Rahmen des Projektes DigiWissMed eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe mit sechs Mitgliedern aus der Humanmedizin, der Medizinischen Informatik und der Lehr- und Lernforschung gebildet. Das Ziel ist die Erstellung [...] fach- und jahrgangsübergreifenden Curriculums zu Digitalisierung und Wissenschaftlichkeit im Humanmedizinstudium. Gefördert wird das Projekt DigiWissMed für drei Jahre vom Niedersächsischen Ministerium für
HCC signifikant überexprimiert sind. Es ist bekannt, dass die Alteration der Histonacetylierung in humanen Tumorzellen zur veränderten Transkription von Genen und miRNAs führt. Mittels Zellkulturarbeiten [...] eventuell Angriffspunkte für neue therapeutische Optionen finden. Unsere Forschungsschwerpunkte In humanen Tumorzellen ist die Chromatinstruktur weiter genomischer Bereiche durch epigenetische Modifikation
in use act by interfering with the cell coat assembly. The parasites Leishmania , responsible for human diseases collectively called leishmaniases and the opportunistic fungus Aspergillus fumigatus , the [...] Our projects aim at: Identifying and characterising new glycosylation pathways (ideally absent in human) Analysing their importance for the pathogen survival, growth or virulence (in mice models) to identify
für Molekular- und Zellphysiologie. Kinetische Untersuchungen der Aktivität von Myofibrillen aus humanen Biopsien von Kardiomyopathie-Patienten . Prof. Dr. Theresia Kraft / Prof. Dr. Bogdan Iorga , Institut [...] NanoTemper Technologies (Deutschland). MVZ wagnerstibbe für Laboratoriumsmedizin, Gynäkologie, Humangenetik und Pathologie GmbH (Deutschland).
in der Zellkulturschale zu untersuchen, nutzen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sogenannte humane pluripotente Stammzellen (hPSC). Das sind Zellen mit besonderen Eigenschaften, die sich unbegrenzt [...] Robert Zweigerdt, zweigerdt.robert@mh-hannover.de , Telefon (0511) 532-8773. Die Originalarbeit „ Human heart-forming organoids recapitulate early heart and foregut development” finden Sie hier.
Abteilung für Humangenetik der MHH durchgeführt werden, mit der wir eng zusammenarbeiten. Haben Sie Fragen zu familiärer bzw. erblicher Krebserkrankung? Nehmen Sie Kontakt zur Humangenetik auf.
und drei Premieren MHH-Alumni e.V. verabschiedete 110 Absolvent:innen der Humanmedizin Es war die 32. Examensfeier der Humanmedizin für den MHH-Alumni e.V., aber eine Premiere für die neue Präsidentin Professorin
personellen Ressourcen wurden Verein und MHH enger verzahnt: MHH-Präsident und Studiendekan der Humanmedizin sind nun qua Amt Mitglieder des Vorstandes bzw. des Beirates des MHH-Alumni e.V.. Aufgaben und [...] chsten Bereichen der MHH vor. Andererseits organisieren wir Feste wie die Examensfeier in der Humanmedizin oder das Jubiläumsfest Examen25 runden unser Veranstaltungsrepertoire ab. Satzung Satzung des
German Armed Forces (2022-2026). We have recently established a protocol for deriving human Schwann cells from human iPSCs and plan to characterize them further with regard to their functional ability in [...] peripheral glia cells, Schwann cells, but has nowadays evolved to work with Schwann cells derived from human induced pluripotent stem cells (iPSCs). Such cells may represent a valuable source for upgrading otherwise [...] Z.*, Powell, R*, Kankowski, S., Philips, J.B., Haastert-Talini, K. (2023) Culture Conditions for Human Induced Pluripotent Stem Cell-Derived Schwann Cells: A Two-Centre Study. Int. J. Mol. Sci. 2023, 24(6)
als EMBO Fellow an das Institute of Cancer Research in London, wo er 1988 - 1995 vor allem mit den humanen Retroviren HIV-1, -2 und HTLV-I, seit 1994 mit KSHV/HHV8, arbeitete. 1995 erhielt er eine Professur [...] Labor Forschungsschwerpunkt KSHV Arbeitsgruppe Das Kaposi Sarkom-assoziierte Herpesvirus (KSHV), oder Humane Herpesvirus 8 (HHV8), ist die infektiöse Ursache des Kaposi Sarkoms (KS), eines aus Endothelzellen [...] eines 7 bekannten und von der International Agency for Research against Cancer (IARC) anerkannten humanen Tumorviren. Wie alle Herpesviren persistiert KSHV/HHV8 nach der Erstinfektion lebenslang in infizierten