medizinethischen Forschung sind die durch neue digitale Technologien entstehenden Herausforderungen für die informierte Einwilligung, Autonomie- und Professions-Konzepte. Die Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe [...] Weiterentwicklung der digitalen Bioethik im Hinblick sowohl auf das Digitale als Gegenstand ethischer Forschung als auch auf den Einsatz digitaler Methoden zur Erforschung ethischer Fragestellungen. Die Arbeitsgruppe [...] werden auch empirische Methoden mit normativ-ethischen Ansätzen verbunden. Aktuelle Publikationen Forschung Team
betrachten. Das ist in der psychiatrischen Forschung umso wichtiger, hier steht die Grundlagenforschung in einem spannenden Zusammenhang mit Kultur und Gesellschaft. Forschung bedeutet hier nicht nur einen Sin [...] Forschung und Wissenschaft in der Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie English version Die Wissenschaft ist ein System um Erkenntnisse, Kausalitäten und Gesetzmäßigkeiten herau [...] Assistenten die zahlreichen Arbeitergruppen und kooperieren mit nationalen und internationalen Forschungsnetzwerken. Auf dieser Webseite wollen wir dazu einen kleinen Einblick geben und Sie neugierig machen
EU-Forschungsförderung / EU-Referat der MHH Wir beraten Sie zu Forschungsförderung auf EU-Ebene, spezifisch zu Horizon Europe, dem aktuellen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU, aber auch
zu einem der führenden Standorte der biomedizinischen Forschung und innovativen Lehre entwickelt. Bei der Vorstellung der Forschungsschwerpunkte erfuhren die Gäste aus Berlin unter anderem etwas über [...] Deutscher Universitätsklinika (VUD) informierte sich in Hannover über das MHH-Modell, die Forschungsschwerpunkte, den Neubau und vieles mehr. MHH-Vizepräsidentin und VUD-Vorstandsmitglied Martina Saurin [...] hen Universität Lausitz entsteht derzeit in Brandenburg eine zweite Ein-Fakultäten-Uni, in der Forschung, Lehre und Krankenversorgung im Integrationsmodell organisiert sind. Bei einer Besichtigung der
Mai 2023 Zum 1. April hat Professor Dr. phil. Dipl.-Psych. Thomas von Lengerke die Leitung der Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Psychologie am Zentrum Öffentliche Gesundheitspflege übernommen. [...] und seit 2005 als Leiterin die Medizinische Psychologie nachhaltig gestaltet und geprägt. In der Forschung hat sie sich vor allem mit den psychosozialen Aspekten der Entstehung, des Verlaufs und der Behandlung [...] nachhaltigen Finanzierung aus dem Hochschuletat und den Studienqualitätsmitteln aufgebaut. In der Forschung liegt sein Schwerpunkt in der Public Health- und Versorgungsforschung. Sein Spezialgebiet ist die
gentherapeutischen Behandlung von Tumoren“. 2006 wechselte er für einen Forschungsaufenthalt mit einem DFG Forschungsstipendium an die Universität von Iowa, wo er drei Jahre lang in der Arbeitsgruppe von [...] Arbeiten werden unter anderem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Deutschen Krebshilfe und der Wilhelm-Sander Stiftung unterstützt. Seine Forschungsarbeit hat PD Dr. Wirth in zahlreichen wissenschaftlichen [...] Schwerpunkt T-Zell Immunologie bei Infektionen und Tumorerkrankungen. Zentraler Bestandteil seiner Forschung ist die Entwicklung von T-Zell basierten zellulären Vakzinen und die Analyse von CD8 T-Zell Imm
zugrunde liegen“, erläutert sie. Die Forschungseinrichtung Proteomics gehört zum MHH-Institut für Toxikologie. Nutzer können MHH-Arbeitsgruppen sein und Forschungsverbünde, an denen die MHH beteiligt ist. [...] schnell und solide.“ So beschreibt Professor Dr. Andreas Pich das neue Massenspektrometer der MHH-Forschungseinrichtung Proteomics. „Wir können Prozesse zur Erforschung von Zellproteinen jetzt viel zügiger bearbeiten [...] sagt der Proteomics-Leiter. Ein weiterer Vorteil: Bei den anderen Massenspektrometern der Forschungseinrichtung, die auch für speziellere Analysen genutzt werden können, stehen nun mehr Messzeiten zur Verfügung
bereitet unter anderem auf eine Tätigkeit als Wissenschaftler/in in Forschungsreinrichtungen oder als Fachkraft in (Forschungs-)Unternehmen, biotechnologisch/klinischen Laboratorien oder staatlichen Behörden [...] Kurzbeschreibung Da insbesondere in der Medizin, im Gesundheitswesen und in der (bio-)medizinischen Forschung die Digitalisierung rasant anwächst, wird es zunehmend wichtiger, mit großen Datenmengen umgehen [...] passgenaue Diagnosen, Behandlungs- und Therapieentscheidungen sowie für die Auswertung umfangreicher Forschungsdaten. Mit diesem interdisziplinären und praxisnahen Studiengang werden gezielt Datenwissenschaftlerinnen
Projekten, die von verschiedenen Drittmittelgebern, u.a. von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 599 „Zukunftsfähige bioresorbierbare und permanente Implantate aus [...] häufig unumgänglich, was mit einer hohen Patientenbelastung verbunden ist. Die Schwerpunkte der Forschungsgruppe „Biodegradable und bioaktive orthopädische Implantate“ liegen einerseits in der Entwicklung [...] durch Prüfung modifizierter („bioaktiver“) Oberflächen und neuer Therapiestrategien. Ziel der Forschungsarbeiten sind optimierte orthopädische Implantatmaterialien und damit eine verbesserte Patientensicherheit
verbinden Grundlagenforschung mit translationaler Forschung in den Bereichen Infektionsforschung, Entwicklung von Impfstoffen und Immuntherapien. In unserer Forschung setzen wir modernste Technologien wie 2-P [...] Unsere Mitglieder waren an vielen ehemaligen Sonderforschungsbereichen (SFBs) beteiligt, darunter der SFB 900, 738, 621, 587 und 566. Neben der Forschung beteiligt sich das Institut für Immunologie an [...] der Entwicklung neuer Impfstoffstrategien. Das Institut für Immunologie ist Teil der starken Forschungslandschaft der MHH. Dazu gehören das DFG-geförderte Exzellenzcluster RESIST und die Forschergruppen FOR2799