HZI Originalpublikation: Elmira Aliabadi, Melanie Urbanek-Quaing, Benjamin Maasoumy, Birgit Bremer, Martin Grasshoff, Yang Li, Christian E Niehaus, Heiner Wedemeyer, Anke R M Kraft, Markus Cornberg. Impact
        
        
     
            
        
     
                            
                                
    
        
                
    
    
    
        
            eine Art Schnittstelle zwischen Transplantationszentrum, Nachsorge und Patient*in etabliert." Tasja Martin Schwerpunkt: Nierentransplantation als Lebendspende Copyright: medJUNGE wohnhaft in Oldenburg (Oldenburg)
        
        
     
            
        
     
                            
                                
    
        
                
    
    
    
        
            Klinik für Neurologie , MHH EVA - Einführung einer einheitlichen Basisnotfallausstattung in der MHH Martin Gernart, Fachkrankenpfleger für Anästhesie- und Intensivpflege, Notfallsanitäter, Zentraler Pati
        
        
     
            
        
     
                            
                                
    
        
                
    
    
    
        
            Furtwangen (Katharina Räuber-Dreier), Justus-Liebig-Universität Gießen (Prof.‘in Dr. Julia Berger), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Prof.‘in Dr. Sabine Striebich), Universität zu Köln (Prof.‘in
        
        
     
            
        
     
                            
                                
    
        
                
    
    
    
        
            )Ethik (Online-Vortrag) Forschungskolloquium des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; 23.01.2024, Halle (Saale), Deutschland Künstliche Intelligenz [...] „Empirisch Forschen in der Medizinethik“ (Workshops) Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (in Kooperation mit der Akademie für Ethik in der Medizin e.V [...] „Empirisch Forschen in der Medizinethik“ (Workshops) Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (in Kooperation mit der Akademie für Ethik in der Medizin e.V
        
        
     
            
        
     
                            
                                
    
        
                
    
    
    
        
            rigor-like human non-muscle myosin-2 motor domain. FEBS Lett, doi: 10.1016/j.febslet.2014.1011.1007 Martin R, Risacher C, Barthel A, Jäger A, Schmidt AW, Richter S, Böhl M, Preller M, Chinthalapudi K, Manstein [...] Sci. 68(16):2751-67. doi: 10.1007/s00018-010-0590-5. Epub 2010 Nov 18 Preller M, Chinthalapudi K, Martin R, Knölker H-J, Manstein DJ (2011) Inhibition of Myosin ATPase Activity by Halogenated Pseudilins: [...] 2C1 with F-actin. FEBS Lett. 2011 Mar 9;585(5):767-71. Epub 2011 Feb 3. Chinthalapudi K, Taft MH, Martin R, Heissler SM, Preller M, Hartmann FK, Brandstaetter H, Kendrick-Jones J, Tsiavaliaris G, Gutzeit
        
        
     
            
        
     
                            
                                
    
        
                
    
    
    
        
            Hilfslieferungen wurden unterstützt von Kolleginnen und Kollegen aus Kliniken in Hannover, darunter Dr. Martin Schott, Dr. Dirk Hahne, Dr. André Gottschalk, DIAKOVERE Friederikenstift, sowie durch Mariya Maksymtsiv
        
        
     
            
        
     
                            
                                
    
        
                
    
    
    
        
            die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Erkrankte mit NMOSD und MOGAD untersucht“, erklärt Dr. Martin Hümmert von der MHH-Klinik für Neurologie. Er leitete die Untersuchung zusammen mit Professorin Dr
        
        
     
            
        
     
                            
                                
    
        
                
    
    
    
        
            iPS-Zellen aus körpereigenen Zellen der Patientinnen und Patienten her“, erklärt Professor Dr. Ulrich Martin, wissenschaftlicher Leiter des LEBAO. Zusammen mit dem Protein Fibrin als Stützgerüst wird daraus
        
        
     
            
        
     
                            
                                
    
        
                
    
    
    
        
            14.000 Euro für Parkinson-Forschung Bei Patient:innen mit REM-Schlaf-Verhaltensstörung sieht Dr. Martin Klietz immer wieder im REM-Schlaf starke Ausschläge in der Linie, die die Muskelspannung im Schlaf [...] kann das ein frühes Anzeichen für eine Parkinson-Erkrankung sein. Diesen Umstand machen sich Dr. Martin Klietz und Dr. Matthias Höllerhage aus der Klinik für Neurologie zunutze, um geeignete Proband:innen [...] gesundes Gewebe weitestgehend geschont werden können. Wie das möglich ist, zeigte Medizin-Physiker Dr. Martin Werner direkt an einem neuen Linearbeschleuniger. Das Gerät rotiert während der Bestrahlung um den