getestet, ob die natürlich vorkommenden Isomere Mesaconat und Citraconat die vorteilhaften Eigenschaften von Itaconat teilen. Dazu wurde ein empfindliches massenspektrometrischen Assay zur Quantifizierung [...] profitieren von NSBB-Therapie, wohingegen die Therapie bei Patienten mit einem Druck unter 65 mmHg teilweise mit Nierenfunktionseinschränkung verbunden sein kann. Neue Details zur Aktivierung von Makrophagen
ng bis hin zur klinischen Anwendung. An dem Zentrum sind neben der MHH sechs Forschungspartner beteiligt. Die interdisziplinäre und hochschulübergreifende Aufstellung bietet die Voraussetzungen dafür, [...] ist ein erfolgreiches Behandlungsverfahren. Längere Lebenswartung und höhere Lebensqualität sind Vorteile im Vergleich zur Dialyse. Die Langzeitergebnisse der Transplantation sind jedoch nicht befriedigend [...] ersten Studien 2011 im Rahmen des Exzellenzclusters REBIRTH . 2017 wurde REBIRTH active integraler Bestandteil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierten, tele-medizinischen Na
seit 2002 wiss. Mitarbeiterin im Arbeitsschwerpunkt Epidemiologie und Versorgungsforschung der Abteilung Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der MHH seit 10/2004 wiss. Mitarbeiterin [...] Stiftungslehrstuhl "Prävention und Rehabilitation in der System- und Versorgungsforschung" der Abteilung Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der MHH Projekte Die Wirkung von Selbsthilfe [...] U, Kramer S , Langenhorst F, Nickel S, Schulz-Nieswandt F, Seidel G, Werner S. (2018) SHILD-Studie Teil 2: Modul 3 - Wirkungen der Selbsthilfe. In: Luftpost 26(2):34-38. Haack M, Kramer S , Dierks ML ,
stehen Untersuchungen zum Bluthochdruck und einem gestörten Mineral- und Knochenstoffwechsel. Teilprojekte dieses Themenkomplexes werden durch ein Klaus-Georg-und-Sigrid-Hengstberger-Forschungsstipendium [...] Klotho auf die FGF23-induzierte Hypertrophie in vitro auf molekularer Ebene untersucht. Einzelne Teilprojekte dieses Themenkomplexes werden von der European Society for Paediatric Nephrology (ESPN) gefördert [...] vorkommen und mit ihrer Organisation der von sekundären lymphatischen Organen ähneln. TLOs bestehen aus Anteilen immunologischer Zellen, Lymph- und Blutgefäßen, sowie gewebsständigen Fibroblasten und sind mit
intrazelluläre Transport z.B. in Nervenzellen, die Trennung der replizierten Chromosomen während der Zellteilung, das Schlagen von Flagellen und Zilien sowie die Muskelkontraktion vielzelliger Lebewesen sind [...] regulates native cytoplasmic dynein’s processivity. FEBS Letters. Doi: 10.1002/1873-3468.13319. (*geteilte Letztautorenschaft) Pfeffer, T.J., Sasse, F., Schmidt, C.F., Lakämper, S., Kirschning, A., Scholz [...] microtubules and stabilizes the mitotic spindle during cell division. J Cell Sci. 124, 2521-8. (*geteilte Erstautorenschaft) Kommentar in „In this issue: Myosin-1C gives spindles support” J Cell Sci. (2011)
entfernt werden, obwohl er alle drei Lebervenen betroffen hatte. Text: Inka Burow und Camilla Mosel Pressemitteilung der MHH Copyright: Karin Kaiser/MHH Medizin trifft Technik: Karriere fördern Kurt-Alten-Stiftung [...] trierte Kommunikation das Vertrauen der Patient:innen in die Behandlung fördert und ihre aktive Teilhabe unterstützt“, sagt Lisa Felgendreff, M.Sc., vom Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung [...] Elena Link, Expertin für Wissenschaftskommunikation an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz beteiligt war, zu den häufigsten. Relevante Informationen helfen Patient:innen, besser vorbereitet zu sein
sagte er beim Auftaktkonzert. Wenn Kinder krank sind, sei eine gute Kommunikation zwischen allen Beteiligten wichtig – den Kindern, den Eltern, den Pflegekräften und den Ärzten. „Eltern leiden genauso wie
Infektionskrankheiten voranzutreiben. An HAGIS ist ebenfalls die Tierärztliche Hochschule Hannover beteiligt. Das gemeinsame Projekt gibt auch Doktorandinnen und Doktoranden die Möglichkeit, von den gebündelten
der Zahnhartgewebe - Zahnschmelz und Dentin (Zahnbein) - die durch zuckerreiche Ernährung unter Beteiligung bestimmter Bakterien auftritt. Trotz umfassender Vorsorgekonzepte steht Karies in Bewertung durch
München (ab 2022 auch Dresden) nach harmonisierten SOPs und die lokalen Biobanken und klinischen Abteilungen werden bei der Proben- und Datenakquise durch die Hannover Unified Biobank (HUB) unterstützt.