normalerweise nicht üblich. „Früher war klar, dass einer oder eine alles alleine macht. Da spielten vielleicht auch gewisse Eitelkeiten eine Rolle.“, sagt Professor Dingemann. Doch langsam wandelt sich das
eit zu verringern und die Verweildauer im Krankenhaus zu verkürzen. Die erhöhte Verfügbarkeit erleichtert den Austausch von CCP innerhalb und zwischen den Mitgliedsstaaten, um lokal begrenzte Engpässe
verbunden ist. Wir hoffen sehr, dass sie das dort Gelernte nach ihrer Rückkehr in Deutschland und vielleicht sogar in der MHH erfolgreich einbringen kann.“ Unterstützung bekam sie auch von Professor Dr. Jens
Behandlungseinheit enorm“, betont Professor Thum. Gleichzeitig wird die Verabreichung deutlich erleichtert. „Unser Ziel ist es, dass die Vektoren Herzmuskelzellen so sicher finden, dass sie einfach in den
daher der Bedarf tiefergehend zu beforschen, wie die Umsetzung hausärztlicher Palliativversorgung erleichtert werden kann. Methodisches Vorgehen und erste Ergebnisse Die systematische empirische Überprüfung
Stammzelltransplantation bleibt jetzt nur die Therapie mit spezifischen T-Zellen. T-Zellen-Spender sind leichter zu finden als Stammzellspender T-Zellen sind Immunzellen, die direkt die Tumorzellen angreifen.
REM-Schlafverhaltensstörung (REM sleep behaviour disorder, RBD) zeigen dagegen Muskelaktivität von leichten Zuckungen bis hin zu lebhaften Bewegungen des ganzen Körpers, oft kombiniert mit Schreien oder
erkennen, da sie unspezifische Symptome zeigen oder bekannten Krankheitsbildern ähneln können und so leicht mit ihnen verwechselt werden“, erklärt Professor Dr. Thomas Skripuletz, Oberarzt an der MHH-Klinik
wuchsen schnell heran, am 17. Mai 1967 konnte schon das Richtfest gefeiert werden. „Es wäre aber doch vielleicht nicht zur Gründung dieser Hochschule gekommen, wenn nicht vieles, eigentlich alles von so einmaligen
dargestellt. Ergebnisse: Der "klassische" Ansatz für systematische Übersichtsarbeiten eignet sich, leicht adaptiert und ergänzt durch qualitative Methoden, für die Entwicklung von umfassenden qualitativen