verbrannter Körperoberfläche Patienten mit >10% drittgradig verbrannter Körperoberfläche Patienten mit mechanischen Begleitverletzungen Alle Patienten mit Inhalationsschaden Patienten mit Vorerkrankungen oder [...] Verhinderung der Auskühlung des Patienten, Spezialwanne zur keimfreien, schonenden Hydrotherapie, voll ausgerüsteter Anästhesie-Arbeitsplatz mit Narkosemöglichkeit, Patientenlifter zur schonenden Umlagerung [...] der DGV) Alle Patienten mit Verbrennungen an Gesicht/Hals, Händen, Füßen, Anogenitalregion, Achselhöhlen, Bereichen über großen Gelenken oder an sonstiger komplizierter Lokalisation Patienten mit >15% zweitgradig
Expertenvortrag der Patientenuniversität der MHH Ein Teil des Teams der zellulären Neurophysiologie zusammen mit Achim Sam (2. v. l.) vor der Lernstation bei der Patientenuniversität der MHH. Zum wiederholten [...] wiederholten Male durften wir bei der Patientenuniversität der MHH zu Gast sein. Dieses Mal stellten wir die neuesten Forschungsergebnisse zum Thema Ernährung, Altern und kognitive Fitness vor. Hier geht es [...] es zum Vortrag: https://www.patienten-universitaet.de/content/der-einfluss-der-ern%C3%A4hrung-auf-das-altern-und-die-gesundheit-d
Patientinnen und Patienten mit unfallbedingten Knochenbrüchen vorbereitet. Über die Auszeichnung freut sich auch der Klinikdirektor: „Durch den demografischen Wandel wird diese Patientengruppe zukünftig noch [...] nicht wieder auf die Beine und verlieren ihre Selbstständigkeit. Die Zahl älterer Patientinnen und Patienten mit Knochenbrüchen steigt stetig an. Zudem leiden sie immer häufiger unter schweren Vorerkrankungen [...] Therapeuten zusammen, um auf die besonderen medizinischen Bedürfnisse älterer Sturzpatientinnen und -patienten einzugehen und ihre Versorgung zu verbessern. Im Dezember 2020 wurde die Klinik erfolgreich von
Patientinnen und Patienten eine Spenderlunge sowie 159 eine kombinierte Herz-Lungen Transplantation erhalten. „Einer unserer Schwerpunkte liegt in der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit pulmonaler [...] Früher waren 20 Prozent der Transplantierten Mukoviszidose-Patientinnen und Patienten wie Wencke. „Dieser Patientengruppe kann mittlerweile meist medikamentös geholfen werden, heute transplantieren wir [...] Die MHH hat aktuell 30 Patientinnen und Patienten bei Eurotransplant für eine Lungentransplantation gelistet, in der Nachsorge betreut das Team knapp 1.100 Patienten nach Lungentransplantation. Ein freies
sind so ausgerichtet, dass neue Erkenntnisse direkt in unsere Patientenversorgung übernommen werden können. So wird stets Patientenversorgung auf dem neuesten Stand gewährleistet. Neue Technik. Durch enge [...] die Bildgebung, gezielte biologische Mechanismen zur Wirkungsentfaltung. Patientenzentriert. Trotz aller Technik steht der Patient in unserem Mittelpunkt. Personalisierte Medizin. Ziel der molekularen Bildgebung [...] individuellen Gegebenheiten des Patienten auszurichten. Komfort. Innovationen in unserer Klinik sind nicht nur auf Genauigkeit der Technik ausgelegt. Auch auf Patientenkomfort wird Wert gelegt. Unsere neuen
Intensivstation mit komplexen pädiatrischen und erwachsenen Patienten sind wir darauf trainiert, die bestmögliche Therapie für unsere Patienten anzubieten - zu jeder Zeit. Dabei bilden Ausbildung und kooperative [...] wir eine kontinuierliche Betreuung unserer Patienten auf höchstem Niveau." Christiane Ganzer Pflegerische Leitung Intensivstation 67 zu den Patienteninformationen der Station 67 [...] behandeln im Jahr etwa 1200 Kinder jeden Alters sowie Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH-Patienten). Unser ärztliches und pflegerisches Team arbeitet in enger Kooperation mit KollegInnen aller
Comprehensive Cancer Center Niedersachsen und treten für ein gemeinsames Ziel ein: Patientinnen und Patienten nach den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen noch besser zu versorgen und innovative Krebsforschung [...] Krebsforschung voranzutreiben. Unter dem Motto: „Onkologisches Spitzenzentrum – Was habe ich als Patient davon?“ veranstaltet das Comprehensive Cancer Center (CCC) Hannover (Claudia von Schilling-Zentrum) am [...] am 28. Juni 2021 von 17 bis 20 Uhr eine Online-Veranstaltung für Patientinnen und Patienten, Angehörige und Interessierte. Expertinnen und Experten der MHH berichten zu den Themenschwerpunkten Forschung
dort das fehlende Eiweiß. Der Erfolg bei den Patientinnen und Patienten ist unterschiedlich groß. „In den Studien erreichten viele Patienten nahezu eine Normalisierung der Gerinnung und konnten die vorherige [...] Hämophilie A und B durchführen dürfen. Dabei wird es zukünftig nicht nur eigene Patientinnen und Patienten behandeln, sondern auch die Betroffenen anderer Hämophilie-Zentren in Niedersachsen. Geplant ist [...] Zusammenarbeit der Zentren – die Gentherapie in Form einer Infusion erhalten die Patientinnen und Patienten in der MHH, die Vor- und Nachsorge sowie die langfristige Betreuung erfolgt gemeinsam in engem Austausch
spiegelt sich auch in den Zahlen wider: der Anteil der neurologischen Patienten in der ZNA liegt zwischen 20 und 30 Prozent der Notfallpatienten. Daher besteht durch die Abteilung Neurologie eine durchgehende [...] Sklerose. Wie ist der Ablauf in der Notaufnahme? Die Patienten werden nach der Schwere ihrer Erkrankung versorgt, so dass weniger kranke Patienten evtl. längere Wartezeiten in Kauf nehmen müssen. Bei der [...] für diese Optionen werden Patienten aus anderen Krankenhäusern oder der Region zuverlegt, in denen diese Möglichkeiten nicht, oder nicht durchgehend vorgehalten werden. Patienten mit lebensbedrohlichen
Stationsassistenz Die Mitarbeitenden der Stationsassistenz verschicken Patientenunterlagen und führen das Patientenaktenmanagement durch. Die Stationsassistenz in der MHH Die Stationsassistent:innen ko [...] Stationsalltag anfallen. Der Tätigkeitsschwerpunkt beginnt nach der Entlassung der Patient:innen mit dem Anlegen der Patientenakte im Aktenmanagementsystem und der Aktenkontrolle auf Vollständigkeit sowie dem [...] ssenen Ärzt:innen gehört zur täglichen Arbeit sowie das Ausstellen von Liegebescheinigungen für Patient:innen. Leitung der Stationsassistenz N. N. Leitung der Stationsassistenz +49 511 532-9050 +49 176