Immunsystems. Aber es bleibt bis heute unverstanden, was genau unreif ist und was das Prinzip ist, durch das sich das neonatale von dem adulten Immunsystem unterscheidet. Erst wenn dieses aufgeklärt ist, wird [...] Umgang mit Krankheitserregern und Umweltreizen sowie die Änderung dieser Antwortmuster während der ersten Lebensjahre während der kritischen Phase der Adaptation an die Umwelt. Neben hämatopoetischen angeborenen
veränderte Stoffwechselprozesse darstellen, lange bevor eine Erkrankung Symptome zeigt. Dabei unterstützen Dich hochempfindliche Strahlenmessgeräte (z.B. Gammakamera, SPECT und PET), die den Weg der R
etablierte und mögliche zukünftige Anwendungen in der Therapie. (Teilnahme ist auch ohne den Besuch des ersten Teils möglich.) Kompetenzen Die Studierenden sind nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls in
Fakultäten und Universitätsklinika eine Spitzenstellung ein und spielt auch international in der ersten Liga. Die enge Zusammenarbeit aller Abteilungen und Einrichtungen, von Forschung, Lehre und Kran
Forschungsschwerpunkte Senior Wissenschaftler stellvertretender Leiter der Qualitätskontrolle (Herstellung) (LQK nach §12 AMWHV) Verantwortliche Person für Durchflußzytometrie und „time lapse imaging“ (IFB-Tx)
Kathrin Öztürk Gudrun Mielke Anke Lahn MTF/Arzthelferinnen der Studienambulanz: Alexandra Röhl Kerstin Sträche
können sich an die Psychologisch-Therapeuteische Beratung für Studierenden der LUH wenden. Die ptb unterstützt und berät Studierende bei psychosozialen Problemen wie: Schwierigkeiten im Studium Prüfungsangst
Forschung MTAs / Study nurse ☎ 0511 532 3767 Heike Bürger (AG Leffler) Silke Deus (AG Leffler) Kerstin Gutt (AG Leffler) ☎ 0511 532 8963 Maren Schmidt (AG Schultz) Doktorandinnen und Doktoranden David
Angehörigen ein einschneidendes Lebensereignis. Die Resilienz – unsere innere, psychische Widerstandsfähigkeit – kann beim Umgang mit dem einschneidenden Lebensereignis helfen. Die Gruppe zielt auf die
des Fachbereichs, in Kooperation mit anderen Abteilungen, Kliniken oder Universitäten sowie Unterstützung durch externe Kooperationspartner, durchgeführt, evaluiert und ausgewertet werden. Sollten Sie