(molekulare, subzelluläre, zelluläre und multizelluläre Ebene) und das Verständnis, wie extrazelluläre Umgebung und intrazelluläre Faktoren die subzellulären Myofibrillen und die Zellreifung von hPSC-CMs [...] Humane pluripotente Stammzellen-abgeleitete Herzmuskelzellen (hPSC-CMs) haben ein großes Potenzial für die Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen durch Zelltransplantation oder künstliches Herzgewebe [...] n Sarkomeren, die direkt die Kontraktions-Relaxations-Ereignisse der Herzmuskelzellen bei zyklischer Variation der intrazellulären Ca2+-Konzentration steuern. Daher stellen isolierte Myofibrillen ein
Gewebeherstellung aus nicht-dissoziierten kardialen Zellaggregaten und ist ein wichtiger Schritt in Richtung klinischer Anwendbarkeit stammzellbasierter Herzgewebe für die Herzreparatur. Kensah, G.*, Roa [...] Artikel in European Heart Journal Aus pluripotenten Stammzellen (Maus und Mensch) gewonnene kardiale Aggregate bilden kontraktiles Gewebe in vitro Das Team um Ina Gruh und Ulrich Martin konnte erstmals [...] erstmals zeigen, dass sich aus murinen und humanen iPS-Zellen, bzw. daraus hergestellten dreidimensionalen Kardiomyozytenaggregaten, sogenannte „Cardiac bodies“ (CBs), homogenes kontraktierendes Herzmuskelgewebe
Bedeutung von TRPV2 in Human/Maus/Ratte in Immunzellen mit Fokus auf Makrophagen und Mastzellen Rolle von TRPV2 bei der Virusinfektion von myeloischen Zellen Funktion von TRPV2 bei der Nervenregeneration [...] können Verwendete Methoden Herstellung von knockout Zellen mittels CrisprCas Mutagenese Herstellung von Chimären Zellkultur Isolation von primären Zellen Patch-Clamp und Calcium-Imaging Expressions-Analyse [...] und nicht-neuralen Zellen. Wir untersuchen welche, bis dato unbekannte, Rolle die Ionenkanäle im Kontext von Neurophysiologie, Inflammation und Schmerz spielen. Projekte TRPV2 Immunzellen und Nervensystem
Kardiomyopathie (HCM) identifiziert. Mittels unserer Zellmodelle wollen wir die Folgen eines durch ungleiche Expression von cMyBP-C von Zelle zu Zelle verursachten Ungleichgewichts im Kontraktionsverhalten [...] (vormals Zelluläre Chemie) der MHH Juni 2010 bis Juli 2014: Doktorarbeit im Institut für Klinische Biochemie der MHH im Rahmen des PhD-Programms „Regenerative Medicine“ des Exzellenzclusters „REBIRTH“ [...] Kardiomyozyten aus humanen pluripotenten Stammzellen mit cMyBP-C-Mutationen. Im aktuellen Projekt werden Kardiomyozyten aus induzierten pluripotenten Stammzellen ( iPSCs ), die heterozygot pathogene Mutationen
bestimmtes genverändertes Enzym namens IDH1 hemmt, das die Entwicklung von Blutkrebszellen begünstigt, hindert der zweite die Krebszellen daran zu wachsen. Die Kombination beider Medikamente verbesserte das [...] 04.2023 Die akute myeloische Leukämie (AML) ist eine bösartige Erkrankung, bei der sich die Vorläuferzellen des blutbildenden Systems unkontrolliert vermehren. Ursache dieser Blutkrebs-Form sind genetische [...] Michael Heuser, Leitender Oberarzt der Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) gezeigt, dass die Kombination zweier bislang
Gleichzeitig hat sie die Fähigkeit verloren, ein Schlüsselenzym der Wirtszelle, die Protease TMPRSS2, für den Eintritt in Lungenzellen effizient zu nutzen. Daher lösten die Omikron-Varianten weniger häufig [...] Sie haben herausgefunden, dass diese anders als die bisherigen Omikron-Varianten sehr wirksam in Lungenzellen eindringen kann und somit überraschende Parallelen zu den zu Beginn der Pandemie vorherrschenden [...] den Varianten Alpha, Beta, Gamma und Delta aufweist. Allerdings bilden infizierte Lungenzellen offenbar nur wenige neue Viren, was Ausbreitung von Pirola und ihr Erkrankungspotenzial vermindern könnte
Oberstufe über regenerative Wissenschaft, Infektionsmedizin sowie die Kombination von Stammzellforschung mit Gen- und Zelltherapien zu informieren. Die Initiative wurde 2009 nach der IdeenExpo ins Leben gerufen [...] Burgdorf, Laatzen, Hildesheim, Braunschweig und Clausthal-Zellerfeld besucht. Das Programm ist völlig kostenlos und steht allen Schulen offen, die an Stammzellforschung interessiert sind. Bei Interesse kontaktieren [...] Lachmann has visited high schools in Hannover, Burgdorf, Laatzen, Hildesheim, Braunschweig, and Clausthal-Zellerfeld. The program is completely free of charge and open to all high schools interested in stem
Immunsystem zu unterwandern und auch Immunzellen, wie etwa dendritische Zellen (DC), zu infizieren. Die Doktorandin ging der Frage nach, ob in dendritischen Zellen die Expression bestimmter Gene die A [...] von Angiopoietin-2 in Endothelzellen sowohl in Ruhe als auch nach Stimulation mit verschiedenen Botenstoffen der Entzündung. Zudem konnte Bifonazol im experimentellen Zellmodell eine entzündungsbedingte [...] myeloid cells“ am TWINCORE, erstellt. Die Doktorandin hat an einem Projekt zur Einzelzell-RNA-Sequenzierung von dendritischen Zellen des Menschen geforscht, welche mit dem Humanen Cytomegalovirus (HCMV) infiziert
Immunität, speziell mit natürlichen Killerzellen. Diese Zellen sind von herausragender Bedeutung bei der Abwehr von virusinfizierten Zellen und Tumoren. NK-Zellen benötigen keine Sensibilisierung wie die Vertreter [...] Basel. 230–260. Jacobs, R., and R.E. Schmidt. 2006. Charakterisierung von natürlichen Killerzellen. In Zelluläre Diagnostik. KARGER, Basel. 316–350. Jacobs, R., and R.E. Schmidt. 1999. Foundations in [...] Angeborene Immunität - Natürliche Killerzellen Prof. Dr. Roland Jacobs Copyright: Wyrwa, Christian. Prof. Jacobs leitet die Arbeitsgruppe. Wir beschäftigen uns hauptsächlich mit der angeborenen Immunität
Gefäßchirurgie (HTTG) und Koordinator von ARISE. Dezellularisierte „Homografts“ sind menschliche Spender-Herzklappen. Mittels des Dezellularisierungsverfahrens, das in Speziallaboren der aus der MHH heraus [...] AG: Dezellularisierte humane Klappen an Aortenposition Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin Über unsere Forschungsarbeit In der Studie „Aortic Valve Replacement using I [...] Herzzentren teil. Insgesamt werden 120 Patienten behandelt. Die Studie nutzt das Prinzip der dezellularisierten Herzklappe, wie sie in der ESPOIR-Studie bereits seit 2012 für die Lungenschlagaderklappe