Erkrankungsverlauf bei PatientInnen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Ein weiterer Schwerpunkt der AG ist die Beleuchtung von geschlechtsspezifischen Aspekten bei diesen PatientInnen. CED, die [...] soll zukünftig individualisierte, optimierte Therapieregime in der CED-Patientenversorgung leiten können und somit global die PatientInnenversorgung personalisieren und verbessern. Hierzu erfolgt unter [...] allen interessierten CED-PatientInnen angeboten wird. Weitere Informationen finden Sie hier . Wenn Sie als Behandler/Behandlerin Interesse haben, uns bei der Patientenrekrutierung zu unterstützen, schreiben
Aufnahme von Patient:innen erfolgt elektiv nach vorheriger Terminvergabe (Kontakt über das Bettenmanagement der Klinik für Neurologie) oder als Notfall über die zentrale Notaufnahme. Die Patienten werden täglich [...] Neurologie ist ebenfalls auf Station 35 angesiedelt. In diesem Setting werden Patient:innen tagsüber wie stationäre Patient:innen betreut, können allerdings nachts zu Hause bzw. außerhalb der MHH verbringen [...] von mehreren spezialisierten Teams betreut. Das neuroimmunologische Team versorgt schwerpunktmäßig Patient:innen mit entzündlichen neurologischen Erkrankungen. Hierzu zählen unter anderem Multiple Sklerose
ColiFin® in erwachsenen Patienten mit Bronchiektasen-Erkankung und neuer asymtomatischer Pseudomonas aeruginosa Infektion. In einem Zeitraum von 28 Tagen inhalieren die Patienten Colifin. Voraussetzung [...] Studie läuft über 56 Wochen, die Patienten werden angeleitet, sich die Injektion zu Hause zu verabreichen. (EudraCT: 2022-003584-18) BI 0352-2157 Eine Studie, die in Patienten mit interstitieller Lungenerkrankung [...] Klinik für Pneumologie und Infektiologie Das Studienzentrum Unsere Klinik bietet Patientinnen und Patienten die Möglichkeit der Behandlung im Rahmen von klinischen Studien der Phasen I-IV in den unterschiedlichen
Es erfolgt eine Vollerhebung aller passenden Patienten aus der COVID-Sprechstunde sowie durch Zuweisung mit einer antizipierten Fallzahl von ca. 100 Patienten. Diese werden 6-8 Wochen nach durchgemachter [...] Erkrankung berichten Patienten/innen über fortbestehende, teils erhebliche Einschränkung der Gesundheit, Lebensqualität und Leistungsfähigkeit. Dies stellt die Rehabilitation dieser Patienten vor neue Herau [...] IMTTS_P2 / Nicht-kodierende RNAs als diagnostische und prognostische Biomarker in herzkranken COVID-19-Patienten Projektleitung: Prof. Dr. Dr. Thomas Thum Klinik / Institut: Institut für Molekulare und T
die Interessen von Patient*innen und für die Organspende. Er war langjähriger Patient der MHH und ein nimmermüder Unterstützer von Aktionen und Projekten für die Patientenbeteiligung an der MHH – weit über [...] MHH-Transplantationszentrum trauert um Egbert Trowe Engagiert im Patientenbeirat des Transplantationszentrums Egbert Trowe. Copyright: Bettina Bandel/MHH Das Transplantationszentrum der Medizinischen [...] Transplantationszentrum ist stolz darauf, dass es Egbert Trowe als Gründungsmitglied für den Patientenbeirat gewinnen konnten. Dort hat er seine Stimme eingebracht und Akzente gesetzt. Das MHH-Transpla
für Patient*innen der MHH Biobanking an der MHH Infofilm der Hannover Unified Biobank für Patient*innen der MHH 13.12.2022 Was ist eine Biobank? Was ist eine Probenspende? Und warum sollten Patient*innen [...] en beispielsweise nach einer Operation einer solchen Spende zustimmen? Um Patient*innen über das Biobanking zu informieren und sie zu motivieren, Bioproben für die medizinische Forschung zur Verfügung [...] erklärt der animierte Film den gesamten Prozess des Biobankings, angefangen bei der Aufklärung der Patient*innen im Krankenhaus über die Probennahme bis zur Einlagerung der Proben in die Biobank und ihrer
Sicht als ebenbürtig, und bietet zusätzlich relevante Vorteile für die Patienten in der postoperativen Phase. So haben Patienten nach VATS-Lobektomie nicht nur deutlich weniger Schmerzen, sondern leiden [...] ens sind die Patienten mit Abschluss des Eingriffes wach und schmerzfrei, sodass sie lediglich für eine kurze Überwachungsphase in den Aufwachraum gelangen. In der Regel kann der Patient nach einer mo [...] niVATS vor allem betroffenen Patienten mit eingeschränkter Lungenfunktion oder fortgeschrittenem Alter die Durchführung einer oftmals kurativen Operation, die dieser Patientenklientel ansonsten verwehrt bleiben
J (2019). DIALOGFORUM „Battle of Arguments“: Patient ist voll drin: Können Krankenhäuser Internet? – Beitrag „Vom Patienten sprechen! Was nimmt der Patient im Krankenhaus von Digitalisierung wirklich wahr [...] handelt. Zur Verbesserung der Therapietreue werden Patient Support Programme, auch Selbstmanagement-Unterstützungsprogramme genannt, für Patienten angeboten, die die Fähigkeiten und das (Selbst-)Vertrauen [...] Kolbe K , Ex P, Everding C, Zerth J (2018). Patient-centered healthcare: can we afford it? Economic incentives for pharma & medtech companies to work patient-centered. Moderation. EuHIC 2018 in Berlin.
Herzlich Willkommen Abteilung Patientenabrechnung Vorstellung der Abteilung Patientenabrechnung: In der MHH werden stationäre, ambulante und zahnärztliche Leistungen erbracht. Die Kernaufgabe der Abteilung [...] Korrespondenzadresse: Medizinische Hochschule Hannover Geschäftsbereich V - Patienten- und Erlösmanagement Abt. Patientenabrechnung OE 1400 30623 Hannover Besucheradresse: Helstorfer Str. 7, 30625 Hannover [...] Abteilung Patientenabrechnung besteht darin, diese Leistungen nach den jeweils geltenden Tarifen abzurechnen. Individuelle Fragen zu Ihrer Rechnung werden in den Sachgebieten gerne beantwortet. Abteilungsleitung:
freuen sich über die große Zustimmung bei den Patientinnen und Patienten. Mittlerweile beteiligen sich mehr als 1.000 Patientinnen und Patienten – Kinder und Erwachsene – an dem wissenschaftlich begleiteten [...] mit gemeinsamer elektronischer Patientenakte, auf die alle beteiligten Ärzte in den Transplantationszentren sowie in den Praxen vor Ort Zugriff haben. Auch die Patienten selbst haben Einblick in ihre Daten [...] Rundumversorgung für Nierentransplantierte: 1.000 Patienten beteiligen sich an innovativem Projekt Positive Zwischenbilanz des Nachsorgeprogramms „NTX 360°“ von Medizinischer Hochschule Hannover, Klinikum