als Mitarbeiter und nun als externes Mitglied. Neben den Vertreter:innen der verschiedensten medizinischen Berufe innerhalb und außerhalb des Klinikbetriebs bereichern auch viele andere Berufsgruppen aus
untersucht. Ein Forschungsteam um Professor Reinhold Förster vom Institut für Immunologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat zusammen mit Mitarbeitenden der MHH- Klinik für Dermatologie , des
(Veresterung, Acylierung) für die GC-MS-Analyse derivatisiert. Der Fokus unserer experimentellen, klinischen und klinisch-pharmakologischen Untersuchungen bei Erwachsenen und Kindern/Jugendlichen ist die
Hilfiker-Kleiner. Über 600 Gäste erschienen am 11. Januar 2025 zur Festveranstaltung in der Mensa der Medizinischen Hochschule Hannover. Im Mittelpunkt standen natürlich vor allem die strahlenden jungen Menschen
Der Jahresbericht 2023 der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) belegt die besondere Expertise der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) in der Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Durch die Weiterentwicklung
Anja Münster-Kühnel, Institut für Klinische Biochemie aus der Gruppe der Mitarbeiter/innen im technischen und Verwaltungsdienst: Susanne Faßbender, Institut für Funktionelle und Angewandte Anatomie Alexander
Dr. Carl Robert Grabitz Dr. Christoph Jacobi Dr. Katrin Bundkirchen Gruppe der Mitarbeiter im technischen und Verwaltungsdienst Alexandra Billert Karin Burgwitz Gruppe der Studierenden Marcel Roland Oelerich
ca. 10% der Antikörpermangeldefekte genetisch erklärt werden konnten, liegt durch die jüngsten technischen Fortschritte bei den Sequenzierungstechnologien die Erfolgsrate aktuell bei ca. 25–40%. Ziel dieser
In einer Resolution hat die Regionsversammlung das Land Niedersachsen und das Präsidium der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) jetzt aufgefordert, in den Planungen für den Klinikneubau „eine attraktive
Minuten und kann sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch angesehen werden. Das Konzept ist an der Technischen Universität Berlin in Kooperation mit der Universität der Künste Berlin entstanden und wurde durch