Experimente durchführen oder zum Beispiel Beratungsangebote in der Region kennenlernen können. Seit der COVID-19-Pandemie mussten wir allerdings ein anderes Format entwickeln. In der neuen Veranstaltungsreihe
biomedizinischen Forschung entwickelt werden. „Diese Systeme werden auch schon eingesetzt, etwa in der COVID-19-Forschung“, sagt der Wissenschaftler. Forschungsschwerpunkte der ersten Förderperiode waren zum
erfolgreich waren auch die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Hochschule. „Allein für die COVID-19-Studien und die SARS-CoV2 -Forschung konnten sie über 48 Millionen Euro Forschungsgelder einwerben
die Materialveränderung und den Bewuchs analysiert. Wie seid ihr auf das Thema gekommen? Durch die COVID-19 Pandemie sind wir alle dazu gezwungen, täglich einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Dieser soll uns
Spätestens mit der Entwicklung der Schutzimpfungen gegen COVID-19 hat der Einsatz von Ribonukleinsäure (RNA) Einzug in die Medizin gehalten. Doch RNA lässt sich nicht nur für Impfungen einsetzen. Sie ist
der alle Interessierten unter folgendem Link eingeladen sind: https://ww2.unipark.de/uc/MHH_Umfrage_COVID-19/ Hintergrundinformationen Psychische Belastung, Angst und Depression Die Mehrheit der Teilnehmenden
Lungen-Unterstützungssystem wird bereits klinisch angewendet – etwa zur Sauerstoffversorgung schwer an COVID-19 erkrankter Patientinnen und Patienten auf den Intensivstationen. „Bislang können wir mit der ECMO
dalszego wniosku projektowego. Finansowanie Projekt jest finansowany przez Dolnosaksońską Sieć Badawczą COVID-19 (COFONI) w obszarze badawczym „Badania usług zdrowotnych w odniesieniu do długoterminowych skutków
Publikation über den neuen XBB.1.5 basierten Impfstoff von Biontech veröffentlicht. Im Rahmen der „COVID-19 Contact (CoCo)“-Studie der MHH wurden 53 MHH-Beschäftigte untersucht, die den Impfstoff erhalten
von Prof. Krause gegründete PhD-Studiengang „Epidemiologie“ angesiedelt. Bezüglich der aktuellen COVID-19-Aktivitäten verweist die Abteilung auf folgende Links: https://hzi-c19-antikoerperstudie.de/ h