ausgezeichnete Projekt „Dy@EoL – Interaktion am Lebensende in Dyaden von Eltern und erwachsenen Kindern“ , das DFG-geförderte Projekt Versorgung am Lebensende bei räumlicher Distanz (LoCatE) und stellvertretend [...] Palliativmedizin ausgezeichneten BMBF-Projekt zu multiresistenten Erregern in der Versorgung am Lebensende beteiligt. Neben der Forschung war Franziska Herbst wissenschaftliche Koordinatorin für den 15 [...] verfasste sie zum Thema „Interaktion von Patientinnen, Patienten und ihren Angehörigen in der letzten Lebensphase am Beispiel von Dyaden erwachsener Kinder und ihrer Eltern: Entwicklung von Handlungsempfehlungen
die Betroffenen und Angehörigen ein einschneidendes Lebensereignis dar. Die Psychoonkologie hilft insbesondere zu lernen, mit der neuen Lebenssituation umzugehen und Strategien zur Krankheits-/Behandlun [...] Video: Aufgezeichnete Veranstaltung Info-Reihe Krebs: 29. Juni 2022, von 17 bis 18 Uhr „Leben angesichts Gynäkologischer Krebserkrankung: Auswirkungen der Therapie(n) und wie die Psychoonkologie dabei
Forschungsschwerpunkte Dr. Irene Hirschberg Klinische Ethik Ethische Fragen am Lebensanfang und Lebensende Patientenbeteiligung und -information Biobankforschung und Ethik Public Health Ethik Laufende [...] 04/2018 – 12/2021: "PALS-HD: Wünsche und Bedürfnisse von Menschen mit ALS zur Beratung bezüglich lebenserhaltender und ebensverkürzender Optionen", Förderung: BMBF Abgeschlossene Projekte 2015-2016 Mitarbeit
Spenden und Helfen Unterstützen Sie die Klinik für Pneumologie und Infektiologie Helfen Sie uns, Leben zu retten Unterstützen Sie die Klinik für Pneumologie und Infektiologie Liebe Unterstützerinnen und [...] geholfen werden kann. Mit Ihrer Spende können Sie uns dabei unterstützen, die Versorgung und Lebensqualität unserer Patienteninnen und Patienten zu verbessern – sei es durch unseren Dienst direkt am Menschen [...] des medizinischen Personals von Morgen. Ihre Spende hat direkte und positive Auswirkungen auf das Leben unserer Patientinnen und Patienten und ihrer Familien. Jeder Beitrag, unabhängig von seiner Größe
klinischen Verlauf von Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose und Aszites“. Leberzirrhose ist das Endstadium einer chronischen Lebererkrankung und kann zu Bauchwasser führen. Sobald dies auftritt [...] von mehr als 600 Patientinnen und Patienten mit Leberzirrhose und Bauchwasser untersucht. Eine häufige Begleiterkrankung von Menschen mit Leberzirrhose ist Diabetes mellitus. Tammo Lambert Tergast konnte [...] Ursachen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und helfen bei der Entwicklung neuer Therapien. Bei Leberzirrhose erhöht Diabetes das Risiko Dr. med. Tammo Lambert Tergast (27) promovierte im August 2020 in der
a. die Hepatozyten-Transplantation, bei der körperfremde Leberzellen verabreicht werden. Sie sollen die Entgiftungsfunktion der erkrankten Leber in der Erholungsphase übernehmen. So könnte eine Organtr [...] Erlangen) Die Nierentransplantation ist ein erfolgreiches Behandlungsverfahren. Längere Lebenswartung und höhere Lebensqualität sind Vorteile im Vergleich zur Dialyse. Die Langzeitergebnisse der Transplantation [...] entschlüsseln und darauf basierend neue Behandlungsstrategien und Therapien zu entwickeln, um die Lebensqualität der betroffenen Patienten nachhaltig verbessern zu können. Zur KFO 311 gehören elf eng verzahnte
sterben jährlich rund 16.000 Erwachsene noch vor Erreichen des 45. Lebensjahres. Zugleich sind erwachsene Kinder mit lebensbedrohlichen Erkrankungen ihrer Eltern konfrontiert. Bisher ist wenig bekannt über [...] Dy@EoL Interaktion am Lebensende in Dyaden von Eltern und erwachsenen Kindern Copyright: chokniti - stock.adobe.com /Institut für Allgemeinmedizin/MHH Hintergrund In einer älter werdenden Gesellschaft [...] über die Interaktion zwischen schwer erkrankten Kindern am Lebensende und ihren Eltern(-teilen) sowie zwischen schwerstkranken Elternteilen und ihren erwachsenen Kindern. Die Unterstützung, Begleitung
sozialen Determinanten, z.B. die Arbeits- und Lebensbedingungen, das Ausmaß von sozialen Belastungen und Ressourcen sowie der gesundheitsrelevante Lebensstil über die Zeit, d.h. in den letzten 10 bis 20 [...] handelt sich hierbei um die materielle bzw. strukturelle Verursachung , die unterschiedliche Lebensbedingungen (wie Wohn- und Arbeitsbedingungen) fokussiert, die psychosoziale Verursachung , die soziale [...] den Mittelpunkt stellt sowie die verhaltensbezogene Verursachung , die gesundheitsrelevante Lebensstilgewohnheiten (wie Rauchen und körperliche Bewegung) thematisiert. Im Rahmen der Analysen wird dieser
Kindesalter. Schlaganfall und Herzinfarkt können die Folgen sein, wodurch sowohl die Lebenserwartung als auch die Lebensqualität der Betroffenen deutlich eingeschränkt sind. Bei der Entstehung von Herz-Kreis [...] Gesundheit und der Organfunktion beitragen kann. SOPHOCLES wird von der Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) koordiniert. Die Studie [...] Engmaschige Beobachtung per Telemedizin „Unser Ziel ist es, die Gesundheitsversorgung und damit die Lebensqualität der transplantierten jungen Menschen nachhaltig zu verbessern“, sagt Studienleiterin Professorin