmt regelmäßig an nationalen und internationalen klinischen Studien teil. Darüber