einem internationalen Zusammenschluss namens „COVID-19 Host Genomics Initiative“ nach. Neben Rauchen und Übergewicht als Risikofaktoren für einen schweren COVID-19-Verlauf hat das Forschungsteam auch genetische [...] Infektion mit SARS-CoV-2, es gibt aber noch erheblichen Verbesserungsbedarf bei der COVID-19-Behandlung. Die „COVID-19 Host Genomics Initiative“ ist eine der umfangreichsten Kooperationen in der Humangenetik [...] over.de, Telefon (0176) 1532-6821. Die Originalarbeit „The COVID-19 Host Genetics Initiative. Mapping the human genetic architecture of COVID-19“ finden Sie hier .
gestützte Rehabilitation nach COVID-19 TelPoCO Seit Anfang des Jahres 2020 treten Infektionen mit dem SARS-Cov-2 Virus in Deutschland auf. Eine Folgeerkrankung ist das Post-COVID-19 Syndrom. Schätzungen weisen [...] Anhaltende Post-COVID-19 Symptomatik kann die Psyche, die Lebensqualität sowie die Gesamtzufriedenheit sehr stark belasten. Die "TelPoCo"-Studie dient zur Rekonvaleszenz/Rehabilitation Ihrer Post-COVID-19 Symtomatik [...] bei Post-COVID-19 Patient:innen zu vergleichen und zu untersuchen. Wann können Sie an der Studie teilnehmen? In die "TelPoCo"-Studie können Sie aufgenommen werden, wenn Sie an dem Post-COVID-19 Syndrom
Langzeitfolgen und Spätfolgen durch COVID-19 übertragen. Ackermann M, Verleden SE, Kuehnel M et al (2020) Pulmonary Vascular Endothelialitis, Thrombosis, and Angiogenesis in Covid-19. N Engl J Med. https://doi [...] von A1AT zur Verhinderung eines klinisch schweren COVID-19-Verlaufs zu untersuchen und gleichzeitig klinisch relevante prognostische Biomarker für COVID-19-Patienten zu etablieren. Das Projekt wird in [...] ten zur Prävention schwerer COVID-19-Verläufe. Logo Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Weitere Projekte mit EU-Förderung DE-CCP-North / Kapazitätsaufbau für COVID-19 Rekonvaleszenzplasma Pro
Erwin-Röver-Stiftung Post-COVID / Telemedizinisch gestützte Rehabilitation nach COVID-19 Projektleitung: Dr. Elisabeth Schieffer Klinik / Institut: MHH Sportmedizin Nach überstandener COVID-19 Erkrankung berichten [...] Immunprofile im Langzeitverlauf nach COVID-19 Projektleitung: Prof. Dr. Marius Hoeper Klinik / Institut: Pneumologie Prospektive Untersuchung von Patienten nach COVID-19 mit und ohne persistierender Fat [...] passenden Patienten aus der COVID-Sprechstunde sowie durch Zuweisung mit einer antizipierten Fallzahl von ca. 100 Patienten. Diese werden 6-8 Wochen nach durchgemachter COVID-19 bei persistierender Fat
COFONI Covid-19-Forschungsnetzwerk Niedersachsen Das LEBAO ist Teil des Covid-19-Forschungsnetzwerks Niedersachsen. In der neuesten Förderrunde fördert das Land Niedersachsen vier Studien zu Long Covid mit [...] zu unterschiedlichen Aspekten im Zusammenhang mit Long Covid. Das vom Niedersächsischen Wissenschaftsministerium 2020 ins Leben gerufene Covid-19-Forschungsnetzwerk Niedersachsen, kurz COFONI, hat die [...] Niedersachsen fördert vier Studien zu Long Covid mit zwei Millionen Euro | Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur Mit vereintem Wissen gegen SARS-CoV-2: COVID-19-Forschungsnetzwerk Niedersachsen | UMG
Hier finden Sie alle aktuellen Studien und Forschungsprojekte. COVID-19 im Spitzensport - Eine multizentrische Kohorten-Studie Die COVID-19 Pandemie stellt für den Leistungssport und im speziellen dessen [...] dialysepflichtigen Kindern und Jugendlichen Long COVID Kids Niedersachsen Es soll ein strukturiertes Versorgungsmodell für pädiatrische Patient*innen mit Long COVID in Niedersachsen entwickelt und wissenschaftlich [...] Rehabilitation nach Covid-19 / TelPoCo Randomisierter Vergleich von telemedizinisch gestützter Psycho- und Bewegungstherapie und deren Kombination bei Patient:innen mit Post-COVID-19 Syndrom (TelPoCo)
Rekonvaleszentenplasma zur Therapie von COVID-19 Europäische Kommission unterstützt Blutspendedienste bei der Steigerung der COVID-19-Rekonvaleszentenplasmasammlung COVID-19-Rekonvaleszentenplasma (antikör [...] (antikörperreiches Plasma, das von genesenen COVID-19-Patienten gespendet wird) ist eine vielversprechende Behandlungsmöglichkeit für COVID-19 und wird derzeit in mehr als der Hälfte der EU-Mitgliedstaaten eingesetzt [...] zentenplasma wird unter anderem auch als Ausgangsmaterial für die Entwicklung eines spezifischen COVID-19-Arzneimittels (Immunglobulin) verwendet, das als kurzfristige Alternative zu Impfstoffen als p
(Pneumologie) Titel: " COVID- Therapie – Wo stehen wir im Moment? September 06. September 2021 Vortrag: Prof. Dr. Danny Jonigk (Pathologie) Titel: “Thorakale Manifestationen von COVID-19“ Moderator: PD Dr [...] rgie) Titel: “ COVID and the microcirculation of … ” Moderator: Prof. Dr. Dr. Thomas Thum (IMTTS) 16. März 2021 Vortrag: Dr. Elisabeth Schieffer (Sportmedizin) Titel: “Sport nach COVID-19” Moderator: Prof [...] Vortragsreihe zur COVID-19 / SARS-CoV-2 Forschung an der MHH Vorträge 2022 Dezember 20. Dezember 2022 Vortrag: Anne Hallet (Hebammenwissenschaft) Titel: Die COCOON-Studie an der MHH – ein globales For
oV-2-Antikörpern im Rekonvaleszenten-Plasma einen schweren Verlauf von COVID-19 bei hospitalisierten Patienten mit mäßigem COVID-19 verhindern kann. Die Studie folgt dem Ansatz, dass Antikörper in der [...] einen schweren Verlauf einer COVID-19 Erkrankung. Das schließt allerdings nicht aus, dass Athlet*innen eine Infektion mit SARS-CoV-2 erleiden. Ob Personen, die eine COVID-19-Infektion durchgemacht haben [...] linären und sektorenübergreifenden virtuellen COVID-Rehabilitationsklinik zur telemedizinischen Unterstützung der hausärztlichen Versorgung von Post-COVID-Patient/innen Projektleitung: Dr. phil. Christoph
unter: DFG - GEPRIS - Einfluss der COVID-19 Pandemie Hygiene- und Abstandsregeln auf die Übertragung Gram-negativer multiresistenter Erreger in Krankenhäusern HELICAP-COVID-19 / Gesundheitskompetenz in der [...] Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Einfluss der COVID-19 Pandemie Hygiene- und Abstandsregeln auf die Übertragung Gram-negativer multiresistenter Erreger in Krankenhäusern Proje [...] Häußler Klinik / Institut: TWINCORE , Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung Die COVID-19-Pandemie macht den Einfluss nicht-pharmakologischer Interventionen auf die Kontrolle der Ausbreitung