Inklusion im medizinischen Curriculum verdient gemacht. Durch die Implementierung einer Antidiskriminierungsplattform habe sie das Bewusstsein für Ungerechtigkeiten und Ausgrenzungen an ihrem Standort geschaffen
Forschungsbereiche eng verzahnt sind. Von entscheidender Bedeutung sind dabei unter anderem Plattformtechnologien zur Zell- und Gewebeherstellung im industriellen Maßstab sowie innovative Techniken zur b
ist im Internet zu finden unter dem Link www.clarivate.com/highly-cited-researchers/ Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Michael Manns, Telefon (0511) 532-6000, manns.michael@mh-hannover
Kordonouri. So sieht es auch Dr. Sasse: „Besser hätte es nicht laufen können.“ SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Dr. Michael Sasse, sasse.michael@mh-hannover.de , Telefon (0511) 532-6294.
Patienten werden transparent zugewiesen und zusätzlich die Kliniken webbasiert über die Ankunft informiert. Dies Netzwerksystem stellt schon heute das Steuerinstrument für eine fachbezogene und ressour
der Kinder aufmerksam zu machen und psychische Erkrankungen zu enttabuisieren. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Privatdozentin Dr. Sermin Toto, toto.sermin@mh-hannover.de .
für durch Viren hervorgerufene Infektionen und Tumoren nach Transplantation. Viele aktuelle Informationen zur Analyse Virus-spezifischer T-Zellen bei Patienten, zur Auswahl geeigneter T-Zellspender und
Hannover. Ziel ist es, die Aus-, Fort- und Weiterbildung an der MHH durch den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien nachhaltig zu verbessern. Innovative, webbasierte Lehr-, Lern-
erlaubt uns, unsere Kompetenz, nicht zuletzt zum Wohle der Patienten, weiter auszubauen“. Weitere Informationen gibt es hier: Gemeinsame Pressemitteilung von Deutscher Forschungsgemeinschaft (DFG) und Wiss
25.11.09 stattfinden. Um die Zahl der Teilnehmer abschätzen zu können, wird um eine rechtzeitige formlose Anmeldung gebeten. Derzeit stehen für Teilnehmer des Workshops auch noch in begrenztem Umfang F