kompletten Funktionsverlust (Mutations-Klasse I), verminderter Synthese von CFTR (Klasse V) oder zu Störungen in Proteinreifung (Klasse II), Kanalöffnung (Klasse III) oder Ionentransport (Klasse IV). Der B [...] diese CFTR Biomarker ein, um bei klinischem Verdacht auf Mukoviszidose oder eine CFTR-assoziierte Störung die Diagnose zu stellen oder im Rahmen von klinischen Studien die Wirksamkeit von Medikamenten zu
des Konsums können Schwindelgefühle, Kopfschmerzen und Ohnmacht sein. Außerdem kann es zu Koordinationsstörungen kommen, die das Risiko für Stürze und Unfälle erhöhen. Weil das Gas mit minus 55 Grad Celsius [...] in Händen und Füßen oder Taubheitsgefühlen und Muskelschwäche in den Beinen. Einige haben auch Gangstörungen.“ Außerdem können geistige und psychische Probleme auftauchen. Häufiger Konsum steigert Gefah
SARS-CoV-2-Infektion an Symptomen wie chronischer Müdigkeit, körperlicher Erschöpfung oder Konzentrationsstörungen. Hier setzt ein Vorhaben der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) an: Mit einer virtuellen [...] oder die Pneumologie überweisen und von dort Befunde erhalten. Aber subjektive Symptome wie Konzentrationsstörungen und Erschöpfung sind schwierig zu diagnostizieren und zu behandeln. Trotzdem müssen sie sehr
eimen haben zudem ergeben, dass mehr als jeder zweite der dort lebenden Menschen bereits an Schluckstörungen leidet und sich viele Bewohnerinnen und Bewohner aus verbalen Interaktionen zurückziehen. Die [...] Aktivierung sensibler und motorischer Fähigkeiten im Mund- und Rachenraum, um alterungsbedingten Schluckstörungen entgegenzuwirken (Hauptzielvariable) und Stimulation kommunikativer Fähigkeiten mit dem Fokus
für M.Sc. Biochemie, Hildebrandt) Neurobiochemistry in Health and Disease Molekulare Ursachen gestörter Gehirnentwicklung als Risikofaktoren für Schizophrenie (Beitrag zur Vorlesung im Modul 'Neurobi
Profil Qualifikationen: Facharzt für Neurologie Klinische Schwerpunkte: Parkinson und andere Bewegungsstörungen Schlaganfall Forschungsschwerpunkte: Zellmodelle der Parkinson-Krankheit Pathophysiologie der
in Oldenburg oder das NIFE werden von uns technisch betreut. Wir kümmern uns um die technischen Störungen, Wartungen und Instandsetzungen und begleiten Fremdfirmen und Projekte.
implantierbare Hörgeräte. Alles unter einem Dach Neueste diagnostische Methoden und Therapien von Hörstörungen auf international höchstem Niveau. Ärztliche Leitung: Frau Prof. Dr. med. Anke Lesinski-Schiedat