des Pankreas ohne Nierentransplantation möglich, dieses insbesondere bei nicht medikamentös einstellbaren Blutzuckerschwankungen. Die Auswahl der entsprechenden PatientInnen, die Aufnahme auf die Warteliste
schweren Infektionen, Malignomen und chronischer Nierenschädigung sowie schlechtere metabolischen Einstellung. Ist „so viel wie nötig, aber so wenig wie möglich“ weiterhin leichter gesagt als getan? Dahingehend
R: „Ja, das glaube ich dir. Es ist auch nicht so einfach zu erklären, aber ich versuche es mal so. Stell dir vor, wir haben ein Spiel, du spielst im Sturm und wartest auf eine Flanke, damit du ein Tor machen [...] Feld geschafft, geschweige denn eine Halbzeit.“ M: „Aber warum war er denn so eine Schlafmütze?“ R: „Stell dir mal vor, du müsstest rund um die Uhr trainieren ohne Pause. Dann wärst du auch müde und schlapp [...] wurde auch Zeit. Und muss er denn immer noch diese Diät einhalten?“ R: „Nein, das ist vorbei und stell dir vor, er muss jetzt 2 Liter trinken.“ M: „Echt jetzt? Anfangs kaum ein Liter und jetzt zwei?“ R:
(unter anderem die Stadtbahnhaltestelle Klinger Straße ist fünf Gehminuten entfernt) es gibt Parkplätze in unmittelbarer Nähe! Eure großen Kinderwagen können trocken und sicher abgestellt werden good to know: [...] Ernährung während der Baby-Zeit, Allergieprävention, Lebensmittelkunde, Tipps und Tricks sowie Hilfestellungen wenn es mal nicht rund läuft. Auch der Umgang mit Süßigkeiten ist ein Thema. Wir freuen uns auf
he Aus- und Weiterbildung (IPAW), Hannover (Approbation) Berufliche Tätigkeit 05/2017-09/2017 angestellte Psychologin bei der Ländlichen Erwachsenenbildung Niedersachsen 10/2017-09/2020 Praktische Tätigkeit
1, in 30625 Hannover. Die MHH ist über die Stadtbahnlinie 4 Richtung Roderbruch zu erreichen, Haltestelle „Medizinische Hochschule“. ► Zum Lageplan der MHH ♦ Weitere Informationen zu den Studiengängen
Verantwortung. Das Institut für Klinische Pharmakologie an der MHH erfüllt eine fachübergreifende Schnittstellenfunktion in der Betreuung und Durchführung anspruchsvoller klinischer Studien, kompetenter Unterstützung
Interview und die Beantwortung eines kurzen Fragebogens. Bei Bedarf werden Dolmetscher für das Interview gestellt. Das Projekt findet in Kooperation mit der Klinik für Palliativmedizin der Universitätsmedizin Göttingen
e Nieren- und Hochdruckerkrankungen Nuklearmedizin Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Pneumologie und Infektiologie Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie Psychosomatik
Demenzbeauftragte Patienten mit einer Demenz im Krankenhaus – dies stellt eine besondere Herausforderung für demenzielle Patient:innen sowie deren An- und Zugehörige dar. Sie erhalten Unterstützung von