E-Mail: muehlfeld.christian @ mh-hannover.de Forschung Wissenschaftlicher Leiter der Zentralen Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie Sekretariat E-mail: anatomie.sekretariat@mh-hannover.de Nadine Fernández
532-19840 Grundmodul "Tierexperimentelle Techniken" Das Grundmodul „Tierexperimentelle Techniken“ richtet sich an alle Personen, die für tierexperimentelles Arbeiten die Sachkunde nach dem TierSchG §7 erwerben
z als Baustein der Prävention und Gesundheitsförderung: Eine Einführung für die Pflegebildung. Unterricht Pflege 2/2025, S. 2-7. Oppermann L & Dierks ML (2025). Förderung der bewegungsbezogenen Gesund
*Authors contributed equally. Stocklassa T, Borchert-Mörlins B, Memaran N, Einecke G, Schmitt R, Richter N, Vondran FW, Bauer E, Markefke S, Melk A*, Schmidt BMW*. Sex Differences in Subclinical Cardiovascular
en als Opfer einer Straftat: Vorlage staatlicher Bescheinigungen oder Atteste entsprechender Einrichtungen
wird eine Struktur-, Prozess- und Ergebnisevaluation, die die Meso- (Kommune), Meso- (Settings, Einrichtungen) und Mikroebene (Kinder, Jugendliche) einbezieht. Gesundheitsbezogene Daten werden in einem Kinder-
Sonstige wissenschaftliche Publikationen (Non-Peer-Reviews) inkl. Anwendermanuale, Newsletter, Projektberichte (Auszug) Geissler N, Gartmann J, Andreeva E. (2021). AMA® – ein Projekt der Deutschen Renten [...] Klinik für Rehabilitationsmedizin (1. Halbjahr 2017). Gutenbrunner C, Andreeva E, Stein S (2017) Modulbericht zum Projekt „Entwicklung und Evaluation eines ICF orientierten, interdisziplinären, standardisierten [...] Koordinierungsstelle Angewandte Rehabilitationsforschung / MHH (Hrsg.) Newsletter 02/2016: Kongressbericht: 20. Europäischer Kongress für Physikalische Medizin und Rehabilitation (ESPRM 2016): 23.-28
Giuseppe, PhD Nivia, David, PhD Ottinger, Matthias, Dr. rer. nat. Pietrek, Marcel, Dr. rer. nat. Richter, Ulrike, Dr. rer. nat. Samarina, Naira, Dr. rer. nat. Santag, Susan, Dr. rer. nat. Singh, Vivek, [...] zu entwickeln, welche gegen neue Angriffspunkte in den frühen Stadien des viralen Lebenszyklus gerichtet sind und deshalb vielleicht in die Pathogenese der KSHV-assoziierten Erkrankungen eingreifen könnten [...] J Virol. 2014; 88:13161-72. doi: 10.1128/JVI.01766-14. Hellert J, Weidner-Glunde M, Krausze J, Richter U, Adler H, Fedorov R, Pietrek M, Rückert J, Ritter C, Schulz TF*, Lührs T* . A structural basis
(Hrsg.). Schriftenreihe Health Technology Assessment (HTA) in der Bundesrepublik Deutschland. HTA-Bericht 132. Köln: DAHTA-Datenbank des DIMDI, 2014. Amelung VE, with collaboration of Cacace M, Mühlbacher [...] Bewertungsinstrumenten für die Studienqualität von Primär- und Sekundärstudien zur Verwendung für HTA-Berichte im deutschsprachigen Raum. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (Hrsg [...] S, Droste S: Verfahren zur Steigerung der Teilnahmerate an Krankheitsfrüherkennungsmaßnahmen. HTA-Bericht 42. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, Deutsche Agentur für Health
evaluiert, um sie an die tatsächlichen Bedarfe der Patientengruppe sowie der Fachabteilung bestmöglich auszurichten. Die Tätigkeiten einer APN können in die vom National Health Service (England) beschriebenen vier [...] Vera Lux. Copyright: Karin Kaiser/MHH Das Netzwerk trifft sich in einem zweiwöchigen Rhythmus und bespricht für jede APN Aktuelles aus der RollenimplementierungAußerdem werden allgemeine Themen wie die Planung [...] sind die APNs in ihren Fachgebieten an Kongressaktivitäten beteiligt. In diesem Jahr wird die Ausrichtung des 8. Internationalen Kongresses des Deutschen Netzwerkes Advanced Practice Nursing & Advance