Wissenschaftlicher Werdegang 2018 - 2024 Promotion zur Doktorin Public Health (Dr. PH) an der Medizinischen Hochschule Hannover Titel der Arbeit: „Effekte und Zusammenhänge der Krankheitsfrüherkennung bei [...] Berücksichtigung der sozialen Herkunft“ 2015 - laufend Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Medizinischen Hochschule Hannover, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung [...] - 2014 Ergänzungsstudiengang Bevölkerungsmedizin und Gesundheitswesen (Public Health) an der Medizinischen Hochschule Hannover mit Studienschwerpunkt Epidemiologie Magisterarbeit: „Implementation of the
„Mikrobielle Glykobiochemie und Impfstoffentwicklung“ am Institut für Klinische Biochemie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), jetzt identifiziert. Den Forschenden ist es nicht nur gelungen, diesen
Patienten. MFA sind Multiplikatoren mit vielfältigen Aufgaben. Sie haben bei der Ausübung ihrer medizinischen Leistungen engen Patientenkontakt, übernehmen Aufgaben in Verwaltung und Dokumentation und kennen
eine Krebsdiagnose erhalten. Viele erkranken bereits als Kinder oder Jugendliche. Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) untersuchen in einer neuen Wirksamkeitsstudie erstmals, ob das krebsfreie
Absolventen der Humanmedizin. Über 300 Gäste versammelten sich zur Examensfeier in Hörsaal F der Medizinischen Hochschule Hannover. Lisa Busse und Jonas Gröhl trugen das zur Rede passende Outfit. © Karin Kaiser
Der Studiengang ist bislang in Norddeutschland der einzige Public-Health-Studiengang an einer Medizinischen Fakultät und bietet damit die Möglichkeit, die bevölkerungsbezogenen Themen mit Erfahrungen aus
edizin Berlin, zusammen. Es soll die Voraussetzungen für die Durchführung einer anschließenden klinischen Studie schaffen und ist somit ein Beispiel für die schrittweise Translation von Grundlagenforschung
Hämatologie und am REBIRTH-Forschungszentrum für translationale und regenerative Medizin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Er erhält nun über fünf Jahre eine Förderung in Höhe von 1,5 Millionen
Leiter der Forschungsgruppe Hörprothetik an der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) aufklären. Für sein Projekt „READIHEAR “ erhält der Wissenschaftler
e Kinder) auswirken kann. Informieren Sie sich hier über unsere Forschungsprojekte . Neben der klinischen Erforschung sowie der Entwicklung von unterstützenden Interventionen bieten wir auch klinische